Synonym(e)
Definition
Mit "Exanthem" (von gr. exantheo ich blühe auf) wird eine Gruppe infektiöser und nichtinfektiöser, entzündlicher, zeitlich befristeter "Hautausschläge" bezeichnet. Exantheme kennzeichnen sich durch einen dynamischen, schubweisen Verlauf (entweder ein Schub oder mehrere Schübe). Sie treten generalisiert oder über größere Areale disseminiert, in meist symmetrischer (Röteln, Masern), seltener asymmetrischer Verteilung (Beispiel: Exanthem, unilaterales laterothorakales im Kindesalter) in Erscheinung. Exantheme setzen sich aus unterschiedlichen Effloreszenzentypen (Urticae, Papeln, Vesikeln, Pusteln) zusammen. Der dominierende Typ wird bei einer näheren klinischen Beschreibung im Namen berücksichtigt: urtikarielles Exanthem, makulöses Exanthem, pustulöses Exanthem usw. Wird ein Exanthemverlauf durch mehrfache Schübe gekennzeichnet, so kann ein "bunter" klinischer Aspekt mit unterschiedlichen Effloreszentypen auftreten (Beispiel: Varizellen-Exanthem).
Bei Exanthemen in brauner oder schwarzer Haut fehlt der Rotton der Effloreszenzen. Es rücken bei einer deutlich erschwerten diagnostischen Wertung andere Kriterien, wie Anamnese, Symptomatik, Verteilungsmuster, Formen, Oberflächengestaltung in den Vordergrund der analytischen Wertung.
Einteilung
- Virale Exantheme - normale Immunkompetenz (s.a. Virusexantheme):
- Masern (Masernvirus = Paramyxovirus)
- Röteln (Rötelnvirus)
- Ringelröteln ( Erythema infectiosum) (Parvovirus B19)
- Exanthema subitum (HHV-6, HHV-7)
- Mononukleose, infektiöse (Epstein-Barr-Virus)
- Pityriasis rosea (HHV-6, HHV-7)
- Adenovirus-Exantheme
- Unilaterales laterothorakales Exanthem (Virus ist nicht bekannt: diskutiert werden Influenzavirus, EBV, HHV-6, HHV-7)
- Exanthem, asymmetrisches, periflexurales (Virus?)
- Enterovirus-Exantheme
- Exantheme bei Coxsackie-Virus-Infektionen
- Exantheme bei Echo-Virus-Infektionen
- Exantheme bei Rota-Virus-Infektionen
- Exantheme bei Hanta-Virus-Infektionen
- Hand-Fuß-Mund-Krankheit (Coxsackie-Virus A16, seltener A5, A7, A9, A10, B1-3, B5 sowie Enterovirus 71)
- Handschuh-Socken-Syndrom (Parvovirus B19, HHV-6 und HHV-7, CMV?, Masernvirus?).
- Virale Exantheme (vesikulös) - normale Immunkompetenz:
- Varizellen
- Fieber, hämorrhagisches (RNA-Viren aus 4 Familien).
- Virale Exantheme (makulo-papulös/vesikulös) - gestörte Immunkompetenz:
- HIV-assoziierte Exantheme (bei Risikogruppe)
- Zytomegalievirus-Infektionen (bei Immunsuppression)
- Eccema herpeticatum (HSV) (bei atopischem Ekzem)
- Zoster generalisatus (Varicella-Zostervirus) (bei Immunsuppression).
- Bakterielle und sonstige infektiöse Exantheme:
- Bakterielle und sonstige infektiöse Exantheme (mäßig häufig):
- Scharlach (Streptokokkus-pyogenes-Toxin)
- Syphilis (Treponema pallidum)
- Staphylokokken-Scharlach (Staphylokokkus aureus-Toxine)
- Toxic Schock-Syndrom (Staphylokokkus aureus-Toxine)
- Lyell-Syndrom
- Borreliosen (Borrelien spp.).
- Bakterielle und sonstige infektiöse Exantheme (selten):
- Mykoplasmen-Exantheme
- Septische Erkrankungen mit Hauterscheinungen ( Gonorrhoe, Meningokokkenmeningitis, bakterielle Endokarditis)
- Rickettsiosen ( Fleckfieber, Febris quintana; Zehntagefieber u.a.)
- Katzenkratzkrankheit (Bartonella henselae)
- Psittakose (Chlamydia psittaci)
- Bruzellosen (Bruzella spp.)
- Q-Fieber (Coxiella burneti)
- Toxoplasmose, exanthematische
- M. Weil (Leptospira icterohaemorrhagica)
- Listeriose (Listeria monocytogenes)
- Paratyphus (Salmonella paratyphi)
- Typhus (Salmonella typhi).
- Bakterielle und sonstige infektiöse Exantheme (mäßig häufig):
- Parainfektiöse Exantheme/Enzymdefekte (nach Häufigkeiten):
- Erythema exsudativum multiforme
- Pityriasis lichenoides et varioliformis
- Pityriasis lichenoides chronica
- Purpura Schönlein-Henoch
- Leukozytoklastische Vaskulitis (s.u. Vaskulitis)
- Chronische Pigmentpurpura
- Id-Reaktionen auf Candidosen oder Trichophytien
- Unilaterales laterothorakales Exanthem
- Erythema anulare centrifugum
- Gianotti-Crosti-Syndrom
- Infantiles, akutes, hämorrhagisches Ödem
- Kawasaki-Syndrom
- Infantiles akrolokalisiertes papulo-vesikulöses Syndrom
- Erythema gyratum repens
- Anuläre lichenoide Dermatitis des Jugendlichen
- Dermatitis, exsudative diskoide lichenoide
- Id-Reaktionen auf Tuberkulose (Tuberkulide) oder Lepra
- postvakzinale Exantheme
- Exantheme bei Trichinose
- Carboxylase-Defekt, multipler (selten, bei Säuglingen)
- Mittelmeerfieber, familiäres (periodisches Fiebersyndrom)
- Muckle-Wells-Syndrom.
- Allergisch/pseudoallergisch:
- Urtikarielle, lichenoide, makulo-papulöse, akneiforme Arzneimittelexantheme
- Akute oder chronische Urtikaria
- Kontaktallergische Ekzeme mit exanthematischen Streureaktionen
- Urtikarielle Exantheme nach Insektenstichen (z.B. Wespengift)
- Erythema neonatorum.
- Idiopathisch oder neoplastisch:
- Akute oder chronische Urtikaria
- Urtikariavaskulitis
- Hypereosinophile Dermatitis
- Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom)
- Exanthematische kutane T-Zell-Lymphome
- Leukämien der Haut
- Castleman-Lymphom
- Pustuloderm, toxisches
- Psoriasis vulgaris (exanthematische)
- Pustulose, subkorneale (Sneddon-Wilkinson)
- Lichen planus
- Lichen nitidus
- Histiozytome, generalisierte eruptive
- Dermatoarthritis, familiäre histiozytäre
- Erythema scarlatiniforme desquamativum recidivans (?).
- Exantheme bei rheumatischen Erkrankungen:
- CINCA-Syndrom (periodisches Fiebersyndrom)
- Tumor-Necrosis-Faktor-Rezeptor-assoziiertes periodisches Syndrom (periodisches Fiebersyndrom)
- Erythema anulare rheumaticum
- Still-Syndrom
- Still-Syndrom, adultes (AOSD).
- Autoimmunologisch:
- Toxisch:
- Pseudoexantheme durch externe Infektionen:
- Pseudomonas-Follikulitis (Whirlpool-Dermatitis)
- Mikrosporie (generalisierte)
- Pityrosporumfollikulitis des Säuglings
- Zerkariendermatitis
- Trombidiose
- Harlekinverfärbung (transientes Exanthem bei Säuglingen).
Auch interessant
Ätiopathogenese
Einige Exantheme sind auf Grund ihrer Morphologie charakteristisch für bestimmte virale und bakterielle Infektionen (Masern, Scharlach). Andere begleiten als "parainfektiöse" Exantheme unterschiedliche Infektionskrankheiten (z.B. Gianotti-Crosti-Syndrom). Exantheme treten auch bei allergischen, pseudoallergischen und rheumatischen Erkrankungen in Erscheinung. Exantheme können nach ihrer Ätiologie eingeteilt werden:
-
- Infektiöse Exantheme
- Virale Exantheme (Virusexantheme-häufigste Exanthemform im Kindesalter)
- Bakterielle und sonstige infektiöse Exantheme
- Parainfektiöse Exantheme/Enzymdefekte
- Allergisch/pseudoallergische Exantheme
- Idiopathische Exantheme
- Exantheme bei rheumatischen Erkrankungen
- Autoimmunologische Exantheme
- Toxische Exantheme
- Pseudoexantheme durch externe Infektionen
- Infektiöse Exantheme
Effloreszenz(en)
Differentialdiagnose
- Exantheme des Neugeborenenalters
- Exantheme im Vorschul- und Schulalter
- Exantheme des Erwachsenen.
Hinweis(e)
- Bei der Beurteilung eines Exanthems ist der erste und wichtigste Schritt zu einer validen Diagnose die grundsätzliche Unterscheidung zwischen einem infektiösen und einem nicht-infektiösen Exanthem. Hierbei hilft die sorgfältige Analyse von Infektzeichen wie Fieber, Störung des AZ, Lymphadenopathie, Hepatosplenomegalie, Blutbild sowie die Beurteilung eines Ansteckungszenarios. Erst nach Ausschluss eines infektiösen Exanthems kann an ein nicht-infektiöses Exanthem gedacht werden. Die häufigsten infektiösen Exantheme sind virale Exantheme.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Föster-Holst R (2007) Virusexantheme. Hautarzt 55: 804-817
Verweisende Artikel (37)
Anaphylaktischer Schock; Ausschlag; Cimicifugae racemosae rhizoma ; Dermadrome; Ehrlichiosen; Erythema e pudore; Exanthema subitum; Exanthem, morbilloides bzw. morbilliformes; Exanthem, postvakzinales; Exanthem, rubeoläres bzw. rubeoliformes; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (103)
Adenovirus-Infektionen; Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit ; Asymmetrisches perifluxurales und unilaterales mediothorakales Exanthem; Blasenbildende Hauterkrankungen (Übersicht); Brucellosen (Übersicht); Carboxylase-Defekt, multipler; Castleman-Lymphom; Chronisches infantiles neurologisches kutanes artikuläres Syndrom ; Coxsackie-Virus-Infektion; Dermatitis exsudative diskoide lichenoide; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.