Dermatitis exsudative diskoide lichenoide L98.8

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 06.07.2022

This article in english

Synonym(e)

Dermatose exsudative diskoide lichenoide; Dermatose exsudative diskoide lichenoide chronische; Exsudative discoid and lichenoid chronic dermatosis; Exsudative diskoide lichenoide chronische Dermatose; Exsudative diskoide lichenoide Dermatitis; Morbus Sulzberger-Garbe; Oid-Oid-Disease; Sulzberger-Garbe-Syndrom

Erstbeschreiber

Sulzberger u. Garbe, 1937

Definition

Sehr seltene, in ihrer Eigenständigkeit umstrittene Dermatose ungeklärter Genese, charakterisiert durch das Nebeneinander von ekzematösen, lichenoiden und urtikariellen Herden mit deutlichem Juckreiz.

Manifestation

Vor allem Männer mittleren Alters. Seltener sind Kinder oder Frauen betroffen. 

Lokalisation

Brust, Stamm, Gesicht; typisch ist der Befall von Penis und Skrotum.

Klinisches Bild

Unerträglich starker Pruritus. Rasche Abfolge oder gleichzeitiges Auftreten von exsudativen, geröteten, infiltrierten, nummulären Plaques, an eine nummuläre Dermatitis  erinnernd, lichenifizierten Papeln oder kleinen urtikariellen Papeln. Die Hautveränderungen sind äußerst therapieresistent.

Labor

Häufig Eosinophilie.

Histologie

Perivaskuläre Infiltrate aus Lymphozyten, Granulozyten, Eosinophilen, Plasmazellen. Schwellung der Gefäßendothelien (unspezifisches Bild).

Externe Therapie

Mittelstarke Glukokortikoid-Cremes wie 0,1% Betamethason-Lotio R030 , 0,1% Triamcinolon-Creme R259 , 0,25% Prednicarbat-Creme (z.B. Dermatop), 0,1% Methylprednisolon-Creme (z.B. Advantan). Pflegende fettende Externa (z.B. Ungt. emulsif. aq., Linola Fett, Eucerin cum aq.) sowie Ölbäder wie z.B. Balneum Hermal plus, Ölbad Cordes, Linola Fett Ölbad, Eucerin Omega Fettsäuren Ölbad, Polidocanol Duschöl.

Interne Therapie

Therapie der 1. Wahl sind Glukokortikoide, peroral, in mittlerer Dosierung, initial 60-80 mg/Tag Prednisolon-Äquivalent, langsames Ausschleichen bis zu niedriger Erhaltungsdosis über mehrere Wochen. Nach Absetzen flammen die Hauterscheinungen wieder auf. Erst bei Abklingen nach Monaten bis Jahren können die Glukokortikoide ganz abgesetzt werden.

Fälle mit Abheilung unter ausschließlicher Azathioprintherapie (z.B. Imurek) sind beschrieben. Ein Therapieversuch mit Antihistaminika wie Desloratadin (z.B. Aerius) 1-2 Tbl./Tag oder Levocetirizin (z.B. Xusal) 1-2 Tbl./Tag ist möglich.

Verlauf/Prognose

Spontanheilung nach monate- bis jahrelangem Verlauf.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Jansen T et al. (1992) Sulzberger-Garbe exudative discoid and lichenoid chronic dermatosis ("Oid-Oid disease")--reality or fiction? Hautarzt 43: 426-
  2. Savill T (1891) On an epidemic skin disease. Br Med J (London) 2: 1197-1202
  3. Stevens DM et al. (1984) On the concept of distinctive exudative discoid and lichenoid chronic dermatosis (Sulzberger-Garbe). Am J Dermatopathol 6: 387–395
  4. Sulzberger MB, Garbe W (1937) Nine cases of a distinctive exudative discoid and lichenoid chronic dermatosis. Arch Dermatol (Chicago) 36: 247-278

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 06.07.2022