Synonym(e)
Definition
Einteilung
Übersicht der topischen Glukokortikoide (Monopräparate, Klassifikation nach Niedner, modifiziert)
Klasse I (milde)
- Dexamethason (0,02-0.05%)
- Clobetasonbutyrat (0,05%)
- Hydrocortison (0,25%-1,0%)
- Hydrocortisonacetat (0,25-1,0%)
- Prednisolon (0,4-0,5%)
Klasse II (mäßig stark)
- Betamethason-valerat(0,05%)
- Desoximetason (0,25%)
- Flumethason (0,02%)
- Flumetason-pivalat (0,02%)
- Fluocortolon (0,25%)
- Flupredniden-21-acetat (0,1-2,5%)
- Hydrocortison-17-butyrat (0,1%)
- Hydrocortisonaceponat (0,1%)
- Hydrocortisonbuteprat (0,1%)
- Prednicarbat (0,25%)
- Triamcinolonacetonid (0,05-0,1%)
- Dexamethason (0,1%)
Klasse III (stark)
- Amcinonid (0,1%)
- Betamethason-17,21-dipropionat (0,05%)
- Betamethason-17-valerat (0,1%)
- Desoximetason (0,05%)
- Diflorason-diacetat (0,01%)
- Diflucortolon-21-pentanoat (0,1%)
- Fluocinolonacetonid (0,025- 0,1%)
- Fluticason-propionat (0,025-0,1%)
- Mometason-furoat (0,1%)
Klasse IV (sehr stark)
- Clobetasol-propionat (0,05%)
- Diflucortolon-valerat (0,3%)
Auch interessant
Indikation
Dosierung und Art der Anwendung
Unerwünschte Wirkungen
Allergische Reaktionen, Glaukom bei längerer Anwendung im Augenbereich, Purpura, Cushing-Syndrom, Akne, Infektionen, periorale Dermatitis, Follikulitis, Hautatrophie, Striae cutis distensae, Hauttrockenheit, Hypertrichose, Wundheilungsstörungen.
Kontaktallergische Reaktionen werden beobachtet (Wurpts G 2018). Ihre Inzidenz liegt nach einer älteren europäischen Studie bei (erstaunlichen!) 0,2-5,0%. 85% dieser Patienten sind auf mehr als ein Glukokortikoid sensibilisiert (Wurpts G 2018).
Topische Glukokortioide werden je nach allergologischer Relevanz in 4 Gruppen eintgeteilt (s.a. Glukokortikoide Epikutantestreihe):
- A (Hydrocortison-Typ)
- B (Acetonid-Typ)
- C (Betamethason-Typ)
- D (Ester-Typ - Veresterungen in der C16 Stellung)
Eine Halogenierung in C6-Stellung vemindert das -Risiko einer Sensibilisierung. Moderate Sensibilisierungshäufungen finden sich bei Amcinonid, Hydrocortison-17-butyrat sowie Budesonid.
Wechselwirkungen
Bei gleichzeitiger Anwendung von Idoxuridin Verzögerung der Wundheilung.
Kontraindikation
Hinweis(e)
- Eine Anwendung im Gesichtsbereich sollte nur unter strenger Indikationsstellung erfolgen.
- Bei großflächiger Applikation muss v.a. bei entzündlichen Dermatosen mit einer nicht unerheblichen systemischen Resorption gerechnet werden.
- Wichtig bei histologischer Abklärung entzündlicher Dermatosen: um relevante Aussagen zu erhalten, müssen externe Glukokortikoide zuvor mehrtägig (7-10 Tage) abgesetzt werden, da eine Beurteilung ansonsten wenig aussagekräftig ist.
- Verschiedene topische Glukokortikoide können mit topischen Antibiotika oder topischen Antiseptika kombiniert werden (s. u. Glukokortikoide topische, Kombinationen)
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Castela E et al. (2012) Topical corticosteroids in plaque psoriasis: a systematic review of risk of adrenal axis suppression and skin atrophy. J Eur Acad Dermatol Venereol 26: Suppl 3, 47-51
- Dooms-Goossens A et al. (1996) Corticosteroid contact allergy: an EECDRG multicentre study. Contact Dermatitis 35:40-44.
- Goossens A (2000) Reactions to corticosteroids: some new aspects regarding cross-sensitivity. Cutis 65:43-45.
- Wurtps G (2018) Kontaktallergie auf Glukokortikoide. Allergo J 27: 13-15