Synonym(e)
Definition
Ätiopathogenetisch ungeklärtes, selbstlimitierendes Exanthem, das bei etwa 50% der reifen Neugeborenen, typischerweise am 2. Lebenstag (nicht angeboren) auftritt.
Auch interessant
Ätiopathogenese
Ungeklärt; mechanische oder thermische Stimuli werden diskutiert. Verschiedene Befunde (Expression des antimikrobiellen Peptids LL-37) lassen einen noch nicht näher definierten mikrobiellen Stimulus vermuten.
Manifestation
12-48 Std. nach der Geburt auftretend; bei etwa 30-50% der reifen Neugeborenen. Nicht bei Kindern unter 2500 g. Keine Gender-Affinität.
Lokalisation
Generalisiert, häufig Beginn im Gesicht, Ausbreitung auf Rumpf, Gesäß und proximale Extremitäten, Aussparung der Palmae und Plantae.
Klinik
12-48 Stunden nach der Geburt auftretendes, 3-4 Tage andauerndes, extremitätenbetontes Exanthem mit unscharf begrenzten, meist verwaschen wirkenden Erythemen, auf denen sich etwa 0,05 bis 0,1 cm große, nicht-follikuläre Papeln oder (sterile) Pusteln bzw. Bläschen entwickeln. Keine Beeinträchtigung des Allgemeinbefindes; kein Juckreiz.
Histologie
Der zytologische Abstrich aus Pusteln ergibt überwiegend eosinophile Granulozyten.
Histologisch findet sich eine eosinophile Dermatitis und Follikulitis mit subkornealer Abszessbildung. Weiterhin: Follikulitis und Perifollikulitis mit zahlreichen eosinophilen Leukozyten.
Differentialdiagnose
Hinweis(e)
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir  Kopernio
 Kopernio
 Kopernio
 Kopernio- Fölster-Holst R, Höger P (2010) Pustulöse Hauterkrankungen des Neugeborenen. JDDG 7: 569-579
- Hansen LP et al. (1985) Erythema toxicum neonatorum mit Pustulation versus transitorische neonatale pustulöse Melanose. Hautarzt 36: 475-477
- Leiner C (1912) Über dyspeptische Exantheme und Dermatitiden des frühen Säuglingsalters. F. Deuticke, Leipzig
- Marchini G (2002) The newborn infant is protected by an innate antimicrobial barrier: peptide antibiotics are present in the skin and vernix caseosa. Br J Dermatol 147: 1127-1134
- Marchini G et al. (2001) Erythema toxicum neonatorum: an immunohistochemical analysis. Pediatr Dermatol 18: 177-187
- Marchini G et al. (2003) AQP1 and AQP3, psoriasin, and nitric oxide synthases 1-3 are inflammatory mediators in erythema toxicum neonatorum. Pediatr Dermatol 20: 377-384
- Mengesha YM et al. (2002) Pustular skin disorders: diagnosis and treatment. Am J Clin Dermatol 3: 389-400
- Nanda S (2002) Analytical study of pustular eruptions in neonates. Pediatr Dermatol 19: 210-215
- Roques E et al. (2022) Erythema Toxicum. 2022 Mar 15. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing PMID: 29261957.
- Schwartz RA et al. (1996) Erythema toxicum neonatorum. Cutis 58: 153-135
Verweisende Artikel (11)
Eosinophile pustulöse Follikulitis ; Eosinophilie, Hautveränderungen; Erythema neonatorum allergicum; Erythema toxicum neonatorum; Erythem, toxisches der Neugeborenen; Harlequinverfärbung; Melanose transiente neonatale pustulöse; Neonatale zephale Pustulose; Neugeborene, Hautveränderungen; Spongiose; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (8)
Candidosen; LL37; Melanose transiente neonatale pustulöse; Miliaria; Pigmentinkontinenz ; Skabies (Übersicht); Syphilis connata; Windeldermatitis;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.





 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer
 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles
 Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles Alexandros Zarotis
 Alexandros Zarotis