Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Atopische erythrodermische Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches (erythrodermisches): schweres, universelles (erythrodermisches) atopisches Ekzem. Exazerbationsphase seit etwa 3 Monaten.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: Befall der Fußrücken mit juckenden, roten, stellenweise konfluierten, glatten, glänzende Papeln und Plaques.

Eosinophile pustulöse Follikulitis L73.8
Eosinophile pustulöse Follikulitis: multiple, chronische, seit 6 Monaten rezidivierend verlaufende, auf flächigen Plaques auftretende, disseminierte, 0,1-0,2 cm große, stark juckende Pusteln. Bluteosinophilie und Histoeosinophilie sind nachweisbar.

Nilotinib
Nilotinib: erworbene Ulerythema ophryogenes unter Therapie mit Nilotinib. Abb. entnommen aus: Tawil MH et al. (2017) .

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis (Typ II): disseminierte, 0,1 cm große, hautfarbene, auch rote follikuläre Papeln. Leichter Juckreiz.

Hordeolum H00.01
Hordeolum. Solitärer, akuter (seit wenigen Tagen bestehend), 0,5 cm großer, praller, erheblich schmerzhafter, roter, glatter Knoten mit umgebendem Reflexerythem.

Unna-Fleck (Lachsfleck) Q82.5
Naevus flammeus symmetrischer: Folgeabbildung; linksseitiger Randbereich. Nackenareal bei gleichzeitiger Alopecia areata. Spritzerartige, bizarre Gefäßektasien.

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans L87.0
Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans: perforierte Papeln und Knoten am Unterschenkel. Abb entnommen aus: Schreml Set al. (2011)

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus: ca. 18x12cm große, juckende Plaque mit rauer Oberfläche linken Unterschenkel einer 25-jährigen Patientin. Im aufgelockerten Randbereich ist die primäre Papelstruktur der Läsion erkennbar. DD: Lichen amyloidosus.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: Schleichender Verlust der Augenbrauen. Weitgehender Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen. Follikuläre Papeln. Zahlreiche rötlich-bräunliche follikuläre Papeln.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mykobakteriose, nichttuberkulöse: Lymphatische (sporotrichoide) Ausbreitung schmerzloser, roter OPaquwes und Knoten nach Primärinfektion der Haut durch Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: Schmerzhafte Erosionen und Ulzera im Genitalbereich. Patient hatte hier Zinksalbe appliziert. Regionale Lymphadenopathie (die Abbildung wurde freundlicherweise von Herrn Dr. med. Chiannis Chatzimichail zur Verfügung gestellt).

Ulkus der Haut (Übersicht) L98.4
Ulkus der Haut: nach akzidenteller Verbrühung mit kochendem Wasser durch eine sich öffnende Wärmflasche akut aufgetretene Ulzerationen an den Zehenstreckseiten. Vereinzelt nekrotische Areale.

Erythema palmare et plantare symptomaticum L53.8
Symptomatisches Palmarerythem ungeklärter Ätiologie.

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Papulosis maligna atrophicans: historische Aufnahme. Moulage de l´observation princeps (Collection Degos). Entnommen aus: Collections Medico-Chirugicales. R. Degos (1953)

Basalzellkarzinom knotiges C44.L

Erysipel A46
Erysipel: flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaquebildung im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte: mazerierte Tinea pedum. Nebenbefundlich bestehen Fieber und Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: Flächenhafte, unscharf begrenzte, chronisch stationäre, derbe, bräunlich-rote, raue, warzenartige Plaques mit starkem Juckreiz. Narbenbildung nach Abheilung. Zahlreiche Kratzexkoriationen.

Erysipelas carcinomatosum C80.x2
Erysipelas carcinomatosum. Scharf und zackig begrenzte, gerötete, überwärmte, evtl. druckdolente, teigig-ödematöse, glatte, teils derbe Plaques unterschiedlicher Größe. Elevierter Randwall.

Tinea faciei B35.06
Tinea faciei: 7 Wochen zuvor wurde ein Streichelzoo besucht. Großflächige, zirzinäre randbetonte, mäßig juckende (Vorbehandlung mit Glukokortikoiden) Plaques. Nachweis von Tr. mentagrophytes.

Acrodermatitis enteropathica E83.2
Acrodermatitis enteropathica: chronische, ekzematöse Läsionen. S. Köbner-Phänomene. Abb. entnommen aus: Nistor N et al. (2016)

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kind/Jugendalter: 14-jähriges Kind. Chronische, juckende Plaques am Abdomen.

Urtikaria chronische spontane L50.8
Urtikaria, chronische. Multiple, chronisch rezidivierende, rötliche, teils konfluierende, flüchtige Quaddeln, ggf. mit Reflexerythem und zentraler Abblassung. Starker Juckreiz oder Brennen. Keine epidermale Beteiligung.

Dermatomyositis paraneoplastische M33.1

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Ca. 4 cm durchmessende, solitäre, langsam wachsendee, leicht erhabene, mäßig derbe, rote Plaque. Keine subjektiven Beschwerden, keine internistischen Begleitsymptome.