Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune bis braun-rote Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis. Heftig juckendes, seit 4 Wochen bestehendes Exanthem mit multiplen, generalisierten, symmetrischen, stammbetonten, großflächigen roten Plaques mit vereinzelten, prallen Blasen.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale (Granuloma eosinophilicum faciei) : Typischer Befund bei einem 72 Jahre alten Mann. Keine wesentlichen Nebenerkrankungen, keine Medikamentenanmnese. Der Befund besteht seit mehrferen Jahren, ist langsam progredient. Keine wesentliche Beschwerden.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: Detailaufnahme mit gruppierten und konfluierten Bläschen.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Massiv juckendes Krankheitsbild mit disseminierten, stecknadelkopf- bis linsengroßen, zentral erodierten Papeln an Stamm und Extremitäten.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 3 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). An der Wangenschleimhaut finden sich stecknadelkopfgroße weißliche Papeln. Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune bis braun-rote Papel mit glatter Oberfläche.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Übersichtsaufnahme: unscharf begrenzte, lividrote, Flecken am rechten Oberschenkel bis zur Hüfte und Leiste reichend. Keine Beschwerden.

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: hämorrhagisch-nekrotische Lasionen auf erythematösem Grund. Abheilung unter Hinterlassung von spritzerartigen, weißlichen Narben.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. fortuitum: akute, phlegmonöse Infektion des Ringfingers der re. Hand. Nachweislich wurde M. fortuitum isoliert. Abb.entnommen aus: Silva DLFD et al. (2020).

Urtikaria cholinergische L50.5
Anstrengungsurtikaria: etwa 20 min. nach körperlicher Anstrengung auftretendes urtikarielles Exanthem.

Buruli-Ulkus A31.1
Buruli-Ulkus: tiefreichendes wie ausgestanzt wirkendes, scharfrandiges Ulkus (entommen aus: Abdoulaye S et al. 2014)

Nickelallergie L23.0
Nickelallergie: 35jähriger Patient. Schon 2 Jahre vorher mit ähnlichem Befund vorstellig. Damals erfolgte ein ECT, in welchem sich eine hochpositive Reaktion auf Nickel zeigte. Der Patient wurde entsprechend beraten und ein Allergiepass ausgestellt. Warum der Patient trotzdem weiter eine nickelhaltige Gürtelschnalle, die bei locker sitzendem Hosenbund auch ständig Hautkontakt hatte, getragen hat, bleibt unklar. Auf Nachfrage war ihm die Nickelallergie auch bewusst, er hat diese auch als Ursache des Ekzems vermutet - nur war er nicht auf die Idee gekommen, die Gürtelschnalle zu wechseln.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit wenigen festhaftenden Schuppenauflagerungen. Diskrete aufgehellte Vernarbungen.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: frischer Schub einer vorbekannten, linearen IgA-Dermatose. Hier disseminierte, juckende und schmerzende urtikarielle Papeln und Papulo-Vesikeln.

Herpes simplex recidivans B00.8
Herpes simplex recidivans: in Abständen von mehreren Monaten rezdivierende Bläschenbildung, die stets an der selben Stelle auftreten.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. smegmatis/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: flächige granulomatöse Inflammation der Wangenregion nach Fillerinjektion. Ursächlich: M. smegmatis. (Abb.entnommen aus: Wang CJ et al. 2022)

Primär kutanes follikuläres Lymphom C82.6
Primär kutanes follikuläres Lymphom: Seit mehreren Jahren Ausbildung von oberflächenglatten, schmerzlosen, Plaques und Knoten.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies bei einem 3-jährigen Kind: seit mehreren Monaten bestehendes, massiv juckendes, generalisiertes Krankheitsbild, mit disseminierten schuppenden Papeln und Plaques.

Pemphigoid vernarbendes disseminiertes L12.1
Pemphigoid vernarbendes, Typ Brunsting-Perry: völlig therapieresistente, großflächig gerötete und erosive Hautareale.

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Köhlmeier-Degos-Krankheit: disseminierte Aussaat von kaum 0,5cm großen flachen Papeln mit weißlichem, eingesunkenen (nekrotischen) Zentrum. Abb. entnommen aus: Lu JD et al. (2021) Clinical and laboratory prognosticators of atrophic papulosis (Degos disease): a systematic review. Orphanet J Rare Dis. 16:203.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Gangförmig konfigurierte, raue Papeln mit massivem, insbesondere nächtlichem Juckreiz. Größere Plaques nur bei Ekzematisierung. Prädilektionsstellen: Interdigitalfalten der Hände und Füße, Brustwarzenhöfe. Kopf und Nacken sind frei.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Übersichtsaufnahme: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich tastbare Erhabenheit der Läsionen.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: scharf auf Sonnenlicht-exponierte Areale gezeichnete, flächenhafte, sukkulente, schmerzhafte Erytheme bei einem 25 Jahre alten Mann mit Hauttyp II. Vorausgegangen war eine mehrstündige Sonnenexposition.

Eosinophile Zellulitis L98.3
Zellulitis eosinophile: ungewöhnlich ausgedehnter Hautbefund. Seit mehereren Wochen bestehendes Krankheitsbild mit Abgeschlagenheit und Müdigkeit sowie Erysipel-artigen Eryrthemen, die allmählich zu größern Flächen konfluiert sind.