Bilder-Befund für "rot"
878 Befunde mit 4462 Bildern
Ergebnisse fürrot

Erysipel A46
Erysipel: flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaquebildung im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte: mazerierte Tinea pedum. Nebenbefundlich bestehen Fieber und Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: Flächenhafte, unscharf begrenzte, chronisch stationäre, derbe, bräunlich-rote, raue, warzenartige Plaques mit starkem Juckreiz. Narbenbildung nach Abheilung. Zahlreiche Kratzexkoriationen.

Erysipelas carcinomatosum C80.x2
Erysipelas carcinomatosum. Scharf und zackig begrenzte, gerötete, überwärmte, evtl. druckdolente, teigig-ödematöse, glatte, teils derbe Plaques unterschiedlicher Größe. Elevierter Randwall.

Tinea faciei B35.06
Tinea faciei: 7 Wochen zuvor wurde ein Streichelzoo besucht. Großflächige, zirzinäre randbetonte, mäßig juckende (Vorbehandlung mit Glukokortikoiden) Plaques. Nachweis von Tr. mentagrophytes.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kind/Jugendalter: 14-jähriges Kind. Chronische, juckende Plaques am Abdomen.

Urtikaria chronische spontane L50.8
Urtikaria, chronische. Multiple, chronisch rezidivierende, rötliche, teils konfluierende, flüchtige Quaddeln, ggf. mit Reflexerythem und zentraler Abblassung. Starker Juckreiz oder Brennen. Keine epidermale Beteiligung.

Dermatomyositis paraneoplastische M33.1

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Ca. 4 cm durchmessende, solitäre, langsam wachsendee, leicht erhabene, mäßig derbe, rote Plaque. Keine subjektiven Beschwerden, keine internistischen Begleitsymptome.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches: seit frühester Kindheit bestehendes, schweres, generalisiertes, heftig juckendes atopisches Ekzem mit disseminierten, erodierten und ulzerierten (zerkratzten) rötlichen Papeln und Plaques. Gut erkennbar die "Trockenheit des Integumentes" mit der Keratosis pilaris-artigen Hervorhebung der Follikel.

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculata: frühe Phase der follikulären Atrophie mit ausgeprägter Keratosis follicularis. Nebenbefund: melanozytäre Naevi.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis palmaris: seit Jahren bestehende, chronisch stationäre Plaque-Psoriasis der Hände mit lokalisierten, stellenweise streifenförmigen, keratotischen Plaques. Dupuytren-Kontraktur Grad 2.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. ulcerans/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: Infektion durch M. ulcerans, sog. Buruli-Ulkus; entommen aus: Sizaire V et al. (2006).

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum. Großflächige, polyzyklisch begrenzte, schuppende Erytheme mit eleviertem Randwall am Ober- und Unterarm einer 64-jährigen Frau.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides, follikulotrope. Seit 3 Jahren bestehendes Krankheitsbild mit stark juckenden, mäßig scharf begrenzten, Follikel-betonten roten Plaques. Detailaufnahme.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen (planus) verrucosus: multiple, chronisch stationäre, unscharf begrenzte, juckende, rötliche, raue (warzenartige) Papeln und Plaques an den Handrücken. Keine Kratzexkoriationen. Netzartige, weiße Zeichnung der Mundschleimhaut.

Kontaktdermatitis der Kopfhaut allergische L25.9
Schwerste kontaktallergische Dermatitis der Kopfhaut auf ein Haarfärbemittel (Paraphenyldiamin). Massive Schwellung der gesamten Kopfhaut und Lider. Durch Pfeile markiert die sichtbare Rötung des Capillitiums.

Splitterblutungen
Splitterblutung: Auflichtmikroskopisches Bild mit einer wenige Tage alten Splitterblutung.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: seit wenigen Tagen bestehende, schmerzende 0,3-0,4 cm große, weißliche Bläschen (Pfeile) an Gingiva und Unterlippenscheliomhaut, auch am harten Gaumen.

Amikrobielle intertriginöse Pustulose L98.2
Amikrobielle intertriginöse Pustulose: pustulöse Dermatitis submammär. Abb. entnommen aus: Bellinato F et al. (2020)

Röteln B06.99
Röteln. Diskretes makulopapulöses Exanthem am Körperstamm bei einer 53-jährigen Patientin.

Gamaschenulkus I83.0

Glossitis rhombica mediana K14.2
Glossitis rhombica mediana: ausgedehnter Befund mit pflastersteinartigem Oberflächerelief. Seit mehreren Jahren bekannt. Keine Beschwerden. Kombination mit Lingua plicata.