Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Differenzialdiagnose: Mycosis fungoides
Diagnose: segmentale zirkumskripte Sklerodermie

Varize retikuläre I83.91

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Auflichtmikroskopie: Ausschnitt aus einer Läsion am Hals. Gelblich-weißliche Keratinplaques (Orthohyperkeratose) sowie Areale mit knäuelartigen, ektatischen Zentralkapillaren (Akantholysebereich).

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare, disseminerter Typ: dicht aggregierte kleinpapulöse Form, die sich zu anulären Formationen gruppiert.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, keine sonstigen subjektiven Beschwerden.

Glomustumor D18.01
Glomustumor. Isolierter, bläulich-roter, subungual lokalisierter, kugelig protuberierender, fester Knoten. Typischer, lanzierend einschießender, äußerst unangenehmer Schmerz (z.B. bei Kälte und Berührung).

Paraproteine Hautveränderungen (Übersicht) D47.2
Scleroedema adultorum: seit mehreren Jahren bestehende, mit zunehmender Steifigkeit einhergehende, flächige holzartig feste Induration der gesamten Rückenpartie.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Intrinische atopische Dermatitis: Exazerbiertes Krankheitsbild mit multiplen, chronisch dynamischen, symmetrischen, unscharf begrenzten, zeitweise juckenden, roten, rauen, flächigen Plaques. I.A. wechselhafter Verlauf mit Aktivitätsschüben ("über Nacht"). IgE normal. Keine atopische EA oder FA.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 2 Wochen bestehende, symmetrische, an beiden Beinen lokalisierte, symptomlose, rote, glatte Flecken und Plaques. Stellenweise Aspekt des Erythema multiforme.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Morphea-Typ oder Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: kaum indurierte unregelmäßig berandete bäunlich-rötliche Plaques mit schuppenfreien Oberfläche. Kein hervortzretendes Randerythem. Vom Verteilungstypus her, kein Hinweis auf kutanes Mosaik.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta aufgetreten nach einer Tetanus und Diphtherie-Vakzine. Entommen aus: Merlotto MR et al. (2020)

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis cutis: unscharf begrenzte, stellenweise steinhart indurierte, bei fester Palpation fokal schmerzhafte Papeln und Knoten. Oberfläche atrophisch, keine Follikelstruktur mehr nachweisbar.

Lichen planus oraler L43.8
Differenzialdiagnose: Lichen planus mucosae
Diagnose: Pemphigus vulgaris. Weiße schleierartige Plaques und flächige (schmerzhaften) Erosionen der Wangenschleimhaut und Lippen.

Blase
Blase: Bläschen, Erosionen, eingetrocknete ältere Residuen, groblamelläre Abschuppungen bei dyshydrotischer Handdermatitis.

Ulcus cruris venosum I83.0
Ulcus cruris venosum. Solitäres, chronisch stationäres, retroangulär lokalisiertes (typische CVI-Position), 7,0 x 4,0 cm großes, scharf und kantig begrenztes, mäßig schmerzendes (lagerungsabhängig), rotes Ulkus. Flächige, braune Induration der Ulkusumgebung (Dermatolipofasziosklerose). Nachweisbare chronisch venöse Insuffizienz.

Erythrasma L08.10
Erythrasma: Mann, 62 Jahre. Der Befund besteht seit Jahren und war nicht Anlass der Arztvorstellung. Komplett asymptomatisch, daher keinerlei Leidensdruck. Typisch die orangerote Farbe, randscharfe Begrenzung aber ohne (im Gegensatz zur Tinea) Randbetonung und die typische zigarettenpapierartige Fältelung der Oberfläche.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): 72-jähriger Mann (Sog. Plaquestadium der Mycosis fungoides). Es finden sich multiple, disseminierte, 2,0-10,0 cm große, gelegentlich leicht juckende, nur wenig konsistenzvermehrte, leicht schuppende rote, poikilodermatische Plaques. Auffällige Atrophie der läsionalen Haut (Merkmale der "Granulomatous slack skin")

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae. 44-jähriger, ansonsten gesunder äthiopischer Patient mit ausgedehntem Lichen planus der Haut. Befund: Schleimhautveränderungen betreffen ausschließlich den Zungenrücken bds. Flächige, die gesamte Zungenoberfläche betreffende, weißliche Plaque mit unregelmäßig gefelderter Oberfläche.

Lichen ruber atrophicans L43.81
Lichen ruber atrophicans. Seit mehreren Jahren bestehender atrophisierender Lichen planus. Rezidivierende, spontane Bildung von Erosionen und auch flachen Ulzera. Therapieresistenz.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: bei einer 42-Jahre alten Frau neben charkteristischen fazialen Herden, chronisch dynamische, zunehmende, rote Flecken sowie rote, kleine, z.T. raue, schuppende, z.T. erosive Papeln und Plaques.
