Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Zytomegalievirus B25.9
Zytomegalievirus - makulo-papulöses Exanthem): Exanthem bei schwerer, grippeartiger Symptomatik (ein analoges Bild kann auch bei einer Mononukleose erwartet werden) mit generalisierter Lymphadenopathie.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: solitärer, seit 1 Jahr kontinuierlich wachsender, 2,2 cm großer, scharf begrenzter, asymptomatischer, grauer, rauer Knoten mit zentraler Ulzeration und Krusten.

REM-Syndrom L98.5
REM-Syndrom (Detail): im Decolleté- und Mammabereich lokalisierte, rote Papeln und kleinere Plaques. Kein Juckreiz .

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: seit wenigen Wochen bestehende symmetrisch verteilte teils münzartig homogene, teils anuläre 5-7cm große Plaques mit angedeuteter Blasenbildung. Heftiger Juckreiz am gesamten Integument (Detailansicht).

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer (late onset): chronische, unscharf begrenzte rötlich-livide Plaques mit spritzerartigen weißlichen Flecken, kleine Erosionen und Krusten; begleitende rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafaktor +, DNS-Ak+.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: dichtes makulo-papulöses Exanthem, angedeutete Anordnng in den Spaltlinien. Abb. entnommen aus: Mayfield J et al.(2020)

Zoster B02.9
Zoster: Schwerer, nicht ganz frischer nekrotsierender Zoster mit tiefer Narbenbildung. HIV-Infektion.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Verlaufskontrolle, Befund nach 6 Jahren, 31-jährige Patientin; bekannter Diabetes mellitus

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangränosum. Jahrelang bestehender Ausgangsbefund mit therapieresistenten Ulzera. Hypertrichose nach mehrmonatiger erfolgloser Therapie mit Cyclosporin.

Reaktive Arthritis (Reiter-Syndrom) M02.99
Reiter-Syndrom (Reaktive Arthritis): Flächige gerötete Plaques mit großen, stellenweise konfluierten Pusteln mit Eiterseen und grob lamellärer Schuppung.

CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption L44.0
CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption: ungewöhliche, streifig gemsuterte, wenig infiltrierte, kleinlamellös schuppende rote Plaques. Abb. entnommen aus: Craiglow BG et al. (2018 ).

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris. Multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Hier Befall des Unterbacuhs und der Leistenregion.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Beginnender, poikilodermischer Zustand der Haut mit Hypopigmentierung, Teleangiektasien und epidermaler Atrophie bei einer 33-jährigen Frau.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom, superfizielles: langsam wachsende, scharf begrenzte, münzgroße, rötlich-bräunliche, geringgradig infiltrierte Plaque mit deutlicher Randbetonung aus kleinen, glänzenden Knötchen.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Deutlich sichtbare, schlaffe Hautatrophie und ödematöse Rötung am rechten Fuß bei einer serologisch nachgewiesenen Infektion mit Borrelien. Der Vergleich zun linken Bein zeigt den deutlichen Ungterschied. Die Patientin verbringt jeden Sommer einige Monate im Schwarzwald.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma): seit wenigen Wochen bestehender, schmerzloser, immer wieder blutender Knoten.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe (Detail). Zwei seit wenigen Tagen bestehende, rote, scharf begrenzte, mäßig juckende Plaques. Die Randbezirke sind heller abgesetzt, im Zentrum Tendenz zur Blasenbildung. Unregelmäßige Einnahme von Kopfschmerzmitteln bekannt und zugegeben.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: pralle, 0,4-1,2 cm große Blasen am Gesäß eines 44-jährigen Mannes. Im Bild rechts ist eine ältere Blase sichtbar, deren Blasendecke sich abgelöst hat.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: scharf auf Sonnenlicht-exponierte Areale gezeichnete, flächenhafte, schmerzhafte Erthem- und Blasenbildung. Vorausgegangen war eine mehrstündige Sonnenexposition.

Artefakte L98.1
Artefakte: Multiple ohne ersichtlichen Grund von Neuem nässende, nicht juckende bis 3,0 cm im Durchmesser große flache Ulzera bei einer ansonsten völlig gesunden Patientin.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: chronische, rezidivierend auftretende, juckende, rote Flecken sowie leicht erhabene, flächige, raue rote Plaques an linkem Handrücken, Fingerrücken und Fingerseitenkanten eines 8 Monate alten Mädchens. Weiterhin sind multiple, disseminierte, z.T. mit Krusten belegte Kratzexkoriationen sowie vereinzelte Rhagaden sichtbar.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: disseminierte, 0,1-0,7 cm große, feste, derbe, breit aufsitzende, hautfarbene Papeln. An 2 Stellen "Abszess-artige" Inflammation. Bekannter M. Hodgkin.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 13 Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Hautveränderungen seit 6 Monaten, allmählich zunehmend, keine Photosensibilität. Mehrere, zentrofazial lokalisierte, chronisch stationäre, berührungssensible (bei Darüberstreichen mit dem Holzspatel leichte Schmerzhaftigkeit), rote, gering schuppende Plaques. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch. ANA und ENA negativ.