Synonym(e)
Definition
Zu den Muzinosen gehörendes Krankheitsbild mit Erythemen, Papeln und Plaques an Brust (Decolletee) und den oberen Rückenpartien.
Diskutiert wird, ob das REM-Syndrom eng verwandt oder identisch ist mit der Plaque-like form of cutaneous mucinosis.
Ätiopathogenese
Ungeklärt. Diskutiert werden gesteigerte Lichtempfindlichkeit (auch Gegenteiliges wird berichtet), Virusauslösung und immunologische Faktoren. Zusammenhänge mit Tumorerkrankungen (In größeren Kollektiven waren Rektum- und Mammakarzinome nachweisbar) Hyperthyreose, Hepatitis C, Colitis ulzerosa und Borrelien-Infektionen müssen überprüft werden. Weiterhin sind Beziehungen zum Lupus erythematodes abzuklären.
Auch interessant
Manifestation
Vor allem im Erwachsenenalter (30-50 Jahre, durchschnittlich 45 Jahre) auftretend.
Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer.
Lokalisation
V.a Brust- und/oder Rückenmitte sind befallen, seltener auch oberes Abdomen, Ellenbogen und Gesicht.
Klinisches Bild
Netzförmige bis flächenhafte, scharf begrenzte, unregelmäßig konfigurierte, hellrote, selten bräunliche, evtl. leicht urtikarielle, meist symptomlose (in 10% der Pat. Juckreiz und/oder Brennen), oberflächenglatte, disseminerte Erytheme, Papeln und Plaques. Meist sind retikuläre Muster erkennbar.
Ca. 30% der Patienten exazerbieren nach Sonnenexposition. Experimentelle UV-Provokationen sind jedoch meist nicht auslösbar. Andere Patienten berichten über Verbesserung nach Sonnenlichtexposition.
Histologie
Direkte Immunfluoreszenz
Differentialdiagnose
Externe Therapie
Interne Therapie
Gute Erfolge durch Gabe von Chloroquin (z.B. Resochin: 3-4 mg/kgKG p.o.) und Hydroxychloroquin (z.B. Quensyl) als Mono- oder Kombinationstherapie in durchschnittlicher Dosierung von ca. 250 mg/Tag sind beschrieben. Reduktion der Dosis nach 2-3 Wochen auf 125 mg/Tag. Durchschnittliche Therapiedauer bis zum Abheilen der Hautveränderungen 2-3 Monate. Maximale kumulative Gesamtdosis von 100 g! Cave! Initial vierteljährliche augenärztliche Kontrollen.
Verlauf/Prognose
Chronischer Verlauf. Spontanremission jederzeit möglich. Die durchschnittliche Erkrankungsdauer lag bei 14,7 Monaten (1-20 Monate).
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Braddock SW, Davis CS, Davis RB (1988) Reticular erythematous mucinosis and thrombocytopenic purpura. Report of a case and review of the world literature, including plaguelike cutaneous mucinosis. J Am Acad Dermatol 19: 986-988
- Brandl P et al. (1991) Retikuläre erythematöse Muzinose (REM). Dt Derm 39: 1438-1441
-
Cinotti E et al. (2014) Reticular erythematous mucinosis: histopathological and immunohistochemical
features of 25 patients compared with 25 cases of lupus erythematosus tumidus. J Eur Acad Dermatol Venereol doi: 10.1111/jdv.12654 - Haendchen LC et al. (2014) Reticular erythematous mucinosis. Cutis 93:E21-24
- Quimby SR, Perry HO (1982) Plaque-like cutaneous mucinosis: Its relationship to reticular erythematous mucinosis. J Am Acad Dermatol 6: 856-861
-
Rongioletti Fet al. (2013) Reticular erythematous mucinosis: a review of patients' characteristics, associated conditions, therapy and outcome in 25 cases. Br J Dermatol 169:1207-1211
- Rubegnis R et al. (2004) A case of reticular erythematous mucinosis treated with topical tacrolimus. Br J Dermatol 150: 173-174
- Simon M et al. (1985) Ungewöhnlich lokalisiertes REM-Syndrom. Z Hautkr 60: 1555-1558
- Steigleder GK, Gartmann H, Linker U (1974) REM syndrome: reticular erythematous mucinosis (round-cell erythematosis), a new entity? Br J Dermatol 91: 191-199
- Tominaga A et al. (2001) Reticular erythematous mucinosis syndrome with an infiltration of factor XIIIa+ and hyaluronan synthase 2+ dermal dendrocytes. Br J Dermatol 145: 141-145
Verweisende Artikel (15)
Chloroquin; Hydroxychloroquin; Lupus erythematodes tumidus; Mucinosis erythematosa reticularis; Muzinose retikuläre erythematöse; Notalgia paraesthetica; Plaque-like form of cutaneous mucinosis; Prurigo pigmentosa; Retikuläre erythematöse Muzinose; Rubeosis mammae; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (15)
Chloroquin; Erythem; Glukokortikosteroide; Granuloma anulare klassischer Typ ; Hydroxychloroquin; Lichtdermatosen (Übersicht); Lupus erythematodes (Übersicht); Mometasonfuroat; Muzinose(n) (Übersicht); Papel; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.