Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom knotiges: Unregemäßig konfigurierter, kaum schmerzender, randbetonter (hier kann der klinische Verdacht auf ein Basalzellkarzinom gestellt werden: knötchenstruktur, glänzende Oberfläche, Teleangiektasien) roter Knoten. Flächiger Zerfall des Tumorparenchyms im Zentrum des Knotens.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Rot-violettes, wenig juckendes, flächiges. unscharf begrenztes Erythem im Decolleté und an den seitliche Halspartien. Allgemeine Müdigkeit und Muskelschwäche.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Abbortivform mit Befall der Nasenöffnungen beidseits. Das Krankheitsbild hat insofern klinische Relevanz, als Rhagadenbildungen und Schmerzen auftreten. Die Lokaltherapie ist mühsam.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: 12-jähriger Jugendlicher mit generalisiertem atopischem Ekzem. Auffällige grau-braune, trockene Haut. Keratosis pilaris-artige Follikelkeratosen. Multiple zerkratzte Papeln und Plaques.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom. Wenig charakteristischer gefelderter oberflächenglatter, völlig symptomloser, in de letzten Wochen rasch gewachsener Knoten.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: nach gut erinnerlichem, etwa 3 Wochen zurückliegendem Trauma, akute Rotfärbung des Zehennagels.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Vaskuläre (kapilläre) Malformation (Naevus flammeus): Kongenitale, generalisierte, symptomlose, fleckige Erytheme im Gesicht und am Rumpf bei einem 9-Jahre alten, altersgerecht entwickelten Jungen.

Antikonvulsiva-Hypersensitivitäts-Syndrom T88.7

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: chronisches, in Schüben verlaufendes, völlig asymptomatisches Krankheitsbild mit multiplen, 0,3 - 1,2 cm großen, flachen, schuppenden Papeln und Knoten sowie Ulzera. 35-jähriger ansonsten gesunder Man

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Subunguales Plattenepithelkarzinom: Der langsam wachsende (> 2 Jahre) zunächst als "Warze" interpretierte verruköse Knoten war über diese Zeit von der Subungualzone auf die Daumenkuppe und auf den gesamten subugualen Nagelbereich vorgewachsen. Zwischenzeitlich stellten sich immer wieder schmerzhafte Vereiterungen des Nagelbetts ein.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit mehreren Monaten persistierende, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, rote, glatte, glänzende (stellenweise anuläre) Papeln am Rumpf.

Lichen planus bullosus L43.10
Lichen ruber bullosus: Bild des Lichen ruber verrucosus mit läsionaler Blasen- und Ulkusbildung. Dieser befund unterscheidet dieses Krankheitsbild von dem Lichen ruber pemphigoides, bei dem die Blasenbildung unabhängig von initialen Läsionen erfolgt.

Akanthome, infektiöse B07.x

Cholesterin-Embolisations-Syndrom T88.8
Cholesterinembolie: Plötzlich entstandene, hoch schmerzhafte, hämorrhagische Läsionen, die sich innerhalb weniger Tage in schmerzhafte, zackige Ulzera unterschiedlicher Tiefe umwandelten.

Büschelhaare L66.2
Büschelhaare:Folliculitis decalvans. Im Zentrum spiegelnde Narbenplatte mit dochtartigen Haarbüscheln; im Randbereich der Vernarbung Haarbüschel mit eingescheideten Haarschäften.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: poikilodermatisches Tumorstadium mit flächigen Erythemen, Plaques und Knotenbildungen. Seit Jahren bekannte Mycosis fungoides.

Vulvitis, A-Streptokokken-Vulvitis N76.-
Rezidivierende, perianale Dermatitis und Vulvitis durch A-Streptokokken. 36-Jahre alte Patientin. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: 65jährige Patientin. Bei Erstvorstellung Bild eines "Ekzems" am Schienbein. Unter Lokaltherapie mit Betamethason-Creme Abbblassung aber Entwicklung von 2 hellroten nicht schuppigen Erythemen unmittelbar angrenzend. In der PE Nachweis von Plasmazellen (!). Positive Borrelien-Serologie. Zeckenstichanamnese negativ. Beim Termin zur Besprechung der Befunde dann auch klinisch typisches Bild eines "Multilokulären Erythema migrans" (der kleine schwarze Punkt entspricht der PE-Stelle). Die Abbildung wurde durch Frau Dr. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Unscharf begrenzte, zart gerötete, groblamellär schuppende, flächige, leicht infiltrierte Plaques bei einem 44-jährigen Patienten.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. 57 Jahre alte Patientin. Seit 6 Monaten bestehender, solitärer, chronisch stationärer, unscharf begrenzter, palpatorisch unveränderter, gelegentlich leicht brennender, tiefroter, bei Kälte rot-blauer, glatter großflächiger Fleck (anämisierbar).

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit etwa 3 Monaten bestehen dieses nicht juckenden oder schmerzenden Plaques und Knoten.

Condylomata lata A51.3
Condylomata lata: Mann, 50J. Die perianalen Plaques seit ca. 3 Mon bestehend. Parallel an der Mundschleimhaut Plaques muqueuses, palmoplantar rundliche bräunliche Erytheme sowie seit Monaten Entzündungswerte bis CRP 60 unklarer Ursache. Lues-Diagnostik positiv.