Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: innerhalb weniger Minuten aufgetretene Schwellung der Lippen (halbseitig) sowie der rechten Wange. Seit 2 Stunden persistierend, kein Juckreiz, lediglich Spannungsgefühl. Keine Atemnot.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses (paraneoplastisch): Ausgedehntes therapieresistentes Pemphioid bei Nierenzellkarzinom. Abb. entnommen aus: Jackson SR et al. (2020)

Syphilid, papulo-squamöses A51.3
Syphilid: papulosquamöses Syphilid. Nicht juckendes Exxanthem mit psoriasiformen Papeln.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Mann, 46 Jahre, seit ca. 1 Jahr Auftreten der multiplen rotbraunen Makulae am Rumpf, Darierzeichen positiv, histologisch als Urticaria pigmentosa gesichert. Mastzelltryptase 30,4 mikrogramm/l. In der KMP 10% Mastzellinfiltration. Bisher nie anaphylaktische Reaktionen.

Buruli-Ulkus A31.1
Buruli-Ulkus: tiefreichendes, schmerzendes Ulkus der Ohrmuschel mit ödematöser Inflammation (Johnson PD et al. 2007).

Scabies nodosa B86.x

Lichen ruber erosivus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: chronischer, erosiver Lichen planus mucosae mit schmerzhafter erosiver Cheilitis.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem: dichte papulöse Transformation des Integuments. Hier Handrücken und Unterarm

Arzneimittelreaktion fixe L27.1

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: solitäre, 0,8 x 10,8 cm große, breitbasig aufsitzende, feste, schmerzlose Papel, mit glänzender, glatt gespannter pergamentartiger Oberfläche, die von ektatischen, bizarren Gefäßen überzogen ist. Beachte: Es fehlt jegliche Follikelstruktur an der Oberfläche der Papel.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis: seit mehreren Monaten wechselhafte, multizentrische, unscharf begrenzte, glänzende Rötungen und Erosionen an der Glans penis und dem Präputialblatt. Die Veränderungen am Präputialblatt sind als "Abklatschläsionen" zu interpretieren.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: multiple, chronisch stationäre, mäßig scharf begrenzte, juckende, weißliche, raue Papeln und Plaques an den Handrücken. Keine Kratzexkoriationen. Netzartige, weiße Zeichnung der Mundschleimhaut.

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus: chronisch stationäre, z.T. gruppierte, auch linear angeordnete (Köbner-Phänomen), wenig juckende, nicht-follikuläre, 0,1 cm große, weiße, glatte, runde Papeln.

Lichen simplex chronicus L28.0

COVID-19-Infektionen Hautveränderungen U10.-
COVID-19-Infektionen Hautveränderungen: Papulo-nekrotisches Exanthem bei COVID-19- Infektion (Abbildung entommen aus Gottlieb M et al. 2020)

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum. Scharf begrenztes, schmerzhaftes, die Sehne erfassendes Ulkus auf dem Fußrücken.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: großflächige, zirzinär begrenzte, rot-violette, glatte Plaque mit zentral eingelassenen, gelb-weißlichen Indurationen. Die Oberfläche hier ist pergamentartig glänzend. Es besteht Spannungsgefühl. Kein Schmerz.

IgA-Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch) D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: z.T. hämorrhagische Blasen auf hellroten Flecken..

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Kollaterale Lidschwellung bei akuter kontakallergiscer Dermatitis durch Haarfärbemittel.

Analkarzinom C44.5

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm, den rechen Arm und beide Beine betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln.

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie: universelle Rötung des Gesichtes sowie Schuppung im Gesicht eines 77-jährigen Pat. mit kutanem T-Zell-Lymphom. Chronisch stationäre, universelle (von Kopf bis Fuß), juckende und brennende, deutlich konsistenzvermehrte, raue (schuppende) Hautrötung. Ektropium beider Unterlider.
