Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Insektenstich-Hypersensitivität, EBV-induzierte D82.-
Schwere Insektenstich Allergie EBV-bedingt: Ausbildung tiefer Ulzerationen nach Insektenstichen. Zu vor unbekannte chronische EBV-Infektion. Abb. entnommen aus: Wang Y et al. (2023).

Mikrosporie B35.0
Mikrosporie: multizentrische, akute, seit 4 Wochen bestehende, zunehmende, zunächst 0,2-0,3 cm große, später durch Größenzunahme und Konfluenz bis zu 10 cm große, unscharf begrenzte, stark juckende, rote, raue Plaques (Schuppung, Krusten). Hoch kontagiöse Sonderform der Tinea corporis durch Mikrosporumarten.

Lyme-Borreliose A69.2
Multilokulären Erythema migrans: 65jährige Patientin. Bei Erstvorstellung Bild eines "Ekzems" am Schienbein. Unter Lokaltherapie mit Betamethason-Creme Abbblassung aber Entwicklung von 2 hellroten nicht schuppigen Erythemen unmittelbar angrenzend. In der PE Nachweis von Plasmazellen (!). Positive Borrelien-Serologie. Zeckenstichanamnese negativ. Beim Termin zur Besprechung der Befunde dann auch klinisch typisches Bild eines "Multilokulären Erythema migrans" (der kleine schwarze Punkt entspricht der PE-Stelle). Die Abbildung wurde durch Frau Dr. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Trichophyton tonsurans
Tinea der Halsregion hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Detailaufnahme mit ausgeprägter Atrophie des Oberflächenepithels.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: langjähriger interner ("Asthmaspray") Gebrauch von Glukokortikoiden.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis pilaris-Syndrom:Keratosis-pilaris-Syndrom mit Ulerythema ophryogenes. Kleine, follikulär gebundene Hyperkeratosen im Bereich der lateralen Augenbrauen, der Stirn-Haar-Grenze und im Wangenbereich. Erytheme im Bereich der Augenbrauen mit Haarausfall. Bisweilen geringer Juckreiz.

Alopezie vernarbende L66.8

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem, sekundäres. Pralle Schwellung der Vorhaut und ggf. des Penisschaftes; keine Entzündungszeichen. Penislymphödem bei zugrunde liegendem Lichen sclerosus et atrophicus.

Angiofibrom zellreiches D23.0
Angiofibrom, zellreiches. Weicher symptomloser breitbasiger Knoten an der Medialseite der 3. Zehe.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: seit wenigen Wochen bestehende symmetrisch verteilte teils münzartig homogene, teils anuläre 5-7cm große Plaques mit angedeuteter Blasenbildung. Heftiger Juckreiz am gesamten Integument (Detailansicht),

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis, toxische: Kräftige nicht ganz frische, schmerzhafte Dermatitis nach Auftragen eiener Dithranol-haltigen Salbe.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: exogene, toxisch ausgelöste subakute Dermatitis der Kind-und Wangenregion nach mehrmaligem Auftragen eines "Kosmetikums".

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom superfizielles: seit mehreren Jahren bestehende, lagsam wachsende, symptomlose rote, etwas randbtonte Plaque mit Krustenbildungen.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: Nebenwirkungen unter Vemurafenib-Therapie.

Lingua plicata K14.5
Lingua plicata: rote, glatte Zunge mit angeborener, symptomloser, verstärkter Längsfurchung der Zungenoberfläche, insbes. im Bereich der vorderen zwei Zungendrittel. Der abgebildete Befund zeigt die Teilmanifestation eines 41-jährigen Mannes mit Melkersson-Rosenthal-Syndrom.

Zervikal trophisches Syndrom
Zervikal trophisches Syndrom: Betroffen ist das Dermatom C 5 linksseitig, noch erkennbares Ulkus, nach medial im Zustand der Abheilung

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Übersichtsaufnahme: Akut aufgetretene, seit 3 Wochen bestehende, juckende, dynamisch zunehmende, linienförmige, feste, lividrote Plaque am rechten Fußrücken nach einem Badeurlaub in Thailand.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: Guttata-Typ mit akut aufgetrenen, kleinherdigen Formationen. Nässende (pustulöse) Schuppenüberlagerungen im Bereich der periumbilikalen Plaques.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: generalisierte Psoriasis mit intertriginösem Befall und Tendenz zur Pustelbildung

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin mit schubweisem Verlauf. Anuläre Muster. In der derzeitigen Schubphase Müdigkeit und Abgeschlagenheit. ANA 1:160; Anti-Ro/SSA-Antikörper positiv. DIF: LE - typisch.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica. Generalisiertes Exanthem aus schuppenden, lichenoiden Papeln, sellenweise in linearer Anordnung.