Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Phrynoderm E50.83
Phrynoderm: multiple, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, follikuläre, leicht juckende rote Papeln. Abb. entnommen aus: Raveendra MS et al. (2010).

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kind/Jugendalter: 12-jähriges Kind. Akuter Schub des vorbekannten atopischen Ekzems mit vesikulösen, vereinzelt auch pustulösen Plaques.

Erythronychia longitudinalis; L60.9 L60.8
Erythronychie, lokalisierte longitudinale. Detailvergrößerung im Auflichtmikroskop. Solitäre, schmerzlose, rote Längsstreifung der Nagelplatte mit geringgradig ausgeprägter, V-förmiger Einziehung und mehreren Splitterhämorrhagien.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre entzündliche und nicht-entzündliche Papeln, Pusteln und eingezogene Narben. Rezidivierender Verlauf.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis: diskretes, nicht juckendes oder schmerzendes, makulo-papulöses Palmarsyphilid.

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononuleose, infektiöse. Generalisiertes (nahezu universelles) makulöses Exanthem. Himbeerzunge mit geschwollenen Papillen. Zungenoberfläche komplett belagfrei.

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Rowell-Syndrom: Erythema exsudativum multiforme-artiges Exanthem bei "subakut kutanem Lupus erythematodes"

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Darstellung von multiplen, chronisch stationären, submammär und am Oberbauch lokalisierten, disseminierten, roten nbis rfot-brauen Papeln. In diesen Bereichen starke Zunahme der Hautveränderungen, insbes. im Sommer bei vermehrtem Schwitzen.

Erythronychia longitudinalis; L60.9 L60.8
Erythronychie, lokalisierte longitudinale: schmerzlose, rote Längsstreifungen der Nagelplatte, die sich schattenhaft vom Nagelrand überr die gesamte Nagelplatte zieht.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: chronische, scharf begrenzte, rote, raue Plaque mit multiplen, spontan und beim Spannen klaffenden, streifigen Erosionen (Ziehharmonika-Phänomen).

Erythema migrans arciforme et palpabile L53.8
Erythema migrans arciforme et palpabile: großflächige, randbetonte, zentral deutlich abgeblassste Plaque. Oberfläche glatt. Keine Schuppung. Abb. entnommen aus Dantas FL et al.(2015)

Kryptokokkose B45.9
Kryptokokkose der Haut: Von rötlichem, leicht erhabenem Randsaum umgebene, ca. 3 x 3 cm große, krustig-belegte Plaque in der Stirnmitte eines 37-jährigen HIV-Infizierten (zum Zeitpunkt der Vorstellung nicht auf HAART eingestellt). Nachweis des Erregers C. neoformans erfolgte per Kulturanzucht aus einem Exzisionsbiopsat.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Eminent chronische therapieresistente (keine wesentliche Besserung unter systemischer Antibiose), Follikulitiden an Kind und Hals.

Tinea capitis profunda B35.02
Tinea capitis Profunde: mäßig stark-entzündlicher, unscharf begrenzter, alopezischer Herd im Hinterrkopfbereich bei einem 7-jährigen Jungen. Geringe Krustenbildung. Kein Juckreiz. Kein Schmerz. Pilzkultur: Trichophyton mentagrophytes.

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, seit etwa 10 Tagen bestehende, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise flächig konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Chilblain-Lupus L93.2
Chilbalin -Lupus Finger: im frühen Stadium mit livid-roten, oberflächenglatten, schmerzhaften Plaques. Klinisches Bild an Frostbeulen (Chilblain) erinnernd (Frostbeulen-Lupus).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: Multiple, kleinherdige bis flächenhaft großherdige, auch anuläre, nur gering elevierte, wenig schuppende Papeln und Plaques.

Atopische erythrodermische Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches (erythrodermisches): schweres, universelles (erythrodermisches) atopisches Ekzem. Exazerbationsphase seit etwa 3 Monaten.

Herpes simplex genitalis A60.0
Herpes simplex genitalis: bei einem 30-jährigen Patienten bestehen gruppierte, juckende, leicht schmerzende, gelbe, glatte, transluzente Bläschen mit umgebendem Erythem im Bereich des inneren Präputialblatt. Rezidivierender Krankheitsverlauf mit mehrmonatigen Intervallen.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum: seit mehreren Monaten bestehendes, progredientes, schmerzhaftes Ulkus bei bekannter MGUS

Erysipel A46
Nekrotisierendes Erysipel: scharf begrenzte rote Plaque mit flächenhafter Blasenbildung. 74-jährigen Patientin. Schweres Krankheitsgefühl, hohes Fieber, Schmerzhaftigkeit, Lymphadenitis.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii als Teilmanifestation eines Lichen planus mit Befall von Capiliitium und Mundschleimhaut: zunehmender fokaler Haarausfall. Umschriebne, follikulär akzentuierte Rötungem mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt). Inlet: streifig weißliche Plaques der Mundschleimhaut als Zeichen des Lichen planus mucosae.

Arzneimittel-induzierter Lupus erythematodes M32.0
Arzneimittel-induzierter Lupus erythematodes: psoriasiforme rote Plaques Abb. entnommen aus: Keyes BA et al. (2021)