Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: Untypische lokalisierter, schmerzloser Knoten. Klinische Bild (Detail)

Katzenkratzkrankheit A28.10
Katzenkratzkrankheit bei Immunsuppression: Dichtes Exanthem aus geröteten Papeln im Bereich des Stammes. Dissemniertes, schweres Krankheitsbild bei einem immunsupprimierten Patienten.

Lupus erythematodes kutaner (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes subakut kutaner (Rowell`s Sydrom): seit mehreren Wochen bestehende, symmetrische, bis 3,0 cm große, z.T. konfluierende Plaques. ANA und SSA+.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom .

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: Ausgedehnte Dermatophyteninfektion (T.indotineae) bei einem indischen Patienten. Langzeitige Vorbehanldung mit einem Kortikoidexternum. Beachte - striae cutis distensae. Abb. entnommen aus Uhrlaß S et al. (2022).

Asymmetrisches perifluxurales und unilaterales mediothorakales Exanthem R21
Asymmetrisches perifluxurales und unilaterales mediothorakales Exanthem: eruptive papulöse Läsionen im Rahmen einer CIVID-19-Infektion. Abb. entnommen aus: Glick L et al. (2020)

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: Zustand nach narbiger Abheilung eines Schubs der Acne conglobata.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Graft-versus-Host-Disease, chronische. 2 Jahre nach Stammzelltransplantation eintretende, großflächige, sklerodermatische und poikilodermatische Hautveränderungen. Hier Detailaufnahme mit massiver Akrosklerose. Vernarbungen an den Fingerkuppen nach abgeheilten Fingerkuppennekrosen.

Neutrophiles figuriertes Erythem L98.2
Neutrophiles figuriertes Erythem im Kindesalter: anuläre leicht juckende Plaques. Keine Grundekrankung bekannt. Abb. entnommen aus: Maurelli M et al. (2022)

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: solitäres, akutes, 0,4 x 0,9 cm großes, indolentes, derbes Ulkus bei einem 19-jährigen Jugendlichen, wenige Wochen nach ungeschütztem Geschlechtskontakt aufgetreten.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: scharf begrenzte Plaque mit Blasen (links unten), Rhagaden und groblamellärer Schuppung auf erythematösem Grund im Bereich der Planta. Weitere Herde am Unterschenkel.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Lokalisierte Psoriasis. Chronisch dynamische, in rezidivierenden Schüben auftretende, seit 5 Tagen bestehende, zunehmende, solitäre, rote, raue, mit deckelartigen Schuppen bedeckte Plaque am rechten Augenlid eines 6-jährigen Mädchens.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: multiple, chronische persistierende , unscharf begrenzte, symmetrische, leicht brennende, rote (in kalter Umgebung rot-livide imponierende), glatte Plques. Wechselhafter Verlauf, Aktivitätsschübe nach Besonnungen.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: langsam wachsender, schmerzloser, seit einigen Wochen nässsender breitbasis aufsitzender Knoten.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: abgeschwächtes Krankheitsbild. Seit 1 Jahr rezdivierender Verlauf mit kleinen Bläschen und wenigen Pusteln. Vereinzelte Tüpfelbildung des Nagels.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 2 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Hier Ausbildung von großflächigen rötlichen PLaques. Im Randbereich lsöen sich die Plaques in Papeln auf. Der tyypische Glanz der Lichen-planus-Effloreszenz ist sehr gut sichtbar.

Pemphigus foliaceus, endemischer L10.3
Pemphigus foliaceus, endemischer: Schwere, generalisierte Form der Erkrankung mit blättriger Abschuppung und flachen Blasenbildungen. abb. entnommen aus: Hans-Filho G et al. (2018)

Exfoliatio areata linguae K14.1

Chronische ulzerative Stomatitis K12.1
Chronische ulzerative Stomatitis: Chronische therapieresistente erosive Mukositis. Abb entnommen aus: Ko EM et al. (2018)

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans: diskrete, mäßig juckende, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, rundliche, rote oder rot-braune mit Teleangiektasien durchzogene Flecken. Beim kräftigen Darüberreiben urtikarielle Reaktion (Darier Zeichen).

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): entzündliche, follikulär gebundene Hornpapeln am Unterschenkel. Stellenweise fehlen Follikelstrukturen komplett.

Langerhans-Zell-Histiozytosen (Übersicht) C96.0; C96,5; C96.6
Akute multifokale und multisystemische (disseminierte) Langerhans-Zell-Histiozytose: Detailaufnahme. Abb entnommen aus: Katayama S et al. (2022)

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis cutis dystrophica: Ulzeration mit steinhartem, unregelmäßigem Grund und geröteter periulzeröser Umgebung. Häufung z.B. bei systemischer Sklerodermie.

Ekthyma gangraenosum L08.4
Ekthyma gangraenosum: hochschmerzhaftes initial furunkuloides Infiltrat mit massiver kollateraler Schwellung bei einem Patienten mit PID. Abb. entnommen aus: Gkoufa A et al. (2022)