Bilder-Befund für "rot"
878 Befunde mit 4462 Bildern
Ergebnisse fürrot

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis, toxische: Kräftige nicht ganz frische, schmerzhafte Dermatitis nach Auftragen eiener Dithranol-haltigen Salbe.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: exogene, toxisch ausgelöste subakute Dermatitis der Kind-und Wangenregion nach mehrmaligem Auftragen eines "Kosmetikums".

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom superfizielles: seit mehreren Jahren bestehende, lagsam wachsende, symptomlose rote, etwas randbtonte Plaque mit Krustenbildungen.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: Nebenwirkungen unter Vemurafenib-Therapie.

Lingua plicata K14.5
Lingua plicata: rote, glatte Zunge mit angeborener, symptomloser, verstärkter Längsfurchung der Zungenoberfläche, insbes. im Bereich der vorderen zwei Zungendrittel. Der abgebildete Befund zeigt die Teilmanifestation eines 41-jährigen Mannes mit Melkersson-Rosenthal-Syndrom.

Zervikal trophisches Syndrom
Zervikal trophisches Syndrom: Betroffen ist das Dermatom C 5 linksseitig, noch erkennbares Ulkus, nach medial im Zustand der Abheilung

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Übersichtsaufnahme: Akut aufgetretene, seit 3 Wochen bestehende, juckende, dynamisch zunehmende, linienförmige, feste, lividrote Plaque am rechten Fußrücken nach einem Badeurlaub in Thailand.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: Guttata-Typ mit akut aufgetrenen, kleinherdigen Formationen. Nässende (pustulöse) Schuppenüberlagerungen im Bereich der periumbilikalen Plaques.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: generalisierte Psoriasis mit intertriginösem Befall und Tendenz zur Pustelbildung

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin mit schubweisem Verlauf. Anuläre Muster. In der derzeitigen Schubphase Müdigkeit und Abgeschlagenheit. ANA 1:160; Anti-Ro/SSA-Antikörper positiv. DIF: LE - typisch.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica. Generalisiertes Exanthem aus schuppenden, lichenoiden Papeln, sellenweise in linearer Anordnung.

Varize retikuläre I83.91

Paronychie akute L03.0
Paronychie akute: akute schmerzhafte Schwellung des seitlichen (und proximalen) Nagelfalzes.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: betont inverse Lokalisation mit flächenhafter narbiger Induration der gesamten Axilla sowie strangförmigen Narben, die zu einer Einschränkung der Beweglichkeit im Schultergelenk geführt haben.

IgA-Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch) D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: Aussaat kleinster Petechien neben frischen und älteren etwas größeren hämorrhagischen Flecken und Plaques.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings: großes exophytisch wachsendes, zentral ulzeriertes Hämagiom

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: diskretes makulöses bzw. auch plaqueförmiges Exanthem mit zart roten Flecken und Plaques die in den Spaltlinien angeordnet sind .

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Charakteristische Einzelläsion mit peripher fortschreitenden Plaque, die peripher als gut begrenzt (wie ein nasser Wolfaden) tastbar ist, zentral abflacht und hier nur noch als nicht erhabener, roter Fleck erkennbar ist. DD Mycosis fungoides. Histologische Abklärung notwendig.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: Krankheitsbild das v.a. durch seinen exzessiven Juckreiz imponierte. Hautveränderungen eher diskret.

Tinea faciei B35.06
Tinea faciei. Multiple, chronisch aktive, seit 4 Wochen flächig wachsende, disseminierte, 0,5-3,0 cm große, unscharf begrenzte, juckende, rote, raue (Schuppung) Papeln und Plaques sowie wenige gelbliche Krusten.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: teifreichende, wenig reaktives Ulkus. Abb. entommen aus: Mahmood F et al. (2022)

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.