Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Naevus melanozytärer dysplastischer D48.5
Naevus, melanozytärer, dysplastischer. 1,5 x 0,8 cm großer, unterschiedlich strukturierter, mehrfarbiger melanozytärer Naevus. Im Zentrum unscharf abgesetzte braune, weiche, braune Papel, umgeben von einer ringförmigen, rötlich-bräunlichen Plaque.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Unilaterale zirkumskripte Sklerodermie (Verlaufskontrolle 6 Jahre später): unilaterale "segmentale" zirkumskripte Sklerodermie. Mäßig indurierte hyperpigementierte Plaques.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: multiple, kräftig rote, seit langem persistierende, an Größe kaum zunehmende, disseminiert stehende Papeln. Die Angiome bestanden bei dem Patienten schon seit mehr als 10 Jahren.

Erythema multiforme majus L51.1
Erythema multiforme majus als Frühform einer Covid-19-Infektion. flächenhafte Erosionen an Zunge und Wangenschleimhaut. Abb. entnommen aus: Palaia G et al. (2022)

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: seit Jahren bestehender, rot brauner, sehr weicher, durch Fingerdruck nahezu komplett komprimierbarer, 7 mm großer Knoten an der Wange eines 70-jährigen Patienten. Haut deutlich lichtgeschädigt; li.oben zahlreiche lineare Teleangiektasien. Therapie nicht notwendig; ggf. Exzision ohne Sicherheitsabstand.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: kurzfristig, innerhalb von wenigen Wochen gewachsener, ca. 2,0 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral keratotischer Knoten mit einigen, bizarren Teleangiektasien an der Oberfläche.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln, Papulopusteln im Bereich des Stammes.Varizellen. Nebeneinander von stecknadelkopf- bis linsengroßen, intakten und ulzerierten Bläschen, Papeln, Papulopusteln. Bild der sog. Heubnerschen Sternkarte.

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: Schubaktivität nach Angina tonsillaris. Teils größere Plaques sowie disseminierte Papeln.

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen: seit 2 Jahren bestehende, scharf begrenzte Plaque, von Schuppen, Krusten und Erosionen durchsetzt. Deutliche aktinische Schädigung der Haut des Handrückens. (Therapie: 5% Imiquimod Creme, 3 x pro Woche unter Okklusion, komplette Abheilung).

Psoriasis seborrhoischer Typ L40.8
Psoriasis seborrhoischer Typ: seit mehreren Monaten ortskonstante, scharf begrenzte, therapieresistente nur gering elevierte, homogen ausgefüllte rot-gelbe, randlich etwas akzentuierte, schuppige Plaques. Lid homogen betroffen.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 58-jähriger Patient mit seit Jahren bestehendem generalsierten, flekcförmigen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei schweißtreibenden Anstrengungen und bei mechanischer Expositon der befallenen Hautareale.Nahaufnahme mit bizarren teleangiektatischen Gefäßkonvoluten.

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ: psoriatischetr Befall der Bauchnabelregion.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: An beiden Unterschenkeln mit Betonung der Streckseiten bestehende, hämorrhagische Flecken mit Tendenz zur Konfluenz. Es handelt sich um eine Medikamenten-induzierte Form einer thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura mit hämolytischer mikroangiopathischer Anämie und zentralnervösen Ausfallerscheinungen. Auslöser war die Einnahme von nichtsteroidalen Antiphlogistika. Plötzlicher Beginn mit Fieber, Desorientierung, Stupor.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: ältere nur wenig aktive, unter Atrophie von Haut und Subkutis (fokale Zerstörung der Haarfollikel) abheilender "diskoider" Lupusherd. Beachte den roetlich lividen Farbton der alopezischen Herde.

Amikrobielle intertriginöse Pustulose L98.2
Amikrobielle intertriginöse Pustulose: Pustulöse Dermatitis der Ohrrgeion. Abb. entnommen aus: Bellinato F et al. (2020)

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem makulo-papulös: seit wenigen Tagen bestehendes, stark juckendes Arzneimittelexanthem (nach Einnahme von Terbinafin).

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ausgeprägtes. großflächiges allergisches Kontaktekzem: seit 4 Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, schuppende Plaques.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Detailaufnahme: Groblamellär schuppende, erythematöse Plaques.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose akute febrile neutrophile: akutes, exanthematisches Krankheitsbild mit Befall von Gesicht, Nacken, Stamm und Extremitäten. Hier Detailabbildung vom Unterschenkel mit roten, sukkulenten Papeln und Plaques.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Erstmals vor ca. 1,5 Jahren aufgetretene, ca. 1,5 cm messende, erythematöse, schuppende Plaque an der Nasenspitze einer 34-jährigen Frau.