Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Ulkus der Haut (Übersicht) L98.4
Ulkus der Haut: zackige, kleine Fingerkuppennekrose bei CREST-Syndrom. Die begrenzte Größe der Fignerkuppenenkrose ist durch den Verschluss einer kleinen "Fingerendarterie" gegeben.

Larva migrans B76.9
Larva migrans: 1 Woche nach einem Aufenthalt in Kenia aufgetreten. Mehrere, am Gesäß lokalisierte, regellos verteilte, scharf begrenzte, lineare, feste, rote, glatte, juckende Strukturen.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Schwere Atopische Liddermatitis: schwer verlaufende, chronische, persistierende, atopische Dermatitis der Lider. Quälender Juckreiz; rezdivierende morgendlichen Schwellungen der Lider.

Herpes simplex genitalis A60.0
Herpes simplex genitalis: typischer klinischer Befund des genitalen Herpes simplex. Bei einem 30-jährigen Patienten zeigen sich gruppiert stehende Bläschen und Pusteln (Pfeile) neben gruppierten Erosionen (eingekreist) im Bereich des inneren Präputialblattes. Häufig ist der klinische Befund ausschließlich durch gruppierte Erosionen gekennzeichnet!

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Großflächige, oberflächliche, handtuchartige Ablösung der Haut, nach Einnahme von Allopurinol.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: kleinpapulöser Lichen planus mit Aggregation der Effloreszenzen zu größeren Plaques. Gefahr der Erythrodermie.

Acne inversa L73.2
Acne inversa. Schwerer klinischer, therapieresistenter Befund bei einer 52 Jahre alten Patientin. Seit dem 20. Lebensjahr bestehend. Hier perianaler Befall.

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: Detailaufnahme. Im mittleren Anteil der Zunge normaler Zugenbelag.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Patchstadium (Frühe Form der Mycosis fungoides) Seit mehreren Jahren bestehende, scharf begrenzte, schuppende Erytheme. An der Schulter atrophische Fältelung der Haut. Keine wesentliche klinische Symptomatik, insbes. kein Juckreiz. Geringe funktionelle Livedo (Oberarm li.). Behandlung in diesem Stadium blande pflegend u. mit PUVA-Therapie.

Akute generalisierte exanthematische Pustulose L27.0
Pustulose, akute generalisierte exanthematische: akut aufgetretenes erythrodermisches Exanthem mit histologisch nachgewiesener subkornealer Pustelbildung bei einem 62-Jahre alten Patienten. Exfoliative (groblamelläre) Schuppung.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: charakteristische Kokarden im Bereich der Handflächen. Akut auftretendes, selbstlimitierend verlaufendes Exanthem mit charakteristischen, schießscheibenförmigen (kokardenförmigen), rötlich-lividen, teils auch hämorrhagischen und blasenbildenden Effloreszenzen. Ebenso trat Schleimhautbefall auf.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Strich- und hakenförmige, gerötete, infiltrierte Gänge an der Felderhaut, erheblicher Juckreiz.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: schwierig abgrenzbares kaum palpables Basalzellkarzinom, erkennbar an der rötlich-weißlichen Verfärbung der Haut. Keine teleangiektatische Randstruktur nachweisbar.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.

Sklerodermie zirkumskripte juvenile
Sklerodermie zirkumskripte juvenile: bandförmige zirkumskripte Sklerodermie. Entwicklujng über einen Zeitraum von 6 Jahren. 3 Jahre später

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Ca. 4 cm durchmessende, solitäre, langsam wachsendee, leicht erhabene, mäßig derbe, rote Plaque. Keine subjektiven Beschwerden, keine internistischen Begleitsymptome.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ. Kurzfristig, innerhalb von 4 Wochen gewachsener, ca. 1,5 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral eingedellter, stark verhornender Knoten mit vereinzelten Teleangiektasien an der Oberfläche, bei einer 51-jährigen Patientin.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile: Detailausschnitt. 36-jährige Frau mit diesen akut aufgetretenen, multiplen, rötlich-lividen, sukkulenten, druckdolenten Papeln, die stellenweise konfluieren.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Detailaufnahme.

Liddermatitis atopische H01.1
Atopische Liddermatitis: schwer verlaufende, chronische, persistierende, atopische Liddermattitis. Quälender Juckreiz; rezdivierende morgendlichen Schwellungen der Lider.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4

AL-Amyloidose Hautveränderungen E85.9
AL-Amyloidose bei Smoldering Myeloma: Bei dem 77jährigen Patienten bestehen, ohne ersichtlichen Grund, rezidivierende flächige Ekchymosen der Periorbitalregion, klinisch einem Brillenhämatom entsprechend. Man bezeichnet diese charakteristischen Hautveränderungen als "raccoon sign" ("Waschbärzeichen"). Weitere purpurische Hautveränderungen bestehen im Nacken und retroaurikulär. In der Knochenmarksbiopsie zeigte sich ein smoldering Myeloma (Infiltrationsgrad von Plasmazellen bei 15%).

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Extrinsische atopische Dermatitis: eminent chronisches, etwas asymmetrisches Ekzembild mit unscharf begrenzten, juckenden, roten, rauen, flächigen Plaques.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Multiple, stechend-juckende, zerkratzte Exkoriationen bei einer 35-jährigen Patientin. Erkrankung besteht seit etwa 1 Jahr mit intermittierendem Verlauf.