Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes, wenige Millimeter im Durchmesser an der Ohrmuschel, Auflichtmikroskopie

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: Disseminierte, follikelgebundene entzündliche Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 53-jährigen Patientin. Nebenbefundlich finden sich melanozytäre Naevi und vereinzelte seborrhoische Keratosen.

Chemical-Peeling

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: seit mehreren Wochen sich entwickelndes, völlig symptomloses, anuläres Erythem.

Intravaskuläres großzelliges B-Zell-Lymphom C83.8
Primär kutanes intravaskuläres großzelliges B-Zell-Lymphom: 69 Jahre alte Patientin mit asymptomatischen, unscharf begrenzten, retikulären und homogenen, flächigen Erythemen und palpablen Plaques. Stellenweise Erysipel-artige Veränderungen.

Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft O26.4
Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft: Rezidivierende Eruptionen stark juckender, prurigoartiger Papeln, hämorrhagische Krustenbildung, Pigmentierungen.

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Akute Urtikaria. Akutes Exanthem mit multiplen, disseminierten, flach elevierten, heftig juckenden, roten Quaddeln.

Pemphigus erythematosus L10.4
Pemphigus erythematosus: dem chronisch diskoiden Lupus erythematodes ähnelndes Krankheitsbild mit scharf begrenzten schuppigen Plaques.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: v.a. in den Druckstellen (Gürtelregion, submammär) lokalisierte Herde, z.T. noch erythematös, z.T. eingebräunt und sklerosiert.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit etwa 2 Wochen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit scheibenförmigen (stellenweise auch anulären Plaques). Die Ursache ist unklar; Infekt?

Radiodermatitis chronische L58.1

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis (Übersicht): Streifig angeordnet rote Papeln und Plaques, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaft konfluieren.Kräftig ausgeprägte Nagelfalzkapillaren.

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Malum perforans L98.4
Malum perforans: Scharf begrenztes, wenig belegtes Ulkus im Bereich der Fußsohle bei vorliegender Polyneuropathie und Mikroangiopathie bei langzeitig bekanntem Diabetes mellitus.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Keine Atrophie der Langhaare.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Langzeitig bestehender Lichen sclerosus der Vulva mit komplikativer Karzinomentwicklung (s. folgende Abbildung). Komplette Atrophie der kleinen Labien.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa derVulva: seit vielen Jahren bestehender, noch progredienter ausgedehnter Befund mit flächigen Vernarbungen, Papeln, Pusteln, Knoten.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit Monaten persistierender, vernarbender Haarausfall. Neben eitrigen Follikulitiden zeigen sich umschriebene entzündliche Schwellungen. Auffällig die glänzenden1 haarlosen Areale. Keine Büschelhaare (tufted hairs).

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes. Flächiges Erythem mit (narbiger) Rarefizierung der Augenbrauen. Zwischen den noch persitierenden Augenbrauen finden sich, dichtstehende, feinste, haarlose follikuläre Papeln.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): kleinfleckige Vaskulitis beider Unterschenkel. Multiple rote Flecken (Rötung nicht supprimierbar).

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Subakute, unscharf begrenzte, rote Plaque. Der unscharfe Übergang zu den nicht-frei getragenen Hautpartien ist durch das Oval und die Pfeile markiert. Bei einer toxischen Dermatitis wäre eine scharf begrenzte Markierungslinie zu erwarten.