Bilder-Befund für "rot"
878 Befunde mit 4462 Bildern
Ergebnisse fürrot

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Lokalisierte Psoriasis. Chronisch dynamische, in rezidivierenden Schüben auftretende, seit 5 Tagen bestehende, zunehmende, solitäre, rote, raue, mit deckelartigen Schuppen bedeckte Plaque am rechten Augenlid eines 6-jährigen Mädchens.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: multiple, chronische persistierende , unscharf begrenzte, symmetrische, leicht brennende, rote (in kalter Umgebung rot-livide imponierende), glatte Plques. Wechselhafter Verlauf, Aktivitätsschübe nach Besonnungen.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: langsam wachsender, schmerzloser, seit einigen Wochen nässsender breitbasis aufsitzender Knoten.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: abgeschwächtes Krankheitsbild. Seit 1 Jahr rezdivierender Verlauf mit kleinen Bläschen und wenigen Pusteln. Vereinzelte Tüpfelbildung des Nagels.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 2 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Hier Ausbildung von großflächigen rötlichen PLaques. Im Randbereich lsöen sich die Plaques in Papeln auf. Der tyypische Glanz der Lichen-planus-Effloreszenz ist sehr gut sichtbar.

Exfoliatio areata linguae K14.1

Chronische ulzerative Stomatitis K12.1
Chronische ulzerative Stomatitis: Chronische therapieresistente erosive Mukositis. Abb entnommen aus: Ko EM et al. (2018)

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans: diskrete, mäßig juckende, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, rundliche, rote oder rot-braune mit Teleangiektasien durchzogene Flecken. Beim kräftigen Darüberreiben urtikarielle Reaktion (Darier Zeichen).

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): entzündliche, follikulär gebundene Hornpapeln am Unterschenkel. Stellenweise fehlen Follikelstrukturen komplett.

Langerhans-Zell-Histiozytosen (Übersicht) C96.0; C96,5; C96.6
Akute multifokale und multisystemische (disseminierte) Langerhans-Zell-Histiozytose: Detailaufnahme. Abb entnommen aus: Katayama S et al. (2022)

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis cutis dystrophica: Ulzeration mit steinhartem, unregelmäßigem Grund und geröteter periulzeröser Umgebung. Häufung z.B. bei systemischer Sklerodermie.

Ekthyma gangraenosum L08.4
Ekthyma gangraenosum: hochschmerzhaftes initial furunkuloides Infiltrat mit massiver kollateraler Schwellung bei einem Patienten mit PID. Abb. entnommen aus: Gkoufa A et al. (2022)

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Enteritis regionalis, Hautveränderungen (Detailaufnahmen): chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papelnn und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: multiple rote Plaques mit zentraler Blasenbildung, am linken und rechten Bildrand sind die Läsionen konfluiert.

Muzinose urtikarielle follikuläre L98.5
Muzinose urtikarielle follikuläre: Akne-typisch verteilte, entzündliche follikuläre Papeln. Abbildung entnommen aus: Harthi FA et al. (2003)

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung bei einer 26-jährigen Frau. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt.

Ohrfistel und -zyste, kongenitale Q17.0
Ohrfistel und -zyste, kongenitale . Befund angeboren. Bisher keine Beschwerden. Äußere Fistelöffnung imponiert als reizloses rotes Knötchen mit zentralem Porus.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Flächige rote Plaques an den Endphalange. Hyperkeratotische Nagelfalze

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom: lokalisierte seit mehreren Monaten bekannte, nur mäßig konsistenz vermehrte rote (oberflächenglatte) Plaque mit zirzinärer Berandung. Kein Hinweis auf systemische Beteiligung.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata gigantea: blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsende fibroepitheliale Prollferate im Anal- und Peerianalbereich. Bekannte HIV-Infektion.

Retikulohistiozytose multizentrische D76.3
Retikulohistiozytose multizentrische: diffuse, unscharf begrenzte rote (Dermatomyositis-artige) Plaque. Abb. entnommen aus: Shima N et al. (2017)

Nagelhämatom T14.05
Hämatom, Nagelhämatom. Nagelveränderung nach geringfügigem Quetschtrauma. Streifenförmige, rote und blauschwarze Flecken (Splitterblutungen). Da rote und schwarze Farbtöne zugleich vorhanden sind, spricht dieser Befund gegen eine melanotische Pigmentierung.