Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: Plaque-Typ mit dyshidrotischen Pläschen. Bei einer 22-jährigen Frau zeigen sich eine scharf begrenzte, rote, raue Plaque mit multiplen, kleineren juckenden Bläschen (keine Pusteln) sowie Schuppungen.

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Systemischer Lupus erythematodes: lichtprovozierbare, symmetrische Erytheme und rote Plaques.

Oroya-Fieber A44.0 - A44.1
Verruga peruana: lokalisiertes symptemloses Knötchen. Entnommen aus Las Enfermedades Rares

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: multiple, hoch akute, seit 4 Tagen bestehende, flächige schmerzhafte Palques im Bereich der Mundhöhle sowie an Extremitäten und Skrotum.

Glomustumor D18.01

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Übersichtsaufnahme: Scharf begrenzte, 2-6 cm große, entzündlich gerötete, münzförmige Plaques bei einem 7-jährigen Mädchen.

Tinea barbae B35.0
Tinea barbae: Seit mehreren Monaten bestehender, langsam wachsender, nur mäßig schmerzender Knoten. Z.n. mehrfachen chirurgischen Prozeduren. Haare im Randbereich leicht epilierbar. Mikroskopischer Nachweis von Myzelien.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: plötzlich aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehende, rötliche, rundliche bis ovale, scharf begrenzte, kaum infiltrierte Plaques.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Akut aufgetretenes (seit 4-5 Wochen) fiberhaftes papul0-nekrotisches Exanthem (Typ: ulzero-febrile Mucha-Habermann-Erkrankung).

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: Innerhalb weniger Wochen gewachsener, harter, rötlicher, flächig erodierter symptomloser Knoten. Nebenfundlich kleines solides Basalzellkarzinom an der Oberlippe.
DD: Plattenepithelkarzinom der Lippe

Gamaschenulkus I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges, gelblich belegtes, Ulkus im Bereich der Wade bei einer 61-jährigen Patientin mit seit 25 Jahren persistierenden Lymphödemen. Z.n. Hauttransplantation vor ca. 1.5 Jahren, seitdem starkes Nässen und Schmerzen. Deutliche Rötung der periulzerösen Umgebung. Massive Schmerzen in der Ulkusumgebung, eindrückbare Ödeme.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: Chronisch aktives, seit 6 Monaten bestehendes, kontinuierlich zunehmendes Krankheitsbild. Aus mehreren einzelnen Knoten bestehendes, am seitlichen Thorax lokalisiertes, rotes, unscharf begrenztes, festes, nicht schmerzhaftes, nicht schuppendes Knotenagglomerat mit höckeriger Oberfläche.

Arzneimittelexanthem lichenoides L43.2
Arzneimittelexanthem lichenoides: kleinpapulöses, disseminiertes, stellenweise konfluiertes mäßig stark juckendes Exanthem (Virostatika)

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum. Übersichtsaufnahme: Seit ca. 13 Jahren nicht heilende, persistierende Rötungen und Schuppung, teils mit schwerstgradigem Juckreiz, im Bereich des linken Fußes bei einer 30-jährigen Patientin. Scharf begrenzte, randständig schuppende Erytheme, Pustelbildung.

Myiasis (Übersicht) B87.9
Myiasis. Furunkuloide Myiasis: Nach einem Tropenaufenthalt zeigte sich bei dem 25-jährigen Patienten am linken Oberschenkel ein nur gering (!) schmerzender, furunkuloider Knoten mit zentralem Porus.

Periorale Dermatitis L71.0
Periorale Dermatitis: seit Monaten persitierende, therapieresistente Dermatitis. Intermittierende Lokbehandlung mit Kortikostroidexterna. Keine vorbekannte Rosazea.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus. Ca. 3 x 5 cm große, juckende Plaque mit rauer Oberfläche am ventro-medialen rechten Unterschenkel einer 14-jährigen Patientin. In der Umgebung deutliche Kratzartefakte und auch follikulär gebundene Papeln. Bei Stress Verschlechterung; bei Aufenthalten an der See Besserung des Befundes.

Retikulohistiozytose multizentrische D76.3
Retikulohistiozytose multizentrische: deutliche diffuse Schwellung der Finger mit einzelnen Knötchen. Abb. entommen aus: Shima N et al. (2017)

Psoriasis Erythema anulare centrifugum-artige L40.8
Psoriasis Erythema anulare centrifugum-artige: schubaktive Plaque-Psoriasis mit disseminierten, anulären Läsionen

Cheilitis simplex K13.0
Differenzialdiagnose: Cheilitis simplex
Diagnose: Psoriasis vulgaris mit randlicher Einbeziehung des Lippenrots