Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: Detailaufnahme der hervortretenden Follikelstruktur im Bereich der läsionalen Plaques.

Ulcus cruris venosum I83.0

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ Mycosis fungoides, Tumor-Stadium. Seit Jahren bestehende, schmerzlose, schuppende, z.T. krustig belegte Plaque mit langsamer Knotenbildung und zunehmender Wachstumsgeschwindigkeit. Mäßig feste Konsistenz. Flächige Krustenbildungen.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus asymmetrischer: historische Aufnahme. Nödl F (1960) Hämangiome. Entnommen aus Gottron-Schönfeld BdIV, Thieme Verlag

Pemphigus foliaceus, endemischer L10.3
Pemphigus foliaceus, endemischer: Lokalisierte, weniger schwer verlaufende Form der Erkrankung mit akantholtischen erodierten Blasen. Abb. entnommen aus: Hans-Filho G et al. (2018)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: seit Jahren bestehende, beugeseitig betonte, schwere atopisches Dermatitis. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretenes blasiges Exanthem mit charakteristischen, schießscheibenartigen Erythemen, Plaques und Blasen sowie großflächigen, schmerzhaften Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einer 18-jährigen Frau. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: 14-jähriger Jugendlicher mit generalisiertem atopischem Ekzem. Auffällige grau-braune, trockene Haut. Multiple zerkratzte Papeln und Plaques. Flächige, therapieresistente Pyodermie am linken Oberschenkel (nach traumatischer Abschürfung entstanden)

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Seit mehreren Monaten, schmerzlose erythematöse Plaques. Deutlich vergröbertes Oberflächenrelief der Haut.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp. Flächenhaftes chronisch stationäre Plaquepsoriasis der Fußsohle mit groben Abschuppungen und schmerzhaften Rhagenbildungen. Keine topische Vorbehandlung

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, seit 1 Woche bestehende, an beiden Beinen symmetrisch lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Übersichtsaufnahme: Multiple, solitäre oder konfluierende, nummuläre oder großflächige, erythrosquamöse Plaques am Gesäß einer 49-jährigen Frau mit seit der Jugend bestehender Psoriasis vulgaris. Die Hautveränderungen setzen sich bis in die Rima ani fort.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch geschädigter Haut: Seit mehrals 1 Jahr, langsam wachsender, sehr fester, wenig schmerzempfindlicher, ulzerierter Knoten, der (zum Zeitpunkt der Untersuchung) auf seiner Unterlage nicht mehr verschieblich war. Ausgeprägte Feldkanzerisierung.

Atopische Dermatitis im Säuglingsalter L20.8
Superinfizierte atopische Dermatitis: chronisches pyodermisiertes Ekzem bei einem Säugling.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: multipe, chronisch stationäre,1-4 mm große, scharf begrenzte, zunächst hellrote, später dunkelrote bis violette, weiche, flache Papeln. Patient berichtete über starke Seborrhoe am Integument.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 35- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Hautveränderungen seit 12 Monaten, allmählich zunehmend, keine Photosensibilität. Mehrere, chronisch stationäre, berührungssensible, rote, Plaques mit zentraler festhaftender Schuppung. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch. ANA und ENA waren negativ.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Frische (rote), symmetrische Striae nach langjähriger interner und lokaler (Steroidinhalationen) Therapie mit Glukokortikoiden wegen Asthma bronchiale.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit, schmerzhafte 0,3 cm große Erytheme, Papeln, aggregierte Blasen sowie flächenhafte Hautablösungen an den Zehen nach vorausgehender Blasenbildung.

Analekzem (Übersicht) L30.8
Dermatitis anale: uniforme, perianal lokalisierte, teils erosiv-nässende, unscharf begrenzte, glatte rote Plaque. Starker, persistierender Juckreiz.

Tinea (Übersicht) B35.-
Tinea (Übersicht): Tinea capitis, seit mehreren Wochen bestehender, mäßig schmerzhafter Knoten, durchsetzt mit Pusteln.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: invers lokalisierte Psoriasis mit scharf begrenzten roten Plaques und festhaftenden, schildartigen Schuppenauflagerungen.
Bemerkung: in diesem Falle empfihelt sich eine systemische Therapie mit Fumarsäureester.

Syphilid, tuberöses A52.7
Syphilid, tuberöses: knotige mit Schuppen bedeckte Syphilide. Historische Abbildung. Entnommen aus: Collections Medico-Chirurgicales, R. Degos, 1953

Keratoakanthom klassischer Typ D23.L
Keratoakanthom, klassischer Typ. Kurzfristig, innerhalb von 6-8 Wochen gewachsener, ca. 2,5 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral eingedellter, stark verhornender Knoten. Keinerlei Beschwerden.