Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Granuloma faciale L92.2
Granuloma eosinophilicum faciei. Seit Monaten bestehender, nicht schmerzhafter, roter Knoten im Bereich der Wange bei einem Kind. Langsame Größenprogredienz. Hier typischerweise eine etwas "gepunzte" Oberfläche.

Hämangiom büschelartiges D18.01
Hämangiom büschelartiges: flächiges multizentrisch wachsendes Hämangiom das von zahlreichen stippchenartigen Knötchen durchsetzt ist.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: Detailvergrößerung: Chronisch aktive, schubweise verlaufende, enorale, flächige Erosionen bei einer 36-jährigen Frau.

Zoster B02.9
Zoster: Detailvergrößerung: Ausgedehnte, teils herpetiform gruppierte, sich hämorrhagisch-nekrotisierend umwandelnde Bläschen mit beginnender Superinfektion am linken lateralen Hals u. der linken Schulter eines 22-jährigen Mannes.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: plötzliches Auftreten von gruppierten, teilweise genabelten Papeln und Bläschen am Rumpf eines Patienten mit vorbekanntem atopischem Ekzem.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis erythrodermischer Typ: seit Jahren bekannte Psoriasis. seit Monaten kontinuierliche Ausdehnung bis zu dem derzeitigen erythrodermischen Zustand.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: Befall des Nasenrückens. Detailabbildung.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes bei ausgeprägtem "Keratosis pilaris-Syndrom"; auffällige symmetrische Rötung beider Wangen.

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichoepitheliom: seit langer Zeit persistierende, multiple, asymptomatische, derbe, halbkugelige, hautfarbene bis rötliche, symmetrisch angeordnete Papeln. Ungewöhnlich stark ausgeprägter, selten anzutreffender Befund.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild mit wechselhaftem Verlauf. Weitgehende Rückbildung der Akutsymptomatik unter immunsuppressiver Therapie.

Skabies (Übersicht) B86

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, flächenhafte, schmerzhafte Erosionen bei vorbekanntem Pemphigus vulgaris.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis. Übersichtsaufnahme: Seit 2 Jahren (!) in unterschiedlichem Ausmaß persistierende, brennende und juckende, unscharf begrenzte Rötungen und Erosionen an Glans penis und Präputium bei einem 60-jährigen Patienten.

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques, großherdig Form. Großherdige Form mit scharf begrenzten bräunlichen Plaques am Stamm.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: großflächiges, scharf begrenztes, tiefes Ulkus mit scharf abgesetztem, aufgeworfenem Randsaum.

Tinea faciei B35.06

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Disseminierte, brennend-juckende, urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen. Die Läsionen sind zu größeren Plaques (hier eingekreist) aggregiert. S. Detailaufnahmen.

Extranodales NK/T-Zell-Lymphom, nasaler Typ C84.4
Lymphom, kutanes NK/T-Zell-Lymphom. Übersichtsaufnahme: Extranasales NK/T-Zell-Lymphom: Unspezifisches Bild mit indolenten, roten, lividen und braunroten Papeln und Knoten am Rücken eines 62-jährigen Patienten.

Zoster B02.9
Zoster: seit mehreren Tagen bestehendes, ausgedehntes, teils herpetiform angeordnetes Exanthem bei einm 22-jährigen Mann. Druckschmerzhafte LK-Schwellungen rechtsseitig axillär. Deutliches Krankheitsgefühl, Temperaturerhöhung und Schmerzhaftigkeit.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: seit etwa 1 Woche, schmerzhafte, Bläschen,Pusteln und Papeln an Händen und Füßen. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Unguis incarnatus L60.00
Uguius incarnatus: schmerzhafte eitriet Paronychie durch einen "eingewachsenen" Fignernagel.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica mit Keratosis follicularis rubra: gut erkennbar die Follikelatrophie innerhalb der Läsion.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: monosymptomatische Verlaufsform mit schwerster, vollständig therapierefraktärer (rüsselförmig deformierter) Cheilitis granulomatosa. Ebenfalls betroffen die Nasenregion.