Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmacellularis: Chronische Balanitis bei einem 67 Jahre alten Patienten. Keine weiteren Hauterkrankungen bekannt. Kein Diabetes mellitus. Geringe Phimose der Vorhaut. Leichte Urininkontinenz. 2 scharf begrenzte, wenig erhabene, rote Plaques. Keine wesentlichen Beschwerden.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum (Noduläre Vaskulitis): Die 48 Jahre alte Patientein leidet seit 2 Jahren an diesen, schubweise verlaufenden, mäßig schmerzhaften, therapieresistenten Plaques die zur Ulzeration neigen. Bei mäßiger Kälte tritt eine Livedo-Zeichnung der umgebenden Haut auf (hier nur andeutungsweise sichtbar).

Mamillendermatitis L30.9
Mamillenekzem: chronisch stationäre, seit 2-3 Monaten persistierende, 2,5 cm große, scharf begrenzte, deutlich elevierte, juckende, rote, raue, schuppige Plaque sowie kleine Rhagaden an der rechten Mamille einer 45-jährigen Atopikerin.

Frühsyphilis A51.-
Syphiis: papulöses Syphilid. Akne-artiges Krankheitsbild mit disseminierten nicht juckenden, vereinzelt erodierten, schuppigen Papeln.

Acne excoriée L70.8

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple, gering schuppende, wenig erhabene Plaques. 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf.

Haarzell-Leukämie C91.40
Haarzellleukämie: Spezifische Infiltrate der Haut. Abbildungen entnommen aus: Robak E et al. (2021)

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: nahezu erythrodermischer Befall mit Knotenbildungen.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: seit 6 Monaten langsam wachsender, auf der Unterlage verschieblicher, 2,0 cm im Durchmesser großer, harter, schmerzloser, schüsselförmiger Knoten mit hartem ulzeriertem Zentrum im Orbitalbereich. Keine regionäre Lymphknotenschwellung.

Pseudomonas-Follikulitis L08.8
Pseudomonas-Follikulitis (Detailvergrößerung): Follikuläre, erythematöse Papeln, teils gläsern imponierende Pusteln und Kratzexkoriationen.

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0

Morbus Morbihan L71.8
Morbus Morbihan (Übersichtsaufnahme/s. Fallbericht): chronisch persistierende Schwellung des Gesichts. Zeichen der Rosazea.

Pseudomonas-Follikulitis L08.8
Pseudomonas-Follikulitis: Mann, 20 Jahre. seit 3 Tagen follikulär gebundene Pusteln mit deutlichem Erythem gluteal, Beine (v.a. dorsalseitig) sowie vereinzelt an Armen und Oberkörper. Am Tag vorher in einem neu gekauften Whirlpool gebadet welcher vorher länger im Baumarkt als Demo-Objekt aufgebaut war.
Pustel-Abstrich: reichlich Pseudomonas aeruginosa
Therapie mit Cicprofloxacin intern und Octenisan Duschen führte zu prompter Abheilung.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-

Granuloma fissuratum D23.L6

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus mit verdichtetem Zentrum und charakteristischen, spinnennetzartig auslaufenden und verzweigten Kapillarektasien.

Erythrodermia psoriatica L40.8
Erythrodermische Psoriasis: Seit mehreren Monaten bestehende Erythrodermie bei vorbekannter Psoriasis. Universelle Rötung mit groblamellärer Schuppung. Das klinische Bild der Eythrodermie ist nicht "diagnosedefinierend". Eine Erythrodermie kann als Maximxalvariante mehrerer Krankheitsbilder auftreten.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: seit Jahren bestehende bei Kälte rotbläulich verfärbte Hautveränderungen. Großflächige, unscharf begrenzte, Erytheme. Die Erytheme sind durch die ausgeprägte solare Hautbräunung mit multiplen Lentigines teilweise kaschiert.

Atopische Dermatitis im Säuglingsalter L20.8
Atopische Dermatitis (nummuläre atopische Dermatitis):seit dem 1. Lebensmonat persistierender Befund bei einem nun 22 Monate alten Jungen. Seit 4 Wochen plötzliche Exazerbation mit heftigem Juckreiz. Generalisiertes Krankheitsbild mit bis zu 10 cm durchmessenden, roten, schuppenden und nässenden Plaques. In den scheinbar freien Hautpartien disseminierte, 0,1-0,3 cm große rote Papeln (s. re Unterarm und Gesicht).

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Mann, 48 Jahre. seit 2020 ortsstabil isoliert nur rechte Schläfe sub. symptomlose raue Makulae. Biopsie 2021: Ekzem. Bild von 2022. Re-Biopsie 2025: Granuloma eosinophilicum faciale. Unter Lokaltherapie mit KL 2-Steroid o Pimecrolimus jeweils etwas heller, aber nie Abheilung! Abb. eingereicht durch Frau Dr. Eva Kämmerer/Freiberg

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes heliotropes, sukkkulentes Exanthem. Zugleich allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.