Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Myxödem prätibiales E03.8
Myxödem prätiabiales (euthyreotes Myxödem): umschriebene, unscharf begrenzte, bräunlich-rötliche, feste, kaum eindrückbare, ansonsten symptomlose Schwellung. Abb. entnommen aus: Ambachew R et al. (2021)

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus: jahrelang bestehender ortstreuer verruköser Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie und Vernarbungen.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. smegmatis/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: flächige granulomatöse Inflammation der Wangenregion nach Fillerinjektion. Ursächlich: M. smegmatis. (Abb.entnommen aus: Yoo SJ et al. 2013)

Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris L40.3
Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris. Multiple, im Rahmen eines Psoriasisschubes aufgetretene Pusteln, die auf einer scharf begrenzten, roten Plaque an der linken Handinnenfläche lokalisiert sind. Keine Allgemeinsymptomatik. Ähnliche Hautveränderungen zeigten sich an den Fußsohlen.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: seit Monaten besteth diese schmerzlose, rote, glatte Plaque.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Kutane Arzneimittelreaktionen: makulöses, kleinfleckiges Exanthem mit purpurischer Komponente (wahrscheinlich im Zusammenhang mit Diclofenac-Einnahme).

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea der Hals-Nackenregion hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Skrotaldermatitis L30.86
Skrotaldermatitis: solitärer, chronisch dynamischer, großflächiger, unscharf begrenzter, immer wieder unangenehm juckender, roter, rauer, fein schuppender Fleck.

Erysipel bullöses
Erysipel bullöses: flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaquebildung im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte: mazerierte Tinea pedum. Nebenbefundlich bestehen Fieber und Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort), die im Bereich der Augenbrauen mit dem Krankheitsbild des "Ulerythema ophyogenes" verbunden.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: Metastasierter Tumor mit mehreren, schmerzloses, oberflächenglatten und ulzerierten aplen und Knoten.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: symmetrisch verteilte, eminent chronische, entzündlich- einschmelzende Papeln und Pusteln sowie starker Narbenbildung.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus (Detail): seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild mit wenig infiltrierten Plaques.

Gummen A52.7
Gumma als Zeichen einer Spätsyphilis: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: ausgelöst durch Tragen dieses Holzschmuckes.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Schmerzhafte, Bläschen (und Pusteln) mit rotem Hof an der Handfläche

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. Seit Jahren langsam progrediente "Hautrötungen" aus dicht stehenden Teleangiektasien.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: uncharakteristisches, vielgestaltiges klinisches Bild mit juckenden Erythemen, Paplen und Blasen.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Händen bestehen mit wechselnder Intensität seit meheren Jahren. Auffällige Hyperlinearität der Handflächen.

Lupus erythematodes kutaner (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes tumidus: seit längerem bestehende, regellos verteilte, scharf begrenzte, 0,2-3,0 cm große, flach erhabene, deutlich konsistenzvermehrte, leicht empfindliche, rote, glatte Plaques ohne wesentliche Schuppung.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis inversa: massiv infiltrierte, scharf begrenzte, rote Plaques mit borkigenSchuppenbelägen.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Wenige, akute, disseminierte, schmerzhafte, schubweise aufschießende, polygonale Bläschen mit rotem Rand. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische Prodromi (Fieber, Kopfschmerzen, Schnupfen, gastrointestinale Symptome).

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris/Erythrodermie: 52 Jahre alter Patient mit bekannter Psoriasis, die seit vier Monaten zunehmend das gesamte Integument erfasst. Universelle Rötung (mit geringer Induration) und Schuppung der Haut. Erythrodermischer Befund.