Newsletter-Archiv
Durchsuchen Sie unser Newsletter-Archiv und bleiben Sie über die neuesten medizinischen Entwicklungen und Artikel auf dem Laufenden.
30.09.2025
Progerie: Wer will schon vorzeitig altern?
Entdecken Sie in dieser Ausgabe die neuesten Erkenntnisse zur *Progerie* und den molekularen Mechanismen des Alterns. Erfahren Sie mehr über die Rolle der *DNA-Methylierung* und wie epigenetische Uhren das biologische Alter beeinflussen können. Bleiben Sie informiert über aktuelle Entwicklungen in der *Alterungsforschung* und deren potenzielle therapeutische Anwendungen.
17.09.2025
Dermatitis herpetiformis: vom Darm zur Haut, ein Paradigmenwechsel?
Entdecken Sie in dieser Ausgabe die komplexen Zusammenhänge zwischen *Glutensensitivität* und der Autoimmunreaktion gegen *Transglutaminase 3* (TG3), die zur *Dermatitis herpetiformis* führen können. Erfahren Sie mehr über die genetischen und immunologischen Grundlagen sowie die klinischen Implikationen dieser Erkrankungen und wie sie mit der *Zöliakie* in Verbindung stehen.
10.07.2025
Das Fettgewebe: seine endokrinologischen und immunologischen Fähigkeiten
Entdecken Sie in dieser Ausgabe die faszinierende Rolle des subkutanen Fettgewebes (SWAT) als immunologisches und endokrinologisches Organ. Erfahren Sie, wie es nicht nur bei der Entstehung von Insulinresistenz und Psoriasis eine Rolle spielt, sondern auch bei der Abwehr mikrobieller Infektionen. Tauchen Sie ein in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und deren klinische Implikationen für die Dermatologie.
26.06.2025
Alopecia areata und JAK-Inhibitoren
Entdecken Sie in dieser Ausgabe die neuesten Erkenntnisse zur Behandlung von Alopecia areata mit Januskinase-Inhibitoren. Erfahren Sie, wie diese vielversprechenden Medikamente nicht nur das Haarwachstum fördern, sondern auch bei anderen autoimmunologischen Erkrankungen eingesetzt werden können, und welche Herausforderungen und Nebenwirkungen dabei zu beachten sind.
10.06.2025
Von der COVID-Vakzinierung lernen
In dieser Ausgabe unseres medizinischen Newsletters beleuchten wir die vielfältigen immunologischen Reaktionen, die durch COVID-19-Impfungen ausgelöst werden können, und diskutieren deren Auswirkungen auf Haut und innere Organe. Erfahren Sie mehr über die spezifischen und unspezifischen Reaktionen, von allergischen Reaktionen bis hin zu autoimmunologischen Fehlantworten, und wie diese Erkenntnisse die dermatologische Praxis beeinflussen können.
27.05.2025
So werden Moulagen wieder Teil der dermatologischen Lehre
Entdecken Sie in dieser Ausgabe die faszinierende Welt der dermatologischen Moulagen und ihre Rückkehr in die medizinische Lehre. Erfahren Sie, wie moderne 3D-Technologien helfen, diese historischen Kunstobjekte zu bewahren und die dermatologische Ausbildung zu bereichern. Ein Gastbeitrag von Alexander Schneller bietet spannende Einblicke in die digitale Transformation dieser wertvollen Lehrmittel.
12.05.2025
Kunst des Erinnerns: Die Haut – ein immunologischer Lehrmeister
Entdecken Sie die faszinierenden Mechanismen des *immunologischen Gedächtnisses* der Haut in unserer neuesten Newsletter-Ausgabe. Erfahren Sie, wie dermatologische Phänomene wie die *fixe Arzneimittelreaktion* und die *Wolf'sche isotopische Reaktion* Einblicke in die komplexen immunologischen Prozesse bieten, die weit über die sichtbaren Symptome hinausgehen. Tauchen Sie ein in die Welt der *tissue resident memory cells* und ihrer Rolle bei Hauterkrankungen wie Psoriasis und Vitiligo.
10.04.2025
Hydroa vacciniforme: Sonne, EBV, Genetik und Malignität
Entdecken Sie in dieser Ausgabe die faszinierende Welt der *Hydroa vacciniforme*, einer seltenen Photodermatose, die durch neue Erkenntnisse aus Asien und Lateinamerika in den Fokus rückt. Erfahren Sie mehr über die möglichen Zusammenhänge mit dem Epstein-Barr-Virus und den genetischen Faktoren, die diese Erkrankung beeinflussen könnten.
18.03.2025
Psoriasis, Psoriasisarthritis und Phytotherapie: Das sollten Sie wissen
In dieser Ausgabe unseres Newsletters beleuchten wir die Rolle der Phytotherapie bei Psoriasis und Psoriasisarthritis. Erfahren Sie mehr über die Anwendung von pflanzlichen Präparaten wie Kurkuma, Teufelskralle und Omega-3-Fettsäuren als ergänzende Therapieansätze. Entdecken Sie, wie diese natürlichen Mittel die konventionelle Behandlung unterstützen können und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu vorliegen.
27.02.2025
Kutane irAE: Was verbirgt sich hinter diesem Akronym?
In der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters widmen wir uns den kutanen *immune related adverse events* (irAE), die durch Immuntherapeutika wie Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) hervorgerufen werden. Diese unerwünschten Wirkungen stellen eine bedeutende Herausforderung für die medizinische Praxis dar, da sie nicht nur das Tumorwachstum beeinflussen, sondern auch zu komplexen immunologischen Reaktionen führen können. Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse zu den Mechanismen hinter irAE und deren klinischen Implikationen für die Behandlung von Tumorpatienten.