Bilder-Befund für "rot"
891 Befunde mit 4509 Bildern
Ergebnisse fürrot

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: multiple, akute, disseminierte, follikelgebundene, 0,2-0,6 cm große, entzündliche, rote Papeln und Papulopusteln; seit Monaten bestehend, Immunsuppression.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch geschädigter Haut: Seit wenigen Monaten, langsam wachsender, sehr fester, wenig schmerzempfindlicher, ulzerierter Knoten. Ausgeprägte Feldkanzerisierung.

Tinea capitis profunda B35.02
Tinea capitis profunda: Haarloses, purulentes Areal, ausgedehnte Verkrustungen.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium II der Rosazea (Rosacea papulopustulosa) mit gruppiert stehenden, entzündlichen Papeln und Pusteln im Wangenbereich einer 26-jährigen Patientin. Erstmanifestation vor 3 Monaten.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum: untypischer lokalisierter, schmerzloser Knoten. Klinische Bild wenig aussagekräftig.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: seit Monaten bestehendes, mit erheblichem Juckreiz einhergehendes Krankheitsbild mit multiplen, entzündlichen, schuppenden, exkorrieirten Papeln. Ursache unbekannt.

Myxödem prätibiales E03.8
Myxödem prätiabiales (euthyreotes Myxödem): umschriebene, unscharf begrenzte, bräunlich-rötliche, feste, kaum eindrückbare, ansonsten symptomlose Schwellung. Abb. entnommen aus: Ambachew R et al. (2021)

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus: jahrelang bestehender ortstreuer verruköser Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie und Vernarbungen.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. smegmatis/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: flächige granulomatöse Inflammation der Wangenregion nach Fillerinjektion. Ursächlich: M. smegmatis. (Abb.entnommen aus: Yoo SJ et al. 2013)

Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris L40.3
Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris. Multiple, im Rahmen eines Psoriasisschubes aufgetretene Pusteln, die auf einer scharf begrenzten, roten Plaque an der linken Handinnenfläche lokalisiert sind. Keine Allgemeinsymptomatik. Ähnliche Hautveränderungen zeigten sich an den Fußsohlen.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: seit Monaten besteth diese schmerzlose, rote, glatte Plaque.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Kutane Arzneimittelreaktionen: makulöses, kleinfleckiges Exanthem mit purpurischer Komponente (wahrscheinlich im Zusammenhang mit Diclofenac-Einnahme).

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea der Hals-Nackenregion hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Skrotaldermatitis L30.86
Skrotaldermatitis: solitärer, chronisch dynamischer, großflächiger, unscharf begrenzter, immer wieder unangenehm juckender, roter, rauer, fein schuppender Fleck.

Erysipel bullöses
Erysipel bullöses: flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaquebildung im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte: mazerierte Tinea pedum. Nebenbefundlich bestehen Fieber und Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort), die im Bereich der Augenbrauen mit dem Krankheitsbild des "Ulerythema ophyogenes" verbunden.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: Metastasierter Tumor mit mehreren, schmerzloses, oberflächenglatten und ulzerierten aplen und Knoten.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: symmetrisch verteilte, eminent chronische, entzündlich- einschmelzende Papeln und Pusteln sowie starker Narbenbildung.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus (Detail): seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild mit wenig infiltrierten Plaques.

Gummen A52.7
Gumma als Zeichen einer Spätsyphilis: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: ausgelöst durch Tragen dieses Holzschmuckes.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Schmerzhafte, Bläschen (und Pusteln) mit rotem Hof an der Handfläche

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. Seit Jahren langsam progrediente "Hautrötungen" aus dicht stehenden Teleangiektasien.