Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: chronisch aktive Psoriasis, Plaque-Typ, generalisierter Befall.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis capitis: chronisch stationäre, über den Haaransatz hinausreichende, rote Plaques mit diskreter Schuppung (durch Vorbehandlung bedingt). Zeitweise Juckreiz.

Angiomatose diffuse kutane D18.0
Angiomatose diffuse kutane: rote bizarr begrenzte Plaque mit zentraler Ulzeration (Abb. entnommen aus: Sriphojanart Tet al. 2015)

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Detailvergrößerung. Seit vielen Monaten bestehendes, scharf begrenztes, rot-braunes schuppendes Erythem; pseudoatrophische Fältelung im Randbereich.

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Übersichtsaufnahme einer gangartigen linearen, juckenden Struktur. Die Veränderungen bestehen seit mehreren Wochen. Vor 7 Tagen Rückkehr von einem tropischen Badeurlaub.

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Urtikaria: chronisch rezidivierende Form mit anulären und zirzinären Mustern.

Gamaschenulkus I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges Ulkus des linken Unterschenkels und Fußrückens bei einer 63-jährigen Patientin mit seit 20 Jahren bekannter CVI. Z.n. mehreren Spalthauttransplantationen.

Erythromelanosis follicularis faciei et colli L85.8
Erythromelanosis follicularis faciei et colli: flächige Pigmentierungen und fixierte Erytheme durchsetzt mit follikulären geröteten Papeln. Abb. entnommen aus: Thielmann CM et al. (2020)

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom (endemisches). Detailaufnahme des endemischen Kaposi-Sarkoms mit Darstellung der flach elevierten, hyperpigmentierten Plaque. Im Randbereich scheinen sich neue Herde auszubilden. Auftreten im Rahmen einer Immunsuppression bei bekanntem B-Zell-Lymphom.

Candidose intertriginöse B37.2
Candidose intertriginöse: 69jährige Frau. 4 Wochen nach Beginn einer lokalen Steroidtherapie bei Psoriasis inversa aufgetretene Candida-Superinfektion. Beidseitige submammäre Plaques mit ausgeprägter Satellitose.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: seit vielen Jahren bestehender, noch progredienter ausgedehnter Befund mit flächigen Vernarbungen, Papeln, Pusteln, Knoten.

Prurigo nodularis L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Intertrigo L30.49
Intertrigo: unscharf begrenzte schuppenfreie , submammären Flecken ; 41 Jahre alte Patientin, sonst gesund, geringe Adipositas.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: aknetypisch verteilte, braune Papeln und Papulo-Pusteln in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
SDRIFE (Detail): großflächige, akute urtikarielle Plaques mit unscharfer Berandung. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit durch die Einnahme eines Taxan-Zytostatikums verursacht.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: multiple, akute, disseminierte, follikelgebundene, 0,2-0,6 cm große, entzündliche, rote Papeln und Papulopusteln; seit Monaten bestehend, Immunsuppression.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch geschädigter Haut: Seit wenigen Monaten, langsam wachsender, sehr fester, wenig schmerzempfindlicher, ulzerierter Knoten. Ausgeprägte Feldkanzerisierung.

Tinea capitis profunda B35.02
Tinea capitis profunda: Haarloses, purulentes Areal, ausgedehnte Verkrustungen.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium II der Rosazea (Rosacea papulopustulosa) mit gruppiert stehenden, entzündlichen Papeln und Pusteln im Wangenbereich einer 26-jährigen Patientin. Erstmanifestation vor 3 Monaten.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum: untypischer lokalisierter, schmerzloser Knoten. Klinische Bild wenig aussagekräftig.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: seit Monaten bestehendes, mit erheblichem Juckreiz einhergehendes Krankheitsbild mit multiplen, entzündlichen, schuppenden, exkorrieirten Papeln. Ursache unbekannt.