Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: flächige, ortstreue, mäßig scharf begrenzte, symmetrische, mäßig konsistenvermehrte, nicht schuppende rote Plaques. Auffälliges Hervortreten der Follikel (s. Pfeil und Inlet)

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa. Ausbildung eminent chronischer, abszedierender Fistelgänge mit inversem Befallsmuster. V.a. an Perineum, Skrotum, Skrotalwurzel, Perianalregion, Schamregion, Oberschenkelinnen- und -streckseiten. Weiterhin waren Axilla, Oberarm- und Brustregion befallen. Kennzeichnend ist die Ausbildung hypertropher Narben und Kontrakturen.

Fibroxanthom atypisches C49; D48.1
Fibroxanthom atpyisches: flächig ulzerierter, Knoten bei einem Mann (84 Jahre). Deutlich in aktinisch geschädigte Haut.

Erysipel A46
Erysipel: flächige Rötung und Schwellung des linken Fußes bei einem 57-jährigen Mann. Am linken Fußrücken findet sich ein scharf begrenztes überwärmtes Erythem. Der Fußrücken ist umfangsvermehrt und schmerzhaft. Nebenbefundlich lassen sich im zugehörigen Lymphabflussgebiet der Leistenregion einzelne, vergrößerte, druckdolente Lymphknoten palpieren.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstich: massive Schwellung und Blasenbildung nach Insektenstich

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, großflächige , schmerzhafte Erosionen an Wangenschleimhaut und Lippen.

Mycosis fungoides Patch-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Patch-Stadium: multiple, rote, smptomlose Flecken, deren Längsachse teilweise nach den Spaltlinien ausgerichtet ist. Im Sommer nach Besonnung deutliche Besserung.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: heftig juckendes, seit 4 Wochen bestehendes Exanthem mit multiplen, generalisierten, symmetrischen, stammbetonten, großflächigen roten Plaques mit vereinzelten, prallen Blasen.

Blaschkitis
Blaschkitis: inflammatorische, lichenoide Dermatitis in typischer Anordnung in den Blaschko-Linien.

Carcinoma cuniculatum C44.L5
Carcinoma cuniculatum: Fortgeschrittenes verruköses Karzinom der Fußsohle (hier Fersenregion), das in seinen ersten Anfängen seit >2 Jahren bestand. Keine wesentliche Schmerzsymptomatik. Keine regionären Lymphknotenmetastasen nachweisbar.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Portwine stain): unscharf begrenzter roter Gefäßnaevus an Stirn (Ausbreitungsgebiet von N.V1 und NV2) und Wangen.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 2 Jahren erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende rote Papeln und PLaques mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf. Detailaufnahme.

Rosazea okuläre
Rosazea okuläre: chronische Rötung und Schwellung des Unterlids mit entzündlichen Papeln und Pusteln. Entzündliche Veränderung des Lidrands. Deutliche Konjuktivitis. Abb. entnommen aus: De Marchi SU et al. (2014)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Chronische (atopische) Cheilitis mit perioralem Ekzem: ansonsten abgesehen von einer trockenen Haut und einer bekannten Pollensensibilisierung (Frühblüher) keine weiteren Zeichen eines atopischen Ekzems. Bekannte atopische Erkrankungen in der Familie.

T-Zell-Prolymphozytenleukämie C91.60, C91.61
T-Zell Prolymphozytenleukämie: Erythema gyratum-artige Plaques. Abb entommen aus Cohen L et al. (2019)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit mehreren Monaten bestehendes, juckendes Exanthem mit 0,1-0,2cm großen , leicht erhabenen, teils isolierten aber auch zu größeren Plaques aggregierten, glatten, glänzenden, roten (auch erosiven) Papeln.

Bullosis diabeticorum E14.65
Bullosis diabeticorum: Spontan aufgetretene großflächige, subepitheliale Blasenbildng an beiden Unterschenkeln nach einer banalen flächigen Traumatisierung. Leicht brennendes Gefühl. Kein Fieber. Keine Lymphadenitis. Pemphgoid-AK negativ.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen vaskuläre. Fronto-temporaler Naevus flammeus (Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom)

Fuchs-Syndrom
Fuchs-Syndrom: multiple, kleinere, spritzerartige, aber auch einige anuläre erosive mukosale Läsionen. Abb. entnommen aus: Gossart R et al. (2017)

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Akute Urtikaria: akut aufgetretenes, juckendes Exanthem mit rundlichen, auch anulären Quaddeln; deutliche Halo-Bildung.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: chronische, äußerst therapieresistente , scharf begrenzte, raue, rote, randbetonte Plaques im Bereich der Achselhöhle. In der Umgebung einzelne bereits abgeheilte Stellen.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Ulzeriertes Plattenpithelkarzinom: seit > 1 Jahr bestehender und sich ständig vergrößernder, blumenkohlartiger, fester, wenig schmerzempfindlicher, erodierter und ulzerierter, nässender Knoten, der auf seiner Unterlage nicht verschieblich war.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare, klassischer Typ: randbetonte, im Zentrum hautfarbene, glatte, schmerzlose, feste Papeln und Plaques mit der Ausbildung einer angedeuteten Ringform ohne Schuppung über dem Mittelgelenk des li. Mittelfingers.