Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Tumorstadium. 53-jährige Frau mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen Plaques.

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis (Typ II): disseminierte, 0,1 cm große, hautfarbene, auch rote follikuläre Papeln. Leichter Juckreiz.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Junge, 7 Jahre. Exanthem seit 2 Tagen aufgeschossen. Befall Fußrücken, Handflächen, gluteal und Oberschenkel frontal. Mundschleimhaut unauffällig. Subjektiv komplett asymptomatisch, AZ unbeeinträchtigt.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis seborrhoischer Typ: Psoriasis mit wenig scharf begrenzten, flächigen, kaum elevierten, therapieresistenten, schuppigen Plaques.

Haarfärbemittel
Chronische kontaktallergische Dermatitis des Capillitiums (s. diskretes, jedoch deutlich juckendes Erythem) sowie an Hals und Nacken. Auslösend: Para-Phenylendiamin.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Differenzialdiagnose: Karzinom der Haut. Syphilitische Gummen:Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Eosinophile Zellulitis L98.3
Zellulitis, eosinophile (Frühphase): deutlicher Pruritus und dolentes Brennen seit mehreren Tagen. Die hier dargestellten unterschiedlich großen Erytheme und sattroten glattflächigen Plaques bestehen seit 2 Tagen.

Phototoxische Dermatitis L56.0
Dermatitis, phototoxische: chronische Dermatitis mit fein-bis groblamellärer Abschuppung der Haut sowie braunen Pigmentierungen, hier nach längerer Anwendung eines Kosmetikums. Normale Sonnenxpostítion.

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: innerhalb weniger Minuten aufgetretene Schwellung der Lippen sowie der Wangenregionen. Seit 2 Stunden persistierend, kein Juckreiz, lediglich Spannungsgefühl. Keine Atemnot.

Fußinfekt gramnegativer L08.8
Fußinfekt, gramnegativer. Flächige,schmerzhafte Mazerationen an Zehen und Fußballen. Scharf begrenzt, am Rand weißlich mazeriert, zur Tiefe hin fleckig fibrinös und eitrig belegt, übel riechend. Nachweis von Pseudomonas aeruginosa.

ILVEN Q82.5
ILVEN: Erworbene, teils flächig teils linear angeordnete, psoriasiforme Blaschko-lineare entzündliche Dermatose. Mäßiger Juckreiz.

Haarfärbemittel
Akute allergische Kontaktdermatitis: akutes Rezidiv (1 Jahr später) nach erneuter Färbung der Haare mit einem Para-Phenylendiamin-haltigen Haarfärbemittel.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Akute,massiv juckende und brennende Dermatitis, die auf die frei getragenen Hautpartien begrenzt ist. Untere Grenze nur unscharf berandet (auslaufende Ekzemherde), ein typisches Merkmal des kontaktallergischen Ekzems.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom destruierendes: großflächig ulzeriertes, polypös wucherndes Karzinom. S. aufgeworfene glänzende Randstruktur.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem (Aspekte des Erythema multiforme) mit Nebeneinander von größeren und kleineren Papeln, Vesikeln, Plaques. Stellenweise auchn lineare Anordnung der Läsionen.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: wenige Monate altes, druckempfindliches, noch wachsendes Keloid. Vorbekannte Akne.

Akne (Übersicht) L70.-
Ake: Ausgeprägte Acne vulgaris

Erythromelalgie I73.82
Erythromelalgie. Anfallsweise auftretende, schmerzhafte, hyperämische, gerötete und geschwollene Haut der Hände und Füße mit gesteigerter Wärmeempfindlichkeit. Es bestehen brennende Schmerzen und Ödeme.

Prurigo nodularis L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: scharf auf Sonnenlicht-exponierte Areale begrenztes, flächenhaftes Erythem.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): flächiges Palmarerythem; streifenförmgie keratotische, ortstreue Plaques.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: submammäre rote Plaques (keine grobalmellären Abschuppungen im intertriginösen Bereich)