Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 2 Wochen bestehende, symmetrische, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, scharf begrenzte, symptomlose, hämorrhagische Flecken und Blasen sowie beginnende Verkrustungen.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: Seit mehreren Monaten langsam wachsende, livid-rote, derbe Knoten mit glatter Oberfläche. Keine Follikelstrukturen nachweisbar.

Retikulohistiozytom D23.L
Retikulohistiozytom: solitärer fester, breit aufsitzender Knoten
Abb. entnommen aus: Behera B et al. (2020)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: Entwicklung über einen Zeitraum von 6 Jahren (6 Jahre später).

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Lineare Plaque, subepidermal gelegener, gewundener, ständig juckender Gang am rechten Hohlfuß. Auffällig im Bereich der Gangstrukturen umschrieben Blasenbildung.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose, subkutan-knotige Form: bekannte Lungensarkoidose. Hautbefund: Subkutan und kutan gelegene, von der Umgebung gut abgrenzbare, auf der Unterlage verschiebliche Knoten und Platten.

Neuropathisches Ulkus im Gesichtsbereich
Neuropathisches Ulkus im Gesichtsbereich: pimär verkrustete Stelle mit undefinierbarer Dysästhesie die ständiges Kratzen veranlasste. Die Manipulationen waren nicht schmerzhaft. Abb entnommen aus: Mohammadi A et al. (2020).

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: Patient, 73 Jahre. Innerhalb weniger Tage aufgetretenes rotes, festes Knötchen Nasenflügel. In der Biopsie atypische dermale Infiltrate mit CD30-positiven Blasten. Innerhalb einiger weiterer Tage Aufschiessen multipler ähnlicher Knötchen verteilt am oberen Rumpf.
Bei Kontrolle 8 Wochen nach Erstdiagnose das Knötchen am Nasenfügel komplett regredient unter Hinterlassung einer Milie, dafür neues Knötchen 5mm weiter kranial. Die Knötchen am Rumpf regredient.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: vesikulöses Exanthem. Hier Befall der Handflächen. Abb. entnommen aus: Ceylan AN et al. (2019)

Glossitis rhombica mediana K14.2

Herpes simplex recidivans B00.8
Herpes simplex recidivans: in loco rezidivender Herpes simplex. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg. 5.040_Herpes glutäalis Kopie2.jpg

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes. Flächiges Erythem mit (narbiger) Rarefizierung der Augenbrauen. Symmetrisches Befallmuster.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem am Stamm und Gesäß. Charakteristisches polymorphes Exanthem Vesikeln, Papeln und Papulopusteln.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: großflächiger Befall des Capillitiums. Charakteristischerweise wird die Haar-Hautgrenze überschritten (DD. seborrhoische Dermatitis).

Fasziitis nekrotisierende M72.6

IgA-Pemphigus L10.9
IgA-Pemphigus: flächige, teils reepithelisierte schmerzhafte Erosionen S.unter Fallberichte). Abb.entnommen aus: Bruijn TVM et al.(2024)

Porokeratosen (Übersicht) Q82.8
Porokeratom: Keratoakanthom-artige Knoten mit zentralem Hornpfropf.
.

Spiradenom L74.8
Spiradenom (Aufichtmikroskopie): kleiner glasige Tumorkonvolute; auffällig bizarre Gefäßstrukturen. Abbildung von Dr. Andreas Colsman zur Verfügung gestellt.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (bandförmige zirkumskripte Sklerodermie): Atrophie von Haut und subkutanem Fettgewebe. Wachstumsdifferenz zwischen rechts und links. Ausgangsbefund,

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehreren Wochen bestehende, symmetrische rote Flecken, Patches und Plaques im Gesicht, Hals und oberen Rumpfpartien.

Acne excoriée L70.8

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings (Serie: 1,75 Jahre alt, keine Therapie)

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Karzinom, Lippenkarzinom : Breit aufsitzende, feste, schmerzlose, warzenartige , erodierte und ulzerierte Plaque der Unterlippe bei einem 75 Jahre alten Pfeifenraucher. .