Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Lupus pernio D86.34
Lupus pernio: 63 Jahre alte Patientin mit rötlich-livider Plaque der Nase und vorbekannter chronischer Lungensarkoidose.

Sweet-Syndrom L98.2
Sweet-Syndrom: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. Papeln, die über der Wirbelsäule zu Plaques konfluieren bei einer 47-jährigen Patientin. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung Einnahme von Cotrimoxazol wegen eines Harnweginfektes. Temperaturen > 38 °C auf.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Kutane Leishmaniose/Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches (Übersicht): HIV-assoziiertes Kaposi-Sarkom mit disseminierten, bizarr konfigurierten, rot-braunen Plaques, teils in streifiger, in den Spaltlinien angeordneten Reihung.

Fournier-Gangrän N49.8
Fournier Gangrän: Seltene Form einer akuten Gangrän der Vulva. 63-Jahre alte Patientin. Rasch größenprogredientes, tiefreichendes Ulkus.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: klassische Kokardenformation. EM nach Covid-Vakzinierung. Abb. entnommen aus: Lavery MJ et al. (2021)

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: ständig schubaktive Psoriasis mit Merkmalen der Psoriasis guttata wie auch des Plaque-Typs.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum:Diskrete, gut abgegrenzte, herdförmige, gerötete, leicht schuppende Erytheme und Hyperkeratosen an der linken Fußinnenseite bei einer 80-jährigen Patientin mit exazerbierter Tinea pedum. Der prominente Hallux valgus ist mit denselben Effloreszenzen verändert.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: flächige, mäßig schmerzhafte, leicht keratotische Plaques an den Akren.

Dermatofibrom D23.-

Periorale Dermatitis L71.0

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): langzeitig chronisch stationärer Befall der Handflächen (im Rahmen eine generaliserten Psoriasis). Jetzt bei einer generalisierten Schubaktivität Juckreiz und intraläsionale Bläschenbildungen.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Akutes kontaktallergisches Lidekzem: Akute kontaktallergische Dermatitis, mit massiver beidseitiger Lidschwellung. Erheblicher Juckreiz. Kontaktallergie zuvor nicht bekannt.

Pityriasis rosea inversa L42.x
Pityriasis rosea inversa: Eine Sonderform der Röschenflechte in der Leistenregion. Disseminierte Plaques mit typisch oval konfigurierten, roten, schuppigen Plaques. Hinweis: bei kritischer Inspektion fällt auf, dass die Läsionen längs der Hautspaltlinien ausgerichtet sind.

Tuberculosis cutis colliquativa A18.4
Tuberculosis cutis colliquativa : schmerzlose, fistelnde subkutane Knoten der linken Axilla. DD: Hidradenitis suppurativa. Abbildung entommen aus: Mello RB et al. (2019) .

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: typisches Bild mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Effloreszenzen. Neben frischen 0,2-0,3 cm großen, flachen Papeln, weiterentwickelte große Plaques mit diskreter Kokardenstruktur.

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8
Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes. Schubweise Manifestation schmerzhafter Hautblutungen bei einer 52-jährigen manisch-depressiven Frau. Initial Entwicklung ödematöser, überwärmter, druckempfindlicher Erytheme. Anschließend Entwicklung der Hautblutungen und langsame Ausdehnung der Hautveränderungen.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses im Säuglingsalter: schwer verlaufendes Bullöses Pemphigoid mit akral betonter großblasiger Dermatitis. Abb. entnommen aus: Ahmed M et al. (2023)

Sturge-Weber-Syndrom Q85.8
Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom: Naevus flammeus mit Beteiligung der linken Gesichtshälfte und der Stirnregion.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane. Mehrere Wochen nach einem mehrtägigen Aufenthalt im Libanon aufgetretener, mäßig scharf begrenzter, rundlicher, roter Knoten mit zentraler Ulkusbildung (hier Krusten-bedeckt).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Detailvergrößerung: Multiple, solitäre oder konfluierende, kleinfleckige bis flächenhafte, scharf begrenzte, anuläre und gyrierte, z.T. mit gelblichen Krusten bedeckte Erytheme an Hals und Gesicht einer 68-jährigen Patientin.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: prall gespannte, mit klarem Sekret gefüllte Blasen auf flächigbem Erythem.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): nur geringer ekzematöser Befall der Handflächen bei generalisierter atopischen Dermatitis. Hyperlinearität geringe Lichenifikation.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen: solitäre, chronisch dynamische, seit 14 Monaten langsam und kontinuierlich wachsende, asymptomatische, scharf begrenzte, ca. 1,5 x 1,0 cm große, schuppende, raue Plaque am Präputium eines 71-jährigen Mannes.