Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Gianotti-Crosti-Syndrom L44.4
Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis. Wenige Tage altes Exanthem im Gesicht, am Stamm (sehr diskret) und den Extremitäten. Disseminierte, 0,2-0,4 cm große, rote bis rot-braune Papeln mit glatter Oberfläche. Am Ohrläppchen flächiges, sukkulentes Erythem mit mehreren, stellenweise aggregierten, sattroten Papeln und Bläschen.

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis Typ III: chronische, häufig generalisierte, leicht juckende Verlaufsform bei Erwachsenen mittleren Alters bis älteren Erwachsenen, mit disseminierten, 0,1 cm großen, hautfarbenen, roten follikulären Papeln am Stamm und den Extremitäten; mögliches Vorläuferstadium einer follikulotropen Mycosis fungoides. (DD; TypII der Mucinosis follicularis; DD: Malasseziafollikulitis).

Erysipelas carcinomatosum C80.x2
Erysipelas carcinomatosum. Scharf begrenzte, livid-rötliche, derbe, großflächige Plaque im Brustbereich bei einer 43-jährigen Patientin mit Mamma-Karzinom (Therapie mit Doxorubicin). Die Veränderungen des linken Arms sind "Arzneimittel-induziert".

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis, hypereosinophile: teils papulöses, teils plaqueartiges erheblich juckendes Exanthem aus disseminierten, 0,3-1,5 cm großen, roten, glatten Papeln, die am Gesäß zu einer anulären Plaqueformation zusammengeflossen sind.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: seit etwa 10 Jahren bestehende ständig zunehmende Symptomatik. Sehr viele, symptomlose, disseminierte, rote Papeln und Plaques. 73-jährige Patientin.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: multiple, chronisch dynamische, unscharf begrenzte, zeitweise juckende, rote, raue Plaques. Bekannte Atopie (Asthma bronchiale). Zahlreiche Kratzexkoriationen.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosacea lupoide: seit mehreren Monaten bestehende, nicht-juckende, multiple, follikuläre gelb-braune Papeln. DD: ist eine Demodex-Follikulitis auszuschließen.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea. Stammbetontes, in den Spaltlinien angeordnetes díchtes makulopapulöses Exanthem, geringer Juckreiz. Primärmedaillon mit ungewöhnlicher Depigmengtierung.

Rhinophym L71.1
Rhinophym umschriebenes: seit 2 Jahren zunehmende, symptomlose, lokalisierte Phymbildung (Rand durch Pfeile markiert) am linken Nasenflügel. Bekannte Rosazea.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: seit vielen Jahren bestehender, noch progredienter ausgedehnter Befund mit Papeln, Pusteln, Knoten, indurierten gangartigen Fisteln.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: flächenhafte, schmerzende Erosionen am weichen und harten Gaumen

Morbus Paget extramammärer C44.L

Lichen ruber palmoplantaris L43.8
Lichen ruber palmoplantaris: Teilmanifestation bei exanthematischem Lichen ruber. Teils kleinpapulöse teils flächenhafte Läsionen.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Detailvergrößerung: Kräftige Hyperkeratosen auf geröteter Haut sowie vereinzelte kleine Rhagaden und Erosionen am linken Knöchel eines 46-jährigen Patienten.

Leukämien lymphatische der Haut C91.7
Chronische lymphatische Leukämie: diffuse flächige Infiltration des Gesichts. Facies leontina.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: dichte, dissemnierte Verteilung der Läsionen, die teilweise auch eindeutig linear angeordnet sind (Köbner-Phänomen).

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
Symmetrical drug related intertriginous and flexural exanthema: randlich ist der papulöse Charakter dieses Exanthems erkennbar. Auslösend wahrscheinlich Ibuprofen

Familiäres mediterranes Fieber R50.9
Familiäres mediterranes Fieber: erysipelartige teils flächige, teils retikuläre Plaques an der unteren Extremität. Nach körperlicher Belastung verstärkrt. Abb. entnommen aus: Figueras-Nart I et al. (2019)

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: nahezu erythrodermisches Krankheitsbild mit flächigen, urtikariellen, erheblich juckenden Plaques, stellenweise Erosionen, auch kleinere feste Blasen.

Pilomatrixkarzinom C44.9
Pilomatrixkarzinom: Frau, 85 Jahre. Der Tumor war bereits 10 Monate zuvor aufgefallen, eine PE hatte kein eindeutiges Ergebnis erbracht. Bei schlechtem AZ der Patientin war zunächst wait n see vereinbart worden. Über Monate kaum Wachstum, erst ca. 2 Monate vor Aufnahme des Bildes kam es zu raschem Progress. Daraufhin erfolgte die Exzision, welche den Befund eines Pilomatrixkarzinoms erbrachte.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea (inverse Variante): irritierte, stark juckende inverse Variante der Pityriasis rosea.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit 4 Monaten bestehende, 2,7x3,2 cm große, sukkulente, hyperästhetische, Plaque mit festhaftender Schuppung. Kein Hinweis für systemischen LE. DIF mit typischem Muster.

Erythema migrans A69.2
Erythema chronicum migrans: 49 Jahre alte Patientin. Hautveränderungen seit 4-5 Monaten. 22 cm im Durchmesser betragender, im Zentrum heller, randständig deutlich stärker geröteter Fleck mit glatter Oberfläche. Keine subjektiven Symptome. Im oberen Drittel links zeigt sich eine kleine, stärker gerötete Papel (Stichstelle der Zecke).

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Karzinom der Schleimhaut: zentral ulzerierter, schmerzloser, langsam wachsender, rauer, harter Knoten, der abgesehen von den erhabenen Randzonen als Ulkus imponiert.