Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Mikrozephalie-Kapillar-Fehlbildungs-Syndrom
Microcephaly-Capillary Malformation-Syndrom: Kleinfleckiger homogener Gefäßnaevus. Abb. entnommen aus: Wu F et al. (2019)

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie: Mann, 58 Jahre. Bei Erstvorstellung seit ca. 3 Mon. langsam größenprogrediente, subj. symptomlose Knoten Kieferunterseite rechts. Insgesamt betroffen eine Fläche von ca. 15x10cm, darin tastbar mehrere je ca 1-2cm Dm gr subkutane Knoten, Tastbefund wie verbacken mit der Haut. Hautoberfläche etwas vorgewölbt über den Knoten, sonst unauffällig. Es besteht ein nephrotisches Syndrom unter Rituximab-Therapie. Diagnosestellung erfolgte mittels tiefer Biopsie.

Spiradenom L74.8
Spiradenom: halbkugelig vorgewölbter, rötlich-livider Tumor mit glatter Oberfläche und kleiner zentraler Erosion an der Stirn bei einer 74-jährigen Frau.

Schleimhautpemphigoid L12.1
Schleimhautemphigoid: flächenhafte, schmerzhafte Erosion am harten und weichen Gumen. Begleitende chronische Konjunkvitis.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psorisis, Plaque-Typ: chronische schubaktive Psoriasis mit größeren, stellenweise konfluierten Plaques, sowie kleineren frischen Papeln und Plaques. Weitegehend symmetrisches Befallsmuster.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose, IgA-lineare. 29-Jährige Ptientin; seit mehreren Monaten rezidivierendes, vesikulöses und bullöses Exanthem; deutlich juckend.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Multiple, chronisch dynamische (wechselnder Verlauf), wenig juckende, scharf begrenzte, rote, raue, schuppende Plaques. Ränder stellenweise erosiv und krustig.

Adenoma sebaceum Q85.1
Angiofibrom (Auflichtmikroskopie): Randwall, zentral Teleangiektasien, zur Abgrenzung vom Basalzellkarzinom wurde eine Laser Scanning Mikroskopie veranlasst, s. folgende Abbildungen

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis. Detailvergrößerung: Im Bild fast zentral gelegen imponiert eine follikelgebundene, ca. 6 x 4 mm große, entzündliche Papel.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: zwei seit wenigen Tagen bestehende, rote, scharf begrenzte, mäßig juckende Plaques. Die Randbezirke sind heller abgesetzt, im Zentrum Tendenz zur Blasenbildung. Unregelmäßige Einnahme von Kopfschmerzmitteln bekannt und zugegeben (!).

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: seit Jahren schubaktive Psoriasis vulagaris. Kleinere und größere Plaques sowie disseminierte Papeln. Groblamelläre Schuppung.

Purpura senilis D69.2
Purpura senilis: Übersichtsaufnahme: Multiple, flächige Einblutungen in die Haut am linken Unterarm eines 78-jährigen Mannes.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus. Chronische Verlaufsform (seit etwa 1 Jahr in dieser Ausprägung vorhanden). Plaqueförmige Hyperkeratosen bei LP palmoplantaris. Die flächige, gelbliche hyperkeratotische Plaque ist gesäumt von rötlich-lividen Papeln. Die Diagnose LP ist nur an den rundlichen Papeln im Randbereich zu stellen.

Granuloma anulare perforans L92.02
Granuloma anulare perforans. Detailvergrößerung: Solitäre oder dicht stehende, hautfarbene bis rötliche, derbe, glatte, sich peripherwärts ausdehnende, zentral einsinkende, z.T. nekrotische, nicht juckende Papeln am Rücken eines 40-jährigen Mannes.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: sich langsam über Monate ausdehnende, großflächige, rote, konfluierende, kaum palpable, glatte, scharf beränderte, symptomlose Plaque.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Nichttuberkulöse Mykobakteriosen/Mycobacterium intermedium: Granulomatöse Dermatitis nach Besuch eines kontaminierten Whirlpools. Abb. entnommen aus: Edson RS et al. (2006)

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Wickhamsche Zeichnung L43.8
Wickhamsche Zeichnung: Die Streifen in jeder Effloreszenz erscheinen als breite, weiße unterschiedlich konfigurierte (auch verzweigte) Linien. Charakteristisch ist die livide Verfärbung des Lichen planus (Dermatoskopisches Bild).

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: flächige, mäßig schmerzhafte, leicht keratotische Plaques an den Akren.

Psoriasis pustulosa generalisata L40.1
Psoriasis pustulosa generalisata: Detailaufnahme vom linken Oberschenkel.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Knotiges Basalzellkarzinom bei Xeroderma pigmentosum: solitärer, breitbasig aufsitzender, fester, schmerzloser, zentral ulzerierter Knoten. Randlich der Basalzellkarzinom-typische glänzende Randsaum. Beachte: die flächenhafte Vernarbungen sind Folge der Grunderkrankung.

Sutton-Naevus D22.L

Sporotrichose B42.8
Sporotrichose/Historische Moulage: Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Seit 15 Jahren persistierende, trotz krankheitsadaptierter Therapiemaßnahmen ständig progrediente Hautveränderungen bei einem 64-jährigen Patienten. Großflächige Narbenplatte mit randständigen u. intraläsionalen Erythemen sowie vereinzelte, flache Ulzera (derzeit krustig bedeckt).