Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma scroti et vulvae. Chronisch stationäre, multiple, bläulich bis dunkelschwarze, 0,2-0,5 cm große, glatte symptomlose Bläschen. Das klinische Bild ist diagnostisch beweisend.

Graft-versus-Host Disease L99.1/L99.2
Graft-versus-Host-Disease: bräunlich pigmentierte, z.T. auch sklerodermieartige Hautveränderungen im Bereich des Unterarmes und der Hand, ca. 6 Monate nach Knochenmark-Transplantation.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: unscharf begrenzte, lividrote, (schuppenlose) symptomlose Flecken. REchte Oberschnkel/Hüftregion. Haut etwas speckig glänzend.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): seit wenigen Wochen bestehendes, nur mäßig stark juckendes Krankheitsbild mit disseminierten Papeln und auch Papulo-Vesikeln. Nikolski-Phänomen negativ.

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans. Einzelner, chronisch stationärer, seit über 3 Jahren bestehender, unmerklich wachsender, 2 x 3 cm großer, sehr fester, schmerzloser, rot-weißer, glatter Knoten, der auf einer 7 x 5 cm großen, flach erhabenen, festen Plaque aufsitzt.

Primär kutanes (anaplastisches) großzelliges Lymphom CD30-negatives C84.5
Lymphom kutanes T-Zell-Lymphom großzelliges anaplastisches.

Aktinomykose A42.9
Aktinomykose (abdominelle Form). Seit mehreren Jahren bestehendes, progredientes, fistulierendes Krankheitsbild bei einem 50-jährigen Patienten. Die linke Gesäßhälfte war flächenhaft bretthart infiltiert. Keine wesentliche Schmerzhaftigkeit. Neben blauroten derben Narbenzügen imponieren flächenhaft nässendes Granulationsgewebe sowie Fisteln mit exprimierbarem Exsudat (Gesäßmitte, Rima ani).

Artefakte L98.1

Poikilodermia vascularis atrophicans L94.5
Poikilodermia vascularis atrophicans: 72 Jahre alter Patient mit seit > 15 Jahren bestehendem, langsam progredientem, buntscheckigem Krankheitsbild der Haut. Die Buntscheckigkeit der Haut wird durch netz- oder streifenförmige Erytheme und Plaques bedingt. Weiterhin finden sich netzförmige oder flächige Braunverfärbungen (Hyperpigmentierung). Vorliegend eine "poikilodermatische Mycosis fungoides".

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische des Erwachsenen: teils kleinfleckige, teils flächige unscharf begrenzte Erytheme mit kleinlamellären schuppenden Auflagerungen. Leichtes Spannungsgefühl. Kein wesentlicher Juckreiz. Hautveränderungen bestehen in unterschiedlichem Ausmaß seit Jahren. Im Sommer deutlich gebessert bzw. komplett verschwunden.

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae: verruköse Umwandlung der Läsionen des seit etwa 1 Jahrzehnt bestehenden Lichen planus an Lippen und Mundschleimhaut. In diesem Stadium wurde bereits eine fokale karzinomatöse Umwandlung nachgewiesen.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Differenzialdiagnose: "Dyshidrotische Dermatitis"
Diagnose: Psoriasis plantaris mit ausgeprägter dyshidrotischer Komponente.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris. Großflächiges, sehr schmerzhaftes Erythem mit beginnender Blasenbildung am Fußrücken. 30-jähriger Patient nach mehrstündigem Sonnenbad in der Mittagssonne.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP. Stark juckende, rote Papeln am Rumpf einer 26-jährigen Schwangeren im 3. Trimenon.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: typisches klinisches Bild. Seit 1 Jahr rezdivierender Verlauf mit fortschreitender Destruktion der Fingernaegel. Paronychium leicht geschwollen und gerötet.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Wintererythem keratolytisches Q82.8
Keratolytisches Wintererythem: rezidivierende Erythemschübe mit groblemallärer Abschuppung. Verschlimmerung im Winter. Abbildung entnommen aus: Ramsay M et al. (2019)

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Harlequinverfärbung P83.8
Harlekinverfärbung: Charakteristischerweise finden sich streng halbseitig auftretende flächige Erytheme mit scharfer Mittellinienabgrenzung an Stamm, Gesicht und der Genitalregion. Der Harlekin-Farbwechsel kann sowohl bei gesunden als auch bei anderweitig erkrankten Neugeborenen auftreten.

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Köhlmeier-Degos-Krnakheit: fortgeschrittenes Krankheitsstadium mit disseminierten, randliche aufgeworfenen Plaques und spritzerartigem, weißlichem, eingesunkenem Zentrum. Abb entnommen aus: Theodoridis A et al. (2013)

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Psoriatische Erythrodermie. Ausbreitung einer Psoriasis vulgaris als Maximalvariante über das gesamte Integument in Form einer generalisierten Rötung mit Schuppung. Schnell aufschießendes Krankheitsbild; starkes Krankheitsgefühl; hoher Flüssigkeits- und Temperaturverlust.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: wechselhaftes Krankheitsbild mit multiplen, chronischen, symptomlosen, schuppigen und krustigen Papeln und Plaques. Ausschnitt eines generalisierten Krankheitsbildes mit typischem Befallsmuster.