Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: wachsender melanozytärer Naevus. Hautporenstrukturen sind erhalten.

Ohrfistel und -zyste, kongenitale Q17.0
Ohrfistel und -zyste, kongenitale. Äußere Fistelöffnung imponiert als entzünldiches rotes Knötchen mit zentralem Fibrinpfropf. Proximal: Melanozytärer Naevus.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): braune Knötchen mit gelappter und gepunzter Oberfläche. Scharfe Begrenzung. Leichte Oberflächenschuppung.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: Multiple, teils auch gestielte Warzen. Befall des Lippenrots.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, bei großporiger Haut, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie Pusteln.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische: Detailaufnahme einer etwa 1 Jahr bestehenden Neubildung. Gelegentlicher Juckreiz.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta aufgetreten nach einer Tetanus und Diphtherie-Vakzine. Entommen aus: Merlotto MR et al. (2020)

Talgdrüsen ektope D23.L
Talgdrüse, ektope, Auflichtmikroskopie, kleiner gelbweißer Knoten am Rande des Lippenrotes, Laser Scanning Mikroskopie, s. nachfolgende Abbildung

Pseudoxanthoma elasticum Q82.8
Pseudoxanthoma elasticum: 67jährige Patientin. Die streifigen gelblichen Hautveränderungen finden sich symmetrisch in beiden Axillen, Ellbeugen, Leisten und Kniekehlen. Sie berichtet, wegen Herzbeschwerden, die sie nicht näher benennen kann, in kardiologischer Betreuung zu sein. Weiterhin hat sich ihr Sehvermögen in den letzten Jahren so stark verschlechtert, dass sie fast erblindet ist. Abb. durch Frau Dr. med. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Disseminierte, brennend-juckende, urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen. Die Läsionen sind zu größeren Plaques aggregiert. S. Detailaufnahmen.

Abt-Letterer-Siwe-Krankheit C96.0
Abt-Letterer-Siwe-Krankheit: akute, disseminierte Langerhans-Zell-Histiozytose: Detailaufnahme. Abb. entnommen aus: Widodo I et al. (2020)

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Differenzialdiagnose Acanthosis nigricans: follikuläre braune Ppeln die in körperzentralen Arealen ein flächiges Bild vermitteln. Es fehlt die homogene verwaschene Pigemtierung mit Akzentuierung in den Intertrigines die die Acanthosis nigricans auszeichnet. Diagnose: Morbus Darier

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Fußstapfenartige Alopezie mit frsichen und älteren Narben. Links im Bild entzündliches Areal mit gelblichen Krusten. Der Prozess verläuft seit mehreren Jahren, in Schüben, die iwederum mehrere Monate andauern. Orale Antibiotika verbessern die Schubschwere.

Lichen myxoedematosus diskreter oder klassischer Typ L98.5
Lichen myxoedematosus: lichenoide, deutlich konsistenzvermehrte, hautfarbene bis gelblich-rötliche (nicht follikuläre) Papeln im Bereich des oberen Rückens und der Extremitätenstreckseiten; begleitend ein mäßiger Pruritus.

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Mollusca contagiosa, disseminierte Auftreten bei Hodgkin-Lymphom. Hier Abszess-artige Inflammationen.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: seit mehreren Monaten bestehende Viruspapillome im Bereich des Mundwinkels und der bukkalen Mundschleimhaut.

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L

Mallorca-Akne L70.8
Mallorca-Akne: ektatische Zentralkapillaren, gelblich-opake (Pus) und honiggelb durchscheinende Lakunen (seröser Inhalt), Umgebungserythem.