Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: flach protuberierende zentral verkrustete hautfarbene, völlig symptomlose, Geschwulst. Ausgeprägte aktinische Elastose der Haut.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: seit 2,5 Jahren persistierender, langsam wachsender, jetzt 1,8 x 2,3 cm großer, zentral ulzerierter Tumor mit Teleangiektasien im unteren Randwall an der rechten Nasolabialfalte eines 69-jährigen Patienten.

Phrynoderm E50.83
Phrynoderm: multiple, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, follikuläre, leicht juckende rötliche Papeln. Abb. entnommen aus: Di Stefani A et al. (2007)

Hamartom ekkrines angiomatöses Q85.8
Hamartom ekkrines angiomatöses: lineare Ausrichtung mehrerer Läsionen. Abb. entnommen aus:Theunuo RVR et al. (2023).

Naevus comedonicus Q82.9
Naevus comedonicus: Junge, 9 Jahre. Erstmal mit 6 Jahren bemerkte streifige Texturveränderung li UA. Subj. symptomlos. Inzwischen gut sichtbare erweiterte Follikelöffnungen mit Hornpfropf. Abbildung durch Frau Dr.med. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0

Skabies (Übersicht) B86
Scabies bei einem 3-jährigen Jungen: seit mehreren Monaten bestehendes, massiv juckendes, generalisiertes Krankheitsbild, mit disseminierten schuppenden Papeln und Plaques. Hier Befall der Handflächen.

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Bowenoide Papulose A63.0

Dermatofibrom D23.-

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut, Auflichtmikroskopie, derber schmerzloser breitbasis aufsitzender Knoten am Capillitium

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: großflächige, scharf begrenzte Plaque mit zentraler, deutlich eingesunkener (Atrophie des subkutanen Fettgewebes), poikilodermatischer Narbe. Die Randzonen zeigen weiterhin entzündliche Aktivitäten.

Acne inversa L73.2

Familiäres atypisches multiples Muttermal- und Melanomsyndrom (FAMM) D48.5
BK-Mole-Syndrom: multiple unregelmäßig konfigurierte und gefärbte melanoyztäre Naevi.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum. Lokalisierte vaskuläre Malformation mit bizarren, blau-schwarzen papulösen und knotigen Läsionen. Keine Beschwerden. In den letzten Jahren zunehmende Prominenz der Herde.

Steroid-Akne L70.8

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstich. Wenige Stunden alte, disseminierte (keine Mustererkennung), 0,2-0,3 cm große, rote, heftig juckende Papeln und Papulo-Vesikeln.

Fibrom D23.L5
Fibrom, Auflichtmikroskopie, weicher hautfarbener, pendulierender Bindegewebstumor am Rücken

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) Detailaufnahme: seit Jahren chronisch-rezidivierender Verlauf mit Phasen von deutlicher Besserungen und großflächigen Rezdiven (Abb. in einer Schubperiode). Charakteristisch für die Erkrankung sind die wie mit einem spitzen Bleistift gezogenen Abgrenzungen der Plaques. Hieraus resultieren bei großflächigem Befallsmuster die sog. "Nappes claires", scharf ausgesparte Zonen unbefallener Haut.

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis. Solitäre, seit mehreren Monaten bestehende, 0,4 cm große, scharf begrenzte, derbe, stark druckdolente Papel. Wegen Schmerzen ist der Patient nicht in der Lage auf der linken Seite zu schlafen.