Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit mehreren Monaten persistierende, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, rote, glatte, glänzende (stellenweise anuläre) Papeln am Rumpf.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: Seit mehreren Jahren bestehender, langsam wachsender, symptomloser, oberflächenglatter, roter Knoten. Auffällige bizarre Gefäße, die vom Rand über den Knoten ziehen.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie senile, Laser Scanning Mikroskopie, einzelne Talgdrüsenläppchen mit charakteristischer Drüsenstruktur erkennbar, s.a. vorangehende und nachfolgende Abbildungen

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: multiple, disseminierte, eminent chronische, juckend-stechende, zerkratzte Exkoriationen, wenige Bläschen (Bemerkung: die Bläschen muss man bei der DhD suchen).

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea, Laser Scanning Mikroskopie, Follikelstau mit prominenten Talgdrüsen auf der Nase bei 89 jährigem Patienten mit beginnendem Rhinophym

Hidradenom noduläres D23.L
Hidradenom noduläres: eher zufällig entdecktes, völlig sympotmloses, ekkrines Schweißdrüsenadenom am Capillitium.

Büschelhaare L66.2
Büschelhaare:Folliculitis decalvans. Im Zentrum spiegelnde Narbenplatte mit dochtartigen Haarbüscheln; im Randbereich der Vernarbung Haarbüschel mit eingescheideten Haarschäften.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie senile: Mann, 57 Jahre. Lfd Immunsuppression seit 10 Jahren wg allogener Stammzelltransplantation.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus: Seit mehreren Jahren langsam progredienter Befund mit dicht stehenden, hautfarbenen bis leicht bräunlichen, 0,1 cm großen, unterschiedlich intensiv juckenden Papeln am Unterschenkel bei einer 34-jährigen Patientin.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares (Detailaufnahme): flächiges Warzenbeet mit subungualer Infiltration. Aus dieser Konstellation ergeben sich erhebliche therapeutische Komplikationen. Wichtig ist der Ausschluß eines verrukösen Karzinoms.

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Epitheloides Hämangiom (Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie): festes rotes Knötchen. Abb. entnommen aus: Kim G et al. (2023)

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Exanthematischer Lichen planus mit generalisiertem Befall von Integument und Mundschleimhaut.

Hirsuties papillaris penis D29.0

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares. Bis zu 0,6 cm große, hautfarbene bis gelbliche, chronische, raue Papeln und Knoten mit verruköser Oberfläche.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus mucosae: weißlich-graue, flächenhafte, netzige Veränderung der Wangenschleimhaut.

Elastoidosis cutanea nodularis et cystica L57.8
Elastoidosis cutanea nodularis et cystica. Multiple, chronisch-stationäre, bds. periorbital lokalisierte, 0,2-0,4 cm große, unscharf begrenzte, weiche, symptomlose, schwarze Papeln (Komedonen) und gelbe Papeln (knotige Elastose). Auftreten bei einem 65-jährigen Mann mit über Jahrzehnte bestehender chronischer UV-Exposition.

Meyerson-Naevus L30.8
Meyerson-Phänomen: Psoriatische Herde um seborrhoische Keratosen. Meyerson-Phänomen.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei. Persistierende, symptomarme, symmetrisch angeordnete Gesichtsrötung, die sich bei Aufregung und Stress verstärkt.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Auflichtmikroskopie: Ausschnitt aus einer Läsion am Hals. Gelblich-weißliche Keratinplaques (Orthohyperkeratose) sowie Areale mit knäuelartigen, ektatischen Zentralkapillaren (Akantholysebereich).

Birt-Hogg-Dubé-Syndrom D23.-
Birt-Hogg-Dubé-Syndrom: Multiple, hautfarbene, fleischfarbene und weißliche, zum Teil wachsartig glänzende, relativ derbe, 2?5 mm große, halbkugelige asymptomatische Papeln im Nasen- und Wangenbereich einer 47-jährigen Patientin.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare, disseminerter Typ: dicht aggregierte kleinpapulöse Form, die sich zu anulären Formationen gruppiert.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: symmetrisch verteilte, entzündliche Papeln und Pusteln mit zystischer Umwandlung mit Tendenz zur Einschmelzung, starker Narbenbildung und Komedonen. Meist bei Jugendlichen im Gesichts- und Oberkörperbereich auftretend. Chronischer, oft druckschmerzhafter Verlauf.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: bei der 65-jährigen Patientin bestehen seit der Kindheit hautfarbene bis rötlichbräunliche, dicht stehende Papeln und Plaques mit zentrofazialer Betonung. Der irreführende Begriff "Adenoma sebaceum" bezeichnet die im Rahmen des Tuberösen Sklerose Kompexes (Pringle-Bournevilleschen Phakomatose) auftretenden, charakteristischen, zentrofazial lokalisierte Angiofibrome.