Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 04.08.2021

This article in english

Synonym(e)

Epitheloides Hämangiom; Hämangiom epitheloides; Histiocytic hemangioma; Histiocytoid hemangioma; Papular angioplasia

Erstbeschreiber

Wells u. Whimster, 1969

Definition

Multizentrische, gutartige lymphoproliferative Hyperplasie, klinisch gekennzeichnet durch dermale Knoten und Knötchen, aber auch durch subkutan gelegene Knoten mit Ödem, lymphozytären und eosinophilen Infiltraten, Ausbildung von Keimzentren, Fibrose sowie Hyperplasie von Blutgefäßen. Die meisten Autoren trennen aufgrund klinischer und histologischer Kriterien zwischen M. Kimura und angiolymphoider Hyperplasie mit Eosinophilie. Offenbar werden Überlappungen beider Krankheitsbilder beobachtet. Die eigene Entität erscheint jedoch gesichert. 

Vorkommen/Epidemiologie

Panethnisch bei Männern und Frauen jeden Alters. Im Gegensatz zum M. Kimura keine Bevorzugung der asiatischen Bevölkerung.

Ätiopathogenese

Diskutiert werden Zusammenhänge mit arterio-venösen Fisteln, vaskulären Malformationen und reaktiven Proliferationen nach Traumata.

Manifestation

Bei Erwachsenen, meist 20.-50. LJ.

Lokalisation

Kopf, speziell Ohrregion, Orbita, Stirn und Kapillitium, Nacken; seltener Extremitäten und Genitalbereich, Vulva oder Penis.

Bei M. Kimura sind die Kopfhaut und die Nackenregion bevorzugt befallen.

Klinisches Bild

Solitäre, seltener in Mehrzahl gruppiert auftretende, symptomlose oder schmerzende, auch juckende, rote oder braun-rote, braune, feste, etwa 0,5-0,8cm große, Papeln und Knoten mit glatter Oberfläche. Auch als tiefe Knoten auftretend.

Einzelne oder multiple, 2-40 mm große, halbkugelige, rote, bis rötlich-bräunliche, seltener purpurfarbene oder ulzerierte Knötchen und Knoten. Selten disseminiertes Auftreten oder Lymphadenopathie. Meist symptomlos oder schmerzend, auch juckend (Pruritus fehlt beim M. Kimura!). Beim M. Kimura werden größere subkutane (auch intramuskuläre) nicht-juckende Knoten beobachtet.

Labor

Eosinophilie bei 20-30% der Patienten möglich.

Histologie

Entweder in Dermis oder Subkutis gelegene, dichte solide Zellproliferate mit kleineren rundlichen kapillären Hohlräumen. Zentral gelegene größere Gefäßräume, die durch prominente, "epitheloide" Endothelien ausgekleidet werden (cobblestone Aspekt). Diese Endothelzellen waren für die synonyme Bezeichnung "epitheloides Hämangiom" verantwortlich. Variabel dichtes Infiltrat aus dichten Lymphozytenrasen teilweise mit Lymphfollikeln, eosinophilen Granulozyten, Plasmazellen und Mastzellen.

Differentialdiagnose

Atherom; Epidermalzysten; Zylindrom; Hämangiom; Granuloma teleangiectaticum; Angiosarkom; Kaposi-Sarkom; Granuloma eosinophilicum faciei; Lymphadenosis cutis benigna.

Therapie

Es handelt sich um Einzelfallberichte. Größere Erfahrungen liegen wegen der Seltenheit der Erkrankung nicht vor. 

Bei längerer Bestandsdauer Exzision. Rezidivgefahr! Blutungsgefahr!

Ggf. auch CO2- Laser.

Rezidivbehandlung bei Patienten > 65 Jahren ggf. mit Röntgenstrahlung (GD: 20–30 Gy). Auch Kombinationen von CO2-Laserbestrahlung mit intraläsionaler Glukokortikoid-Applikation wie Triamcinolonacetonid- Kristallsuspension (z.B. Volon A verdünnt 1:3 mit einem Lokalanästhetikum, z.B. Scandicain) werden als erfolgreich beschrieben.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Abrahamson TG et al. (2003) Angiolymphoid hyperplasia with eosinophilia responsive to pulsed dye laser. J Am Acad Dermatol 49: S195-196
  2. Asadi AK et al. (2002) Angiolymphoid hyperplasia with eosinophilia. Dermatol Online J 8: 10
  3. Bangal S et al. (2011) Orbital extension of supraorbital angiolymphoid hyperplasia with eosinophilia. Australas Med J 4:111-113.
  4. Becker-Weimann SY (2017) Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie. Akt Dermatol 44: 468-469
  5. Hussain JA et al. (2018) Angiolymphoid hyperplasia with eosinophilia (epithelioid hemangioma) of the external auditory canal, an unusual presentation in an adult female: a case report. J Surg Case Rep 2018(7):rjy145.
  6. Kempf W et al. (2002) Angiolymphoid hyperplasia with eosinophilia: evidence for a T-cell lymphoproliferative origin. Hum Pathol 33: 1023-1029
  7. Kim SM et al. (2010)  Angiolymphoid hyperplasia with eosinophilia on the palm. Ann Dermatol 22:358-361 Abb.)
  8. Kurihara Y et al. (2012) Epithelioid hemangioma (angiolymphoid hyperplasia with eosinophilia) in zosteriform distribution. Indian J Dermatol 57:401-403.
  9. Mukherjee B et al. (2015) Angiolymphoid Hyperplasia with Eosinophilia of the Orbit and Adnexa. Ocul Oncol Pathol 2:40-47.
  10. Santosa C et al. (2018) Angiolymphoid hyperplasia with eosinophilia with clinical pictures of keratoacanthoma: A rare case report. Clin Case Rep. 2018 Dec 4;7(1):189-192.
  11. Tsuboi H et al. (2001) Angiolymphoid hyperplasia with eosinophilia in the oral mucosa. Br J Dermatol 145: 365-366
  12. Wells GC, Whimster IW (1969) Subcutaneous angiolymphoid hyperplasia with eosinophilia. Br J Dermatol 81: 1-14

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 04.08.2021