Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
394 Befunde mit 1372 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): Detailaufnahme.

Kollagenom storiformes D23.L
Knotig polypoides Kollagenom, (Solitäre, noduläre nicht pigmentierte Läsion).
Dermatoskopie: Radial angeordnete, geschlängelte und teilweise verzweigte Gefäße mit weißem strukturlosen Areal und weißen Schollen.
DD: Knotiges Basaliom, Pilomatrixom, Talgdrüsenhyperplasie.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris. Erythrodermische Maximalvariante der Pityriasis rubra pilaris.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: Schleichender Verlust der Augenbrauen. Weitgehender Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen. Follikuläre Papeln. Zahlreiche rötlich-bräunliche follikuläre Papeln.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Papeln und schmutzig-bräunliche Krusten einer zosteriform-striären Dyskeratosis follicularis im Verlauf der Blaschkolinien im Oberbauch- und Flankenbereich bei einem 5-jährigen Mädchen.

Keratose, invertierte follikuläre D23.L
Auflichtmikroskopie: ringartige Struktur mit Randwall unter dem Unterlid. Histologisch gesichert als invertierte follikuläre Keratose

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica. Übersichtsaufnahme: An den Streckseiten lokalisierte, chronisch aktive, multiple, disseminierte, teils konfluierende, erythematöse, anuläre Plaques mit scharf abgesetztem, hyperkeratotischem Randwall.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Chronisch dynamische (seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen), 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral ulzerieren. Charakteristisch auch die lineare Anordnung.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L

Follikulitis superfizielle L01.0
Follikulitis superfizielle: gering schmerzhafte, follikuläre (staphylogene) Pyodermie mit zentraler Nekrose und kräftigem perifollikulärem Erythem.

Keratose, invertierte follikuläre D23.L
Laser Scanning Mikroskopie invertierte follikuläre Keratose: im Corium gelegene ovaläre Nester (s. Markierung), z.T. mit Palisadenstruktur, z.T. Drüsenstruktur, erweiterte, horizontal verlaufende Gefäße, entzündliches Infiltrat

Angiokeratom, solitäres D23.L
Angiokeratome der glans penis: völlig symptomloseb blaue komprimierbare Knötchen mit leicht verruköser Oberfläche. Therapie nicht notwendig.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Seit früher Kindheit bestehende, großflächige, hyperkeratotische Zonen mit rötlichen, z.T. mazerierten Papeln und fest haftenden, z.T. erodierten, konfluierenden Keratosen am Kapillitium einer 74-jährigen Frau.

Naevus melanozytärer dermaler Typ D22.L
Dermaler melanozytärer Naevus: seit frühester Kindheit bekannter, zunächst dunkel-brauner, wenig erhabener, in den vergangenen Jahrzehnten hautfarbener melanozytärer Naeuvs. Seit mehreren Jahren komplett unverändert. 0,9 x 0,9 cm durchmessende, mäßig feste, scharf begrenzte, kalottenförmige hautfarbene Papel. 78 Jahre alter Patient.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: seit Jahren ortskonstante, lineare Dermatose mit nicht-juckenden, roten, zentral hyperkeratotischen Papeln und Plaques.

Granuloma anulare subcutaneum L92.0
Granuloma anulare subcutaneum. Mulitple chronisch stationäre, feste, symptomlose, subkutan gelegene Knoten. Seit mehreren Jahren bestehend. Therapieresistent.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes, Laser Scanning Mikroskopie: ovaläre Nester mit Palisadenstellung im Corium, weitgestellte, horizontal verlaufende Gefäße, s.a. nachfolgende Abbildungen

Blue-Rubber-Bleb-Naevus-Syndrom Q87.8
Blue-Rubber-Bleb-Naevus-Syndrom: tief kutan und kutan(subkutan gelegene, überraschend feste, schmerzlose, blaue Knoten. Eine syndromale Beteiligung anderer Organe war nicht nachweisbar.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Exanthematischer Lichen planus mit Befall von Integument und Mundschleimhaut. Hier: Befall der Oberschenkelinnenseiten und der Vulva.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Im Anschluss an hohes Fieber am Rücken eines 52-jährigen Mannes akut aufgetretene, multiple, rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte Papeln, die zu Knoten und Plaques konfluieren. Insgesamt generalisiertes Bild mit Betonung von Extremitäten und Stamm.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 19jähriger, ansonsten gesunder Patient, mit einem seit 1 Jahr bestehenden, schubweise verlaufenden, papulösen Exanthem am Stamm. Kaum Juckreiz. Keine sonstigen Symptome.
