Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
405 Befunde mit 1387 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides, follikulotrope. Seit 3 Jahren bestehendes Krankheitsbild mit stark juckenden, mäßig scharf begrenzten, Follikel-betonten roten Plaques. Detailaufnahme.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii. Zunehmender fleckförmiger Haarausfall bei bekanntem Lichen planus. Flächige Rötung mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt). Juckreiz.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte rote Knötchen und Plaques an der Handfläche.

Podoconiosis
Podoconiosis: 85 Jahre alte Patientin aus Uganda. Chronische Podokoniose mit wachsartiger Verdickung und Induration der Haut der Füße und Unterschenkel. Ausgeprägte, knötchenförmige Papillomatose der Zehen und Fußrücken (die Abbildung wurde von Dr. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Sweet-Syndrom L98.2

Steatocystoma multiplex L72.20
Steatocystoma multiplex -Detailvergrößerung: multiple, weißliche, symptomlose Papeln bis 6 mm im Durchmesser.

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae. Detailvergrößerung: Im Zentrum breite, links und rechts linear auslaufenden Narbenplatte (Zustand nach mehreren Exzisionen) mit randlich lokalisierten Papeln und Knoten.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, mäßig juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Cheilitis actinica. Mit Krusten belegte, teils erosive, entzündliche Reaktion der Unterlippe bei einem 67-jährigen Mann. Zustand nach Blasenbildung infolge intensiver Sonnenexposition. Dg.: Zustand nach akuter Cheilitis actinica.

Arzneimittelexanthem lichenoides L43.2
Lichenoides Arzneimittelexanthem (Lichen planus-artiges) nach Einnahme Terbinafin.

Lichen ruber actinicus L43.3
Lichen planus actinicus: Melasma-Form mit flächigen, braun-schwarze Flecken.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: dissemnierte rot-livide Knötchen am Gesäß

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita. Makulo-papulöses Exanthem mit Beteiligung der Schleimhäute des Penis.

Familiäre primäre lokalisierte kutane Amyloidose E85.4
Familiäre primäre lokalisierte kutane Amyloidose: klinische Befunde an Beinen (links) und Armen (rects) Abb.entnommen aus: Suranagi VV et al. (2015)

Chromomykose B43.0

Miliaria-artiges primär kutanes Follikelzentrums-Lymphom
Miliaria-artiges primär kutanes Follikelzentrums-Lymphom: glasige gruppierte asympotmatische Knötchen. Abb. entnommen aus: Massone C et al. (2011)

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulo-pustulosa: schwer verlaufendes (unbehandeltes) Krankheitsbild mit entzündlichen Papeln, Papulo-Pusteln und Pusteln bei einem 16-jährigen Patienten. Bild der Acne vulgaris (Typ: Acne papulo-pustulosa, Grad IV). Klassische Indikation für systemische Isotretinoin-Therapie!

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem. 52 Jahre alter Patient. Kontinuierlich zunehmende, mäßig juckende Hautveränderungen seit 5 Jahren.

Sweet-Syndrom L98.2
Sweet-Syndrom: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. Papeln, die über der Wirbelsäule zu Plaques konfluieren bei einer 47-jährigen Patientin. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung Einnahme von Cotrimoxazol wegen eines Harnweginfektes. Temperaturen > 38 °C auf.

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Mollusca contagiosa, disseminierte Auftreten bei Hodgkin-Lymphom