Synonym(e)
actinic cheilitis; aktinische Cheilitis; Cheilitis actinica acuta; Cheilitis photoactinica
Einteilung
Unterschieden wird zwischen akuter oder chronischer Schädigung:
- Akute aktinische Cheilitis (Cheilitis actinica acuta) der UV-bedingten akuten Entzündung des Lippenrotes.
- Chronische aktinische Cheilitis (Cheilitis actinica chronica) der chronischen UV-Schädigung des Lippenrotes mit Atrophie des Epithels.
Auch interessant
Ätiopathogenese
Starke, einmalige Sonnenexposition bei Cheilitis actinica acuta bzw. starke, langjährige Sonnenexposition bei Cheilitis actinica chronica.
Klinisches Bild
- Cheilitis actinica acuta: Ödematöse Schwellung und Rötung, mögliche Blasenbildung wenige Stunden nach der Sonnenexposition.
- Cheilitis actinica chronica: Atrophie der Lippenhaut, herdförmige oder völlige Bedeckung des Lippenrotes durch fest haftende keratotische Plaques. Gefahr der Karzinomentwicklung, s.u. Cheilitis abrasiva praecancerosa.
Histologie
- Cheilitis actinica acuta: Akanthose, Hyperkeratose, stellenweise Parakeratose, unspezifische superfizielle lympho-histiozytäre Infiltrate.
- Cheilitis actinica chronica: Akanthose, Hyperkeratose, stellenweise Parakeratose, superfizielle Infiltrate.
Therapie
- Cheilitis actinica acuta: Feuchte Umschläge mit antientzündlichen bzw. antiseptischen Zusätzen wie Polihexanid (Serasept, Prontoderm), 1% Chlorhexidin oder 5% Dexpanthenol (z.B. Bepanthen Lösung) sowie topische Glukokortikoide wie 0,25% Prednicarbat (z.B. Dermatop-Salbe) oder 0,1% Mometason (z.B. Ecural Fettcreme).
- Cheilitis actinica chronica: Bei leichter Ausprägung ohne keratotische Auflagerungen: Lediglich pflegende Maßnahmen mit fettenden und lichtschützenden Lippenstiften (z.B. Ceralip Lippencreme, Ilrido Lippenschutzstift, Neutrogena totaler Sonnenschutzstift).
Bei fest haftenden Keratosen: Eine Vielzahl an effektiven Therapiemöglichkeiten sind bekannt: Kryochirurgie, CO2- Laser, 0,05% Tretinoin-Creme (z.B. Cordes VAS Creme; 2mal tgl. auftragen), Diclofenac-Gel (Solaraze [2,5% Hyaluronsäure als Trägerstoff]) 2mal tgl., 5% 5-Fluorouracil-Salbe (Efudix; 1mal/Tag bis zur Erosivreaktion auftragen). Wir werten die kryochirurgischen Maßnahmen als "first step"-Therapie (offenes Sprayverfahren): Je nach Ausprägung der aktinischen Veränderungen 1 oder 2maliger, kurzer Therapiezyklus (s.a.u. Kryochirurgie). Bei ausgeprägten großflächigen verrukösen Keratosen empfiehlt sich die Vermillonektomie. Dabei wird das Lippenrot streifenförmig in horizontaler Richtung abgetragen, die Lippenschleimhaut als Lippenersatz nach vorn mobilisiert und mit der Haut vernäht. Lichtschutz und Pflege der Lippen s.o.
Merke! Bei Cheilitis actinica chronica stets histologischer Ausschluss eines spinozellulären Karzinoms!
Interne Therapie
Cheilitis actinica acuta: Analgetika wie Acetylsalicylsäure (z.B. Aspirin 3mal 500 mg/Tag) in Kombination mit Vit. C (z.B. Cebion Tbl.; 400-1000 mg) unmittelbar nach UV-Exposition. Bei starker Ausprägung ggf. kurzfristig Glukokortikoide p.o. 50-100 mg/Tag Prednison-Äquivalent in rasch ausschleichender Dosierung (wirken u.U. schlechter als Antiphlogistika mit starker Hemmung der Prostaglandinsynthese!).
Prophylaxe
Lichtschutzmittel (z.B. Ilrido Lippenschutzstift, Neutrogena totaler Sonnenschutzstift, Ceralip Lippencreme).
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- de Sevaux RG et al. (2003) Acitretin treatment of premalignant and malignant skin disorders in renal transplant recipients: clinical effects of a randomized trial comparing two doses of acitretin. J Am Acad Dermatol 49: 407-412
- Hohenleutner S et al. (1999) CO(2) laser vaporisation of actinic cheilitis. Hautarzt 50: 562-565
- Johnson TM et al. (1992) Carbon dioxide laser treatment of actinic cheilitis. Clinicohistopathologic correlation to determine the optimal depth of destruction. J Am Acad Dermatol 27: 737–740
- Smith KJ et al. (2002) Topical 5% imiquimod for the therapy of actinic cheilitis. J Am Acad Dermatol 47: 497-501
Verweisende Artikel (10)
Carcinoma in situ; Cheilitis abrasiva praecancerosa; Cheilitis actinica acuta; Cheilitis actinica chronica; Cheilitis actinica (Übersicht); Cheilitis exfoliativa; Cheilitis photoactinica; Kolloidmilium; Lippenkarzinom; Präkanzerosen im engeren Sinne;Weiterführende Artikel (15)
Acetylsalicylsäure; Akanthose; Analgetika; Blase; Cheilitis abrasiva praecancerosa; Cheilitis actinica chronica; Cheilitis actinica (Übersicht); Glukokortikosteroide systemische; Kryochirurgie; Laser; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.