Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Keratose seborrhoische (Plaque-Typ)
Keratose seborrhoische: Multiple papillomatöse und plaqueförmige seborrhoische Keratosen.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: solitäre und beetartig aggregierte, Papeln und Plaques mit zerklüfteter, hyperkeratotisch-verruköser Oberfläche. Generalsierte Warzenbildung bei langzeitiger, hochdosierter Immunsuppression.

Acne comedonica L70.01
Acne comedonica: massive Komedonenausbildung bei papulopustulöser Acne vulgaris.

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Köhlmeier-Degos-Krankheit mit fatalem Verlauf. Abb. entnommen aus:Hohwy T et al. (2006)

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: flächiges Warzenbeet mit subungualer Infiltration. Langsames peripheres Fortschreiten des verruköses Areals (Übersicht).

Phlebektasie I83.9
Phlebektasie. Sog. Lippenrandangiom. Harmloser, bläulicher, weicher und exprimierbarer Knoten der Unterlippe.

Syphilid papulöses A51.3
Frühsyphilis: papulöses Syphilid. Völlig asymptomatisches Exanthem. Generalisierte nicht dolente Lymphknotenschwellungen.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus: Detailvergrößerung: Interface-Dermatitis mit sägezahnartiger Akanthose. Charakteristisch sind das "Verschwimmen" der Interzellulargrenzen, Hypergranulose, Orthohyperkeratose und epidermotropes lymphozytäres Infiltrat. Deutliche vakuoläre Degeneration d. basalen Keratinozyten.

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus. Nicht juckende stecknadelkopfgroße, lichenoide Papeln im Bereich des Penisschaftes.

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus: Nicht juckende 0,2-0,3 cm große, oberflächenglatte Papeln im Bereich der glans penis.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: Pusteln, exkoriierte Papeln, ältere und frische Narben.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple, stellenweise beetartig aggregierte Warzenbildung. Zustand nach Chemotherapie.

Histiozytose progressive noduläre D76.3
Histiozytose progressive noduläre: dichter papulöser und knotiger Befall des gesamten Integuments. Abb. entonmmen aus: Kiyohara T et al. (2018)

Adenoma sebaceum Q85.1
Angiofibrom (Auflichtmikroskopie): Randwall, zentral Teleangiektasien, zur Abgrenzung vom Basalzellkarzinom wurde eine Laser Scanning Mikroskopie veranlasst, s. folgende Abbildungen

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstiche: superinfizierte (stellenweise Pustelbildung) Insektenstiche (höchstwahrscheinlich Wanzenstiche).

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis. Detailvergrößerung: Im Bild fast zentral gelegen imponiert eine follikelgebundene, ca. 6 x 4 mm große, entzündliche Papel.

Punktierte Palmoplantarkeratose Typ 3 L85.8
Akrokeratoelastoidose: weißlich glänzende, völlig schmerzlose, durch kleine flache Papeln gefelderte Plaque am rechten Daumenballen.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Multiple, teils solitäre, teils disseminiert stehende, 0,2-0,7 cm große, mazerierte Papeln und Plaques mit verruköser Oberfläche. Bei dem hier gezeigten Befund handelt es sich um einen Zustand nach mehrfacher operativer Abtragung unter z.Zt. laufender Lokaltherapie mit Imiquimod.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: 0,4cm großes, symptomloses, breitbasiges Knötchen.