Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: solitäre, auch zu Beeten aggregierte, flache und gestielte Papeln und Plaques mit zerklüfteter, hyperkeratotisch-verruköser Oberfläche. Nebenbefundlich besteht Lipodystrophie bei HIV-Infektion.

Xanthoma disseminatum E78.2 + Xanthoma disseminatum
Xanthoma disseminatum: chronische Form der Xanthogranulomatose mit symmetrisch verteilten, hier rumpfbetonten, symptomlosen, gelb-braunen , oberflächenglatten Papeln. Abb. entommen aus: Krishna VC et al. (2016)

Paraproteine Hautveränderungen (Übersicht) D47.2
Skleromyxödem bei Paraproteinämie: flächige Hautsklerose mit disseminierten, leicht geröteten Papeln.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monate ortstreue, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: Schleichender Verlust der Augenbrauen. Weitgehender Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen. Follikuläre Papeln. Zahlreiche rötliche follikuläre Papeln. (s. nachfolgende Abbildungen).

Paraneoplastische Syndrome der Haut (Übersicht) L83.x
Leser-Trélat-Syndrom: seit 2 Jahren plötzlich aufgetretene, flächig verruköse Hautbeschaffenheit mit multiplen, hautfarbenen papillomatösen warzigen Papeln und Knoten. 73 Jahre alte Patientin.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica. Multiple Verrucae seborrhoicae, hier als familiäre Erkrankung. Dicht stehende, meist stecknadelkopfgroße, stellenweise aggregierte, bräunliche flache Papeln. Gelegentlich Juckreiz. Klinisch morphologisch keine Entzündungssymptomatik nachweisbar (s.u. Dermatosis papulosa nigra).

Phlebektasie I83.9
Phlebektasie. Kleine, geschlängelte Gefäßerweiterungen am Hals eines 70-jährigen Patienten. Extrem trockenes Hautbild.

Epidermolytischer Komedonennaevus
Epidermolytischer Komedonennaevus: bizarr konfiguriertes pigmentiertes epidermales
Hamartom. Abb. entnommen aus: Adya KA et al. (2020)

Bowenkarzinom C44.L5

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte Knötchen der Handfläche. Knötchenstruktur gut erkennbar.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem, Kontaktekzem, allergisches: chronisches kontakallergisches Ekzem durch Tragen von Chromat-hlatigen Lederschuhen.

Erworbene, filiforme Keratosis palmoplantaris L85.9
Erworbene filiforme Keratosis palmoplantaris. 68 Jahre alter Patient mit diffuser und punktierter Keratosis palmaris. Abb. entnommen aus: Bonnecaze AK et al. (2016)

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische: multiple, flache, hellbraune Erhabenheiten mit verruköser Oberfläche.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monaten persistierende, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, rötlich-livide, schuppige Papeln.

Glomustumor D18.01
Glomustumor. Solitäre, schmerzhafte Defektbildung des Nagels. Parallel traten stechende Schmerzen auf, die gelegentlich bis in den Oberarm ausstrahlten.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Pseudoxanthoma elasticum Q82.8
Pseudoxanthoma elasticum: 67jährige Patientin. Die streifigen gelblichen Hautveränderungen finden sich symmetrisch in beiden Axillen, Ellbeugen, Leisten und Kniekehlen. Sie berichtet, wegen Herzbeschwerden, die sie nicht näher benennen kann, in kardiologischer Betreuung zu sein. Weiterhin hat sich ihr Sehvermögen in den letzten Jahren so stark verschlechtert, dass sie fast erblindet ist.

Hämangiom büschelartiges D18.01
Hämangiom büschelartiges: multiple weiche Angiome. Abb. entnommen aus: Rambhia KD et al. (2016)

Punktierte Palmoplantarkeratose Typ 3 L85.8
Akrokeratoelastoidose: Weißliche bis hautfarbene, vollständig symptomlose Papeln in der Übergangszone von Felder- zur Leistenhaut am Daumen und der radialen Handkante.

Komedo L73.8
Komedonen: zahlreiche in Gruppen stehende schwarze (reizlose) Komedonen bei bekannter jetzt weitgehend ausgeheilter Acne conglobata.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: seit mehreren Wochen persistierende, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.