Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Neonatale zephale Pustulose B36.8

Familiäres atypisches multiples Muttermal- und Melanomsyndrom (FAMM) D48.5
BK-Mole-Syndrom: multiple unregelmäßig konfigurierte und gefärbte melanoyztäre Naevi. Vorbekanntes malignes Melanom.

Verrucae planae juveniles B07

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichoepitheliome: prall-elastische hautfarbene Knötcehn und Knoten im Bereich der Nasolabialfalte. Multiple, derbe, halbkugelige, 0,2-0,5 cm große, teils glasige, hautfarbene oder rote, symmetrisch angeordnete Knötchen.

Papel
Papel, follikulär: Bakterielle Follikulitis; die roten Knötchenlassen sich eindeutig Follikelstrukturen zuorndnen (follikuläres Knötchen)

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L

Follikulitis perforierende L73.8
Follikulitis perforierende: chronisch persistierende gruppierte, zentral erodierte bzw. ulzerierte Papeln. Abb. entnommen aus: Kawakami T et al. 2020.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Akut aufgetretene Kontaktallergie nach Applikation einer Henna-haltigen Tätowierung.

Otoakariasis B 89.
Otoakariasis: Nachweis einer Ze cke der Gattung Hyalomma im äußeren Gehörgang. Abb.entnommen aus Kasaragod SK et al. (2022).

Candida-Granulom B37.2

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 19jähriger, ansonsten gesunder Patient, mit einem seit 1 Jahr bestehenden, schubweise verlaufenden, papulösen Exanthem am Stamm. Kaum Juckreiz. Keine sonstigen Symptome.

Cornu cutaneum L85
Cornu cutaneum: seit einigen Jahren bestehend, das "Hauthorn" sei immer wieder abgefallen, habe sich dann erneut über einen Zeitraum von mehreren Wochen gebildet.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare: seit Jahren bestehendes Krankheitsbild mit asymptomatischen, hautfarbenen Papeln und Knoten über den Fingergelenken. Diese treten beim Spannen der Haut besonders deutlich hervor.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei. Persistierendes, schmetterlingsförmiges, lividrotes Erythem bei einem 3-jährigen Knaben mit Vitium cordis (Pulmonalisstenose, Subaortenstenose, Gefäßtransposition und Ventrikelseptumdefekt).

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple teils solitäre, teils aggregierte Warzen bei einer 16-Jährigen.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: Detailvergrößerung. Knoten mit glatter glänzender Oberfläche. Bizarre Gefäßarchitektur.

Xanthoma disseminatum E78.2 + Xanthoma disseminatum
Xanthoma disseminatum: chronische Form der Xanthogranulomatose mit symmetrisch verteilten, hier rumpfbetonten, symptomlosen, gelb-braunen , oberflächenglatten Papeln. Abb. entommen aus: Krishna VC et al. (2016)

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus pigmentosus: flächenhafte postinflammatorische Pigmentierungen. Kein Juckreiz.

Komedo L73.8
Komedo: mehrere, chronisch stationäre, in der Nasolabialfalte lokalisierte, 0,5-1 mm große, feste, symptomlose, graue, raue follikuläre Papeln mit erweiterten Follikeln. Auf Druck lässt sich talgiger Inhalt exprimieren.

Pityriasis lichenoides (Übersicht) L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: typisches stammbetontes Verteilungsmuster der chronisch persistierenden papulösen Erkrankung (DD. papulöses Syphilid).
