Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus: disseminierte und gruppierte nur gering inflammatorische Papeln

Tuberöse Sklerose Q85.1
Tuberöse Sklerose: Adenoma sebaceum mit mutliplen, z.T- aggregierten Knötchen s.a. unter Adenoma sebaceum)

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln, die zu Plaques konfluieren, am Unterschenkel bei einem 33-jährigen Patienten. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Keratosis actinica keratotischer Typ 57.00
Keratosis actinica, keratotischer Typ: Bei einem 75-jährigen entwickelten sich in den letzten Jahren zunehmend, festhaftende keratotische Plaques, deren mechanische Ablösung schmerzhaft ist. Hier flache Ulzera, Krusten, Narben.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): flächenhafter Befall der Fußsohlen. An den Laufflächen ist (klassische) morphologische Struktur des LP durch gleichmäßige Konfluenz der Effloreszenzen nicht mehr erkennbar. Im Bereich des Hohlfusses Diagnose per Aspekt möglich.

Lichen spinulosus Q82.8
Lichen spinulosus (historische Aufnahme) bei Frühsyphilis (spinulöses Syphilid). Abb. entnommen aus: Arzt-Zieler, Haut-und Geschlechtskrankheiten Bd. IV; S.231

Cheilitis glandularis (Übersicht) K13.0
Cheilitis glandularis: deutliche und zeitweise schmerzhafte Anschwellung der Oberlippe mit punktuellem Hervortreten der Schleimdrüsen.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Neurofibromatose periphere: Lisch Knötchen - sptizerartige braune Flecken im Bereich der Iris

Sweet-Syndrom L98.2
Sweet-Syndrom: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. Papeln, die über der Wirbelsäule zu Plaques konfluieren bei einer 47-jährigen Patientin. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung Einnahme von Cotrimoxazol wegen eines Harnweginfektes. Temperaturen > 38 °C auf.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis (Frühsyphilis): makulöses, chronisches Exanthem. Stellenweise werden auch verblassende Erytheme gefunden. Stets sind in diesem Stadium schon Lymphknotenschwellungen nachweisbar.

Gianotti-Crosti-Syndrom L44.4
Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis. Disseminiert stehende, stellenweise erodierte Papeln bei einem 18 Monate alten Kleinkind. HV nur im Rahmen des Gesamtbildes zu beurteilen.

Eosinophile pustulöse Follikulitis L73.8
Eosinophile pustulöse Follikulitis: mäßig juckende, urtikarielle Papeln und Plaques; in Stirnmitte gruppierte Papulovesikel.

Myxom kutanes D23.-
Myxom, kutanes. Hautfarbene Knötchen mit umgebender Rötung am Nasenflügel eines 36-jährigen Patienten.

Calciphylaxie M83.50

Mallorca-Akne L70.8
Mallorca-Akne: Deailaufnahme . Rundherd mit ektatischen Papillenkapillaren. In der Umgebung zahlreiche gleichgroße runde Schweißdrüsenostien in sonnengebräunter Haut.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): chronisch aktive, multiple, zunehmende, disseminiert stehende, z.T. konfluierte, 0,3-0,6 cm große, juckende, rote, glatte, glänzende Papeln. Ähnliche Papeln sind an beiden Handgelenkinnenseiten sowie den Handflächen nachweisbar. Weißliche, netzartige Zeichnung der buccalen Mundschleimhaut.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose. Seit 6-8 Wochen langsam progredientes mäßig juckendes, stammbetontes Exanthem bei einem 53-jährigen Mann. Rote, 2-5 mm große, flache Papeln, die am Sternum zu etwa 3 cm durchmessenden Plaques konfluiert sind.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom superfizielles; Auflichtmikroskopie, winziger Tumor, Durchmesser 1,3 mm, am Oberarm einer 55 jährigen Patientin, s.a. nachfolgende Abbildungen

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Perianal und scrotal lokalisierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche, weiche Papeln bei einem 24-jährigen Patienten.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: vorbehandelte psoriatische Plaques und Papeln (schubaktive Psoriasis). Es fehlt der lehrbuchhaft beschriebene Schuppenbesatz (durch Vortherapie bedingt). Dies ist in der heutigen Zeit aber eher der Normalbefund.