Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0
Arzneimittelexanthem nach Einnahme eines Cephalosporins. 4 Tage nach kontinuierlicher Einnahme des Antibiotikums plötzliche (über Nacht) Ausbiludung dieses mäßig juckenden Exanthems.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: unscheinbares, zentral ulzeriertes, nicht schmerzhaftes Knötchen im Bereich der Schläfe. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom " ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" .

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus. Neben den Zeichen des exanthematischen Lichen planus, Adipositas-induzierte Acanthosis nigricans der Axilla.

Muzinose solitäre kutane fokale L98.5
Muzinose solitäre kutane fokale: unspektakuläres, asymptomatisches Knötchen. Abb. entnommen aus Biondo G et al. (2019)

Xanthelasma H02.6
Xanthelasma palpebrarum: 2 kleinere symptomlose gelbe Papeln. Im Augen-Nasenwinkel findet sich zusätzlich ein langjährig unverändert bestehender dermaler melanozytärer Naevus (hautfarbene weiche Papel).

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus: dicht gestaffelte bräunlich-gelbliche, stellenweise zerkratzte Papeln.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma). 0,6 cm große, weiche, kugelige, leicht blutende, rotblaue bis schwarze, scharf begrenzte, rasch exophytisch wachsende Erhabenheit. Entstehung nach Kratztrauma.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: symmetrisch verteilte, eminent chronische, entzündlich- einschmelzende Papeln und Pusteln sowie starker Narbenbildung.

Muzinose kutane fokale (Übersicht)
Muzinose solitäre kutane fokale: völlig unspektakuläres hautfarbenes, oberflächenglattes Knötchen. Abb. entnommen aus: Biondo G et al. (2019)

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, und Extremitäten-Streckseiten. Hieer follikuläre Keratosen in Rückenmitte.

Periorale Dermatitis L71.0
Dermatitis perioralis. Perioral lokalisierte, flächige Rötung (vergleiche die umgebende normale Haut), follikuläre Papeln und einzelne Pusteln. Krankheitsbild bei einer 22-jährigen Äthiopierin nach mehrmonatiger Therapie mit einer Glukokrtikoid-Salbe.

Epidermolysis bullosa dystrophica dominant, generalisiert Q81.2
Epidermolysis bullosa dystrophica dominans: die dominante EB dystrophicy beginnt im Säuglignsalter oder im frühen Kindesalter. Kennzeichen sind Blasen, Vernarbungen, Nageldystrophien und Milien.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen Amyloidosus, Unterschenkel:-dicht stehenden, z.T. hautfarbenen, glänzende, zum großen Teil zerkratzte intensiv juckenden Papeln.

Dermatitis herpetiformis L13.0

Sutton-Naevus D22.L
Naevus, melanozytärer, Halo-Naevus. Zahlreiche depigmentierte, rundliche, scharf begrenzte, glatte, weiße Flecken mit zentral liegenden braunen, gering erhabenen Papeln. Hier abgebildet ist ein 25-jähriger Patient mit multiplen, innerhalb von wenigen Monaten aufgetretenden Halo-oder Sutton-Naevi.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: Übersichtsaufnahme: Stark juckende Suberythrodermie mit Befall des gesamten vorderen Rumpfes, des Rückens und an Armen und Beinen einer 65-jährigen Frau mit seit der Kindheit persistierender Psoriasis vulgaris. Submammär und in der Xiphoidregion zeigen sich rötliche, glänzende, teils glasig anmutende Papeln von 0,5-0,7 cm Größe.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtdermatose, polymorphe. Übersichtsaufnahme: Multiple, juckende, hochrote Papeln, teilweise zu Plaques konfluierend, teils exsudativ vesikulös, teils kokardenförmig am Dekolleté bei einem 46-jährigen Mann.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuata: seit Jahren bekannte schubweise verlaufende Prurigo. Ursache unbekannt. Zahlreiche atrophische Narben erkennbar. Bekannter schlecht eingestellter Diabetes mellitus.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae (diskreter Befund): therapieresistente, juckende, entzündliche follikuläre Papeln im Bereich der Oberlippe.

Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie L92.2
Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie: disseminierte rote, sukkulente Papeln. Hier außerhalb des Bestrahlungsfeldes. Abb. entnommen aus: Rueda R et al.(1999)

Morbus Fabry E75.2
Angiokeratoma corporis diffusum. Disseminierte, teils spritzerartige, teils rundliche 1-2 mm große, völlig symptomlose, rote Flecken und Papeln bei einem 22 Jahre alten Mann.