Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: dissemnierte rot-livide Knötchen am Gesäß (Detail)

Frühsyphilis A51.-
Syphiis: papulöses Syphilid. Akne-artiges Krankheitsbild mit disseminierten nicht juckenden, vereinzelt erodierten, schuppigen Papeln.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Acne excoriée L70.8

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae syn. Folliculitis sclerotisans nuchae: Übersichtsaufnahme: Seit 6 Jahren bestehende, derbe, flächige Keloide okzipital bei einem 37-jährigen farbigen Patienten nordafrikanischer Herkunft. Vor etwa 10 Jahren begann die Erkrankung mit kleinen Follikulitiden. Zustand nach mehreren operativen Therapieversuchen und nach Lasertherapie vor etwa 2 Jahren.

Tungiasis B88.1
Tungiasis: Detailvergrößerung der vorherigen Übersicht. Dicht stehende, 1-5 mm große, teils rundliche, meist jedoch streifige rötlich-livide Papeln (Gangstrukturen; s. re. im Bild) die fast immer eine kleine verkrustete Erosion am Rande aufweisen (Eintrittstelle der Flöhe). Im Zentrum des Bildes sind die Effloreszenzen durch Schuppung überlagert.

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid, papulöses: multiple, disseminierte, dicht stehende, kleine, rötliche Papeln und Knoten auf gebräuntem Integument bei einem 67-jährigen Patienten. Deutlich palpable, nicht-schmerzhafte axilläre und inguinale Lymphknoten.

Epidermodysplasia verruciformis B07.x
Epidermodysplasia verruciformis: disseminierte und generalisierte Aussaat von Warzen; hier Ausschnitt am Handrücken.

Follikulitis (Übersicht) L73/ L01/
Multiple Follikulitiden: Nachweis von wenigen Pusteln sowie zahlreichen follikulären entzündlichen Papeln. Juckreiz.

Haarzell-Leukämie C91.40
Haarzellleukämie: Spezifische Infiltrate der Haut. Abbildungen entnommen aus: Robak E et al. (2021)

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei. Persistierende, symptomarme, symmetrisch angeordnete Gesichtsrötung. Keine weiteren Erkrankungen bekannt.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: multiple Verrucae seborrhoicae. Kontinuierliche Entwicklung seit dem 4. Lebensjahrzehnt. Befund: dicht stehende, 0,2-1,0 cm große, gelbliche auch bräunliche flache Papeln. Einzelne seborrhoische Keratosen jucken immer wieder. Klinisch keine Entzündungssymptomatik nachweisbar.

Keratose, invertierte follikuläre D23.L
Laser Scanning Mikroskopie invertierte follikuläre Keratose: im Corium gelegenes ovaläres mit Drüsenstruktur

Köbner-Phänomen L40.9; L43.9
Köbner-Phänomen (schubaktive Psoriasis vulgaris): Streifenförmig angeordnete Papeln und Plaques in Kratzspuren.

Atopische photoaggravierte Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches photoaggraviertes: 72-Jahre alte Patientin mit einem bekannten, wenig aktiven, chronischen, atopischen Ekzem. Seit 1 Jahr bemerkt die Patientin eine zunehmende "Lichtempfindlchkeit." Die vorliegende UV-getriggerte Exazerbation mit ausgerpägtem Juckreiz (nach einem längeren Spaziergang in sommerlicher Sonne) persistiert seit 3 Monaten. Sie erwies sich trotz Lokalbehandlung mit einem Klasse II-Steroidexternum als therapieresistent.

Pseudomonas-Follikulitis L08.8
Pseudomonas-Follikulitis (Detailvergrößerung): Follikuläre, erythematöse Papeln, teils gläsern imponierende Pusteln und Kratzexkoriationen.

Arsenkeratosen L85.8

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus. Chronisch aktive, multiple, disseminierte oder konfluierte, zunehmende, vor ca. 6 Monaten erstmals aufgetretene, v.a. an der Fußaußenkante und am Fußrücken lokalisierte, 0,3-0,6 cm große, juckende, rote, glatte, glänzende Papeln bei einer 46-jährigen Frau. Weiterhin zeigte sich eine weißliche, netzartige Zeichnung der buccalen Mundschleimhaut.

Granuloma fissuratum D23.L6

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare subkutaner Typ: multiple, schmerzlose, tief kutan gelegene, hautfarbene Knötchen an den Fingerbeugeseiten (Granuloma anulare subcutaneum).

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma): Detailaufnahme. Glatt glänzende, stellenweise erodierte Oberfläche.