Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
405 Befunde mit 1387 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Exanthematischer Lichen planus (ungeklärter Ursache) mit generalisiertem Befall von Integument und Mundschleimhaut.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: seit mehreren Monaten bestehendes, mässig juckendes, dichtes, makulo-papulöses Exanthem.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: makulo-papulöses Exanthem, psoriasiformes Palmarsyphilid bei HIV-Infektion.

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae. 64-jährige, ansonsten gesunde Frau. Keine Hautveränderungen. Schleimhautveränderungen betreffen ausschließlich den Zungenrücken und die Zungenränder bds. Flächige, die gesamte Zungenoberfläche betreffende, weißliche Plaque mit unregelmäßig gefelderter Oberfläche. Fruchtige Getränke verursachen einen brennenden Schmerz und werden vermieden.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. 15 Monate altes Kind. Seit wenigen Tagen am Rumpf und den Extremitäten disseminierte, symmetrisch angeordnete, 0,2-0,4 cm große, nur gering juckende, rote, oberflächenglatte und erodierte Papeln und Papulovesikel.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtermatose polymorphe (akneiform): Auftreten der klinischen Symptomatik wenige Stunden bis Tage nach (einmaliger und erstmaliger) intensiver Sonnenbestrahlung mit juckenden und brennenden, disseminierten Papeln und Papulo-Pusteln auch Papulo-Vesikeln.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles (seltene Lokalisation): 55 Jahre alte Patientin, bei der dieser Befund seit zwei Jahren besteht. Größenprogredienter, weicher, schwammartiger, flach erhabener, 0,8 x 0,6 cm großer Knoten mit gefelderter Oberfläche.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: multiple, dicht aneinanderstehende, stellenweise konfluierte (oberer Orbitarand), hautfarbene, 0,1 - 0,2 cm große, feste Knötchen. Kein Juckreiz.

Acrokeratose paraneoplastische L85.1
Akrokeratose paraneoplastische; erworbene, spikeartige Hyperkeratosen an Handflächen und Fußsohlen.

Blaschkitis
Blaschkitis: inflammatorische, lichenoide Dermatitis in typischer Anordnung in den Blaschko-Linien.

Muzinose akrale persistierende, papulöse L98.5
Muzinose akrale persistierende, papulöse: unscheinbare, völlig symptomlose hautfarbene (hier zerkratzte), flache Papeln mit glatter Oberfläche (Abb. entnommen aus: Luo DQ et al. 2011)

Blaschko-Linien
Blaschko-Linien: entlang den Blaschkolinien am Rücken verlaufendes, großflächiges, (diskretes) epidermales Hamartom bei einem 9 Monate alten Jungen. Erstmals im 3. Lebensmonat auffällig.

Lippenrandangiom D18.0
Angiom seniles der Lippen: sog. Lippenrandangiom. Harmloser, bläulicher, weicher, exprimierbarer Knoten der Unterlippe.

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis hypereosinophile: seit mehreren Wochen bestehendes, heftig juckendes, papulo-vesikulöses Exanthem.

Blaschko-Linien
Naevus verrucosus: bizarres an den Flanken S-förmiges Muster dieses epidermalen Hamartoms , das sich in den Blaschko-Linien ausdehnt.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: disseminierte, follikelgebundene entzündliche Papeln und Papulopusteln am Rücken eines 45-jährigen Patienten. Kein Hinweis für Acne vulgaris. Keine Komedonenbildung.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: papulöses, völlig asymptomatisches (Rezidiv-)Exanthem (kein Juckreiz). Wichtig: generalisierte Lymphadenopathie.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Befund bein einem Kleinkind mit multiplen kleinen wenig symptomatischen Papeln.

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis. Solitäre, chronisch stationäre, 0,4 cm große, scharf begrenzte, derbe, stark druckdolente, rote, im Zentrum grau-weiße, raue Papel. Krustige Auflagerung. Wegen Schmerzen ist der Patient nicht in der Lage auf diesem Ohr zu schlafen.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier). Akute Provokation der Erkrankung nach leichter Dermatitis solaris. In nicht - sonnenbestrahlten Arealen keine Erscheinungen.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt. Offenbar zusätzliche UV-Triggerung.

Cheilitis glandularis (Übersicht) K13.0
Cheilitis glandularis: Deutliche und schmerzhafte Anschwellung der linken Lippenhälfte mit punktuellem Hervortreten der Schleimdrüsen.