Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Acne papulopustulosa L70.9
Differenzialdiagnose Acne papulopustulosa: vereinzelte erodierte und ulzerierte, flache Papeln. Keine Komedonen. Keine Seborrhoe.
Diagnose: Papulöses Syphilid

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: disseminierte Mollusca contagiosa bei einem immunkompetenten Patienten. Bekannte allergische Diathese.

Hidrozystom apokrines L75.8
Apokrines Hidrozystom, zystischer Tumor an der Stirn eines 76 jährigen Mannes

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: disseminierte, 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: Detailaufnahme; seit etwa 2 Jahren, unmerklich sich vermehrende, dissemierte, völlig symptomlose, oberflächenglatte, kleine bräunliche Knötchen, die lediglich als kosmetisch störend empfunden werden. Verteilung: Körperstamm und Gesicht.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune bis rötliche Papel mit glatter aber auch verruköser Oberfläche.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose. Detailvergrößerung aus vorheriger Übersicht. Initiale Papeln, etwa 1-2 mm groß, sattrot mit gering erodierter, vereinzelt schuppiger Oberfläche, prägen das Bild. Zudem sind ältere, aus konfluierten Papeln entstandene Plaques (re. oben) mit geringer randständiger Schuppung sichtbar. Das Nikolski-Phänomen ist negativ.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom: diffuse, kutane Metastasierung (amelanotische Metasen) im Bereich der Thoraxwand. Primärtumor: noduläres Melanom pT3a; Z.n. OP vor 2 Jahren.

Fibroma molle (skin tags) D23.-
Fibroma molle. Zahlreiche, gestielte, pendulierende, weiche, hautfarbene oder leicht bräunliche, symptomlose Auswüchse im Bereich der Axilla.

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae. Kleinfleckige (spritzerartige) weiße oder opale Flecken und Papeln der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste zu flächigen Plaques verdichten. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit 6 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Acne cystica L70.03
Acne cystica. In aknetypischer Verteilung neben zahlreichen (schwarzen) Komedonen und Brückenkomedonen, zahlreiche hautfarbene Talgretentionszysten.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus. Seit etwa 4 Monaten bestehendes ausgeprägtes, deutlich juckendes Exanthem mit stecknadelkopfgroßen, leicht erhabenen, teils isolierten aber auch zu größeren Plaques aggregierten, glatten, glänzenden, roten Papeln. Streifige Anordnung der Effloreszenzen in Kratz- oder Reibespuren (Köbner-Phänomen; s. li. Gesäßhälfte).

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: breitbasig aufsitzende, weiche, blutrote, oberflächenglatte Papel.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis (Frühsyphilis): makulöses, chronisches Exanthem. Stellenweise werden auch verblassende Erytheme gefunden. Detailaufnahme.

Kollagenom storiformes D23.L
Knotig polypoides Kollagenom (Solitäre, noduläre nicht pigmentierte Läsion):
Dermatoskopie: Radial angeordnete, geschlängelte und teilweise verzweigte Gefäße mit weißem strukturlosen Areal und weißen Schollen.
DD: Knotiges Basaliom, Pilomatrixom, Talgdrüsenhyperplasie.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies (beim Säugling): juckende Papeln und Erytheme im Genitalbereich bei einem Säugling. Haut ansonsten unauffällig.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes, jedoch nur mäßig stark ausgeprägtes (kein Krankhetisgefühl) Exanthem mit einem Nebeneinander von Vesikeln, Papeln, Papulopusteln bei einer 24 Jahre alten Patientin.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
multiple seborrhoische Keratosen: In typischer Region, Halsbereich, zahlreiche Verrucae seborrhoicae

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichoepitheliome: diffus verteilte, kleine, hautfarbene Papeln im Stirnbereich.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): ausgeprägter Befall der Hndflächen. Sgtelelnweise flächenhafter Befall durch Konfluenz der Papeln und Plaques. Insbesondere in den Randbezirken sit die Knötchenstruktur deutlich erkennbar.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: disseminierte Aussaat von Papeln und Bläschen. Stellenweise lineare Muster

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares. Bis zu 0,6 cm große, hautfarbene bis gelbliche, zu einem Warzenbeet aggregierte, raue Papeln und Knoten mit verruköser Oberfläche. Langzeitig vorbekannte Vitiligo.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes, Auflichtmikroskopie, kleiner Tumor am Oberarm, s.a. nachfolgende Abbildungen

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: flächiges Warzenbeet mit subungualer Infiltration. Aus dieser Konstellation ergeben sich erhebliche therapeutische Komplikationen.