Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: disseminierte, 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: aknetypisch verteilte, braune Papeln und Papulo-Pusteln in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis, hypereosinophile: generalisiertes, teils papulöses, teils plaqueartiges, erheblich juckendes Exanthem mit disseminierten, 0,3-1,5 cm großen, roten, Papeln, die in Oberschenkelmitte zu Plaques zusammengeflossen sind.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica. Detailaufnahme. Sehr polymorphes Bild mit dicht stehenden, unterschiedlich großen schuppenden Erythemen, Papeln und konfluierten Plaques.

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom apokrines, Auflichtmikroskopie, 76 jähriger Patienten, zystischer Tumor an der Stirn

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: multiple, akute, disseminierte, follikelgebundene, 0,2-0,6 cm große, entzündliche, rote Papeln und Papulopusteln; seit Monaten bestehend, Immunsuppression.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxoedem: Multiple 0,1-0,2 cm große, rundliche, nicht follikuläre Papeln mit glatter, glänzender Oberfläche. Typisch ist ihr lineare Anordnung, die auch beim Lichen myxödematosus gefunden wird.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planusLichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monate ortstreue, rote, mäßig juckende, polygonale, stellenweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium II der Rosazea (Rosacea papulopustulosa) mit gruppiert stehenden, entzündlichen Papeln und Pusteln im Wangenbereich einer 26-jährigen Patientin. Erstmanifestation vor 3 Monaten.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: seit Monaten bestehendes, mit erheblichem Juckreiz einhergehendes Krankheitsbild mit multiplen, entzündlichen, schuppenden, exkorrieirten Papeln. Ursache unbekannt.

Brooke-Spiegler-Syndrom Q85.8
Brooke-Spiegler-Syndrom: multiple Trichoepitheliome bei Brooke-Spiegler-Syndrom

Lippenrandangiom D18.0
Angiom seniles der Lippen: sog. Lippenrandangiom. Harmloser, bläulicher, weicher und exprimierbarer Knoten der Unterlippe

Feldkanzerisierung
Feldkanzerisierung: präneoplastisches Hautareal mit multiplen Präkanzerosen. Zustand nach exzessiver UV-Bestrahlung.

Xanthogranulom juveniles D76.3
Xanthogranulom juveniles (sensu strictu). Solitäre, weich elastische, gelbliche, vollkommen schmerzlose Plaque, die aus etwa 01,-0,3 cm großen oberflächenglatten Papeln zusammengesetzt ist. 6 Monate alter weiblicher Säugling. Größenwachstum in den ersten Lebensmonaten.

Rattenbissfieber A25.90
Rattenbissfieber: dichtes hämorrhagisches makulo-papulöses Exanthem. Abb. entnommen aus: Elliott SP 2007)

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Chronische therapieresistente, entzündliche follikuläre Papeln und Pusteln im Bereich der Wangen. Frontansicht des Befundes.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches in dunkler Haut): hier als Teilmanifestation eines generalisierten (Gesicht, Nacken, Hände, Unterschenkel und Fußrücken) intrinsischen atopischen Ekzems. Chronische, braun-graue, unscharf begrenzte, juckende, raue Plaques auf lichenifizierter Haut.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 16 jährige, ansonsten gesunde Patientin, mit einem seit mehreren Monaten bestehenden, schubweise verlaufenden, polymorphen papulösen Exanthem an Stamm und den Extremitäten. Kein Juckreiz. Keine sonstigen Symptome. Die Herde heilen mit einer zarten depigmentierten Narbe ab.

Morbus Fabry E75.2

Acne comedonica L70.01
Acne comedonica. Zahlreiche Komedonen am rechten Schulterblatt eines 17-jährigen Patienten. Seit 3 Jahren bestehen rezidivierende Papeln und Pusteln im Gesicht sowie Komedonen im abgebildeten Areal.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort), die im Bereich der Augenbrauen mit dem Krankheitsbild des "Ulerythema ophyogenes" verbunden.