Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Lippenrandangiom D18.0
Angiom seniles der Lippen (auch Lippenrandangiom): seit mehreren Jahren bestehender, weicher komplett komprimierbarer, symptomloser Knoten.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus exanthematicus: 61jährige Frau. Die Erscheinungen bestehen seit 6 Monaten. Gut zu erkennen der lichenoide Glanz der lividrosa Papeln. Weitere Manifestationen an Handgelenken, Handrücken, Schienbeinen, LWS. Starker Juckreiz. Mometason-Creme 1-2 x tgl über mehrere Wochen ohne Effekt.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiomatose des Säuglings: rote unregelmäßig verteilte Knötchen und fokale Abblassungen.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit mehreren Wochen bestehende, rote, juckende, polygonale, angedeut linear konfluierte, rote, glatte, glänzende, deutlich hervortretende Papeln.

Retikulohistiozytose(n) D76.3
Retikulohistiozytose(n). Disseminierte bis linsengroße, rötlich-bräunliche Papeln im Bereich der Achselhöhle, geringer Juckreiz, begleitend Arthropathie.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Nach fieberhaftem Infekt akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Papulovesikeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera. Abheilung unter Ausbildung varioliformer Narben.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): plötzlich aufgetrene entzündliche, sukkulente, lividrote Papeln die zu größeren und Plaques konfluiert sind. Auftreten mit Fieber und Krankheitsgefühl kombiniert.

Acne infantum L70.40

Bazilläre Angiomatose A48.8
Angiomatose, bazilläre: Ausschnittsvergrößerung.Teils isolierte, teils gruppierte bis zu ca. 2 cm große hämorrhagische Papeln

Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft O26.4
Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft: Rezidivierende Eruptionen stark juckender, prurigoartiger Papeln, hämorrhagische Krustenbildung, Pigmentierungen.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: streifenförmige Anordnung; warzenartige Papeln und Plaques.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Aktinische Elastose L57.4

Condylomata acuminata A63.0

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: breitbasig aufsitzende, weiche, blutrote, oberflächenglatte Erhabenheit.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum (Detail): plötzliches Auftreten von gruppierten, teilweise genabelten Papeln und Bläschen im Gesicht,am Rumpf und Extremiäten.Nur mäßiges Krankheitsgefühl.

Periorale Dermatitis L71.0
Dermatitis perioralis. Perioral lokalisierte, großflächige rote Flecken, kleinste follikuläre Bläschen und Papeln.Typisch für die periorale Dermatitis ist eine entzündungsfreie unmittelbar an das Lippenrot angrenzende entzündungsfreie Zone. 21-jährige Frau mit mehrmonatiger Therapie mit einer Glukortikoid-haltigen Magistralrezeptur.

Lichen planus follicularis L66.10
Lichen planus follicularis (Detail): follikuläre Papeln die stellenweise zu atrophisierenden Plaques konfluiert sind.

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0
Chondriodermatitis nodularis chhronica helicis: umschriebenes spontan nur mäßig schmerzendes Knötchen. Schlafen auf dieser Seite war jedoch nicht möglich.

Follikulitis gramnegative L08.0

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom: Übersichtsaufnahme: Seit etwa 2-3 Jahren Ausbildung von disseminierten, farblosen, schmerzlosen, 0,1-0,3 cm großen Knötchen am Nasenrücken; 12-jähriger Patient.
