Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
408 Befunde mit 1395 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: erklärende Darstellung; chronisches (seit Monaten bestehendes) generalisiertes, ekzematöses" enorm juckendes Kranheitsbild mit gangförmigen (hier durch schwarze Linien markiert)konfigurierten, rauen Papeln. Eingekreist ein chronisch ekzematisiertes Hautareal ohne nachweisbare Gangstrukturen).

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem papulöses: seit wenigen Tagen bestehendes (jetzt steady state) papulöses Arzneimittelexanthem (nach Einnahme von Virustatika).

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier). Disseminierte rote bis rot-braune Papeln und Plaques, stellenweise auch angedeutet in striärer Anordnung. Keine wesentliche Schuppung, vereinzelte erosive Papeln.

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
Symmetrical drug related intertriginous and flexural exanthema: randlich ist der papulöse Charakter dieses Exanthems erkennbar. Auslösend wahrscheinlich Ibuprofen

Rosazea okuläre
Rosazea okuläre: chronische Rötung und Schwellung des Unterlids mit entzündlichen Papeln und Pusteln. Entzündliche Veränderung des Lidrandss. Leichte Konjuktivitis.

Trichophyton tonsurans
Tinea der Halsregion hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Lichen planus klassischer Typ L43.-

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: kutaner chronischer Lupus erythematodes. Jahrelanger Verlauf mit umschriebenen roten vernarbenden Plaques (Kreis - mit weißlich atrophischem Bezirk ohne Follikelstruktur): Pfeil: dermaler melanozytärer Naevus.

Phlebektasie I83.9
Phlebektasie (Venous lake auch Lippenrandangiom): Symptomlose, weiche bläuliche, komplett exprimierbares zystische Vorwölbung der Unterlippe .

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit 4 Monaten bestehende, 2,7x3,2 cm große, sukkulente, hyperästhetische, Plaque mit festhaftender Schuppung. Kein Hinweis für systemischen LE. DIF mit typischem Muster.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum (Detail): multiple zosteriform angeordnete symptomfrei Knötchen. Abb. entnomm aus: Grewal AK et al. (2018)

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom (Metastase): Frau, 94 Jahre. Zn Merkelzellkarzinom Unterarm links vor 9 Monaten. 6 Wochen nach Exzision des Primarius am linken Unterarm bereits erste SatellitenMET. Daraufhin Bestrahlung Primärtumorregion und Axilla.
Jetzt 2 Hautmetastasen (eine davon im Bild) distal des bestrahlten Gebiets im Bereich Handgelenk.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 43jährige4, ansonsten gesunde Patientin, mit einem seit 1 Jahr bestehenden, schubweise verlaufenden, papulösen Exanthem am Stamm und den Extremitäten. Kaum Juckreiz. Keine sonstigen Symptome. Eher diskrete Befalll.

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma scroti et vulvae. Chronisch stationäre, multiple, bläulich bis dunkelschwarze, 0,2-0,5 cm große, glatte symptomlose Bläschen. Das klinische Bild ist diagnostisch beweisend.

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: mehrere blutrote, weiche Angiome am Oberkörper bei einem ansonsten gesunden Mann.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): seit wenigen Wochen bestehendes, nur mäßig stark juckendes Krankheitsbild mit disseminierten Papeln und auch Papulo-Vesikeln. Nikolski-Phänomen negativ.

Tinea corporis B35.4
Mykid, lichenoides: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Acne infantum L70.40

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Detailaufnahme einer urtikariellen Plaque

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: dissseminierte, frische und ältere, erythematöse Papeln, multiple Kratzartefakte und Erosionen am Rücken einer 47-jährigen Patientin.

Hirsuties papillaris penis D29.0
Hirsuties papillaris penis: Weißliche und hautfarbene Papeln an der Corona glans penis. Bei einer Erektion schwellen die kleinen Papeln an.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): einzelne in regelmäßigen Abständen auftretende follikuläre entzündlichen Papel (sog. Pickel). Nur geringe Druckschmerzhaftigkeit. Spontane narbenlose Abheilung nach 10 - 14 Tagen.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln, Papulopusteln. Hier Befall der Handflächen mit Bläschen, Papeln und Pusteln.

