Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Fibroma molle (skin tags) D23.-
Weiche filiforme Fibroma: Multiple unterschiedlich große, bräunlich rote, weiche Hautpolypen mit gefelderter Oberfläche.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus. Chronische Verlaufsform (seit etwa 1 Jahr in dieser Ausprägung vorhanden). Plaqueförmige Hyperkeratosen bei LP palmoplantaris. Die flächige, gelbliche hyperkeratotische Plaque ist gesäumt von rötlich-lividen Papeln. Die Diagnose LP ist nur an den rundlichen Papeln im Randbereich zu stellen.

Granuloma anulare perforans L92.02
Granuloma anulare perforans. Detailvergrößerung: Solitäre oder dicht stehende, hautfarbene bis rötliche, derbe, glatte, sich peripherwärts ausdehnende, zentral einsinkende, z.T. nekrotische, nicht juckende Papeln am Rücken eines 40-jährigen Mannes.

Komedo L73.8
Komedonen und Zysten bei schwerer Acne comedonica: zahlreiche Einfach- (horizontale Pfeile) und Doppelkomedonen (vertikale Pfeile). Kreise: Zysten.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom, superfiziell spreitendes, Auflichtmikroskopie: assymmetrische Plaque, unregelmäßige Pigmentierung, unscharfe Begrenzung, Regressionszone. s. a Laser Scanning Mikroskopie der Junktionszone (nachfolgende Bilder)
Histologisch: Malignes Melanom vom superfiziell spreitenden Typ, Tumordicke 0,7 mm, Clark Level IV

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus als kutanes Mosaik.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis:disseminierte, follikelgebundene, juckende, entzündliche Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 34-jährigen Patientin. Hautveränderungen. Kein Hinweis für Acne vulgaris. Keine Komedonenbildung.

Wickhamsche Zeichnung L43.8
Wickhamsche Zeichnung: Die Streifen in jeder Effloreszenz erscheinen als breite, weiße unterschiedlich konfigurierte (auch verzweigte) Linien. Charakteristisch ist die livide Verfärbung des Lichen planus (Dermatoskopisches Bild).

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, rot-braune Papeln und Papulo-Pusteln in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares. Solitäre und zu einem Beet konfluierte, halbkugelige, derbe, graugelbliche Papeln mit zerklüfteter, verruköser Oberfläche im Bereich der Nasenöffnungen und an der Unterlippe bei einer 10-Jährigen. Grunderkrankung ist ein atopisches Ekzem.

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: disseminierte, schubweise auftretende über Wochen persistierende Papeln und Pusteln auf flächig geröteter Haut (fragliche Vorbehandlung mit einem Glukokortikoidexternum). Wechselhaftes Spannungsgefühl der Gesichtshaut.

Pediculosis capitis B85.0
Pediculosis capitis: Zahlreiche Nissen, erkennbar als multiple , perlschnurartige, weiße Knötchen am Haarschaft.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: seit vielen Jahren sich allmählich entwicklender Befund mit wenig entzündlichen Plaques und Knoten.

Sporotrichose B42.8
Sporotrichose/Historische Moulage: Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Hirsuties papillaris penis D29.0
Hirsuties papillaris penis: weißliche und Haut-farbene Papeln an der Corona glans penis. Die Angiofibrome finden sich häufig auch im Bereich des Frenulums.

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: Alopezie mit multiplen follikulären, nicht entzündlichen Knöchten. Abb. entnommen aus: Maheswari UG et al. (2013)

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: 78jähriger männlicher Patient. die bräunlich-roten subjektiv komplett asymptomatischen Papeln; sie würden schon "ewig" bestehen. Ausbreitung flächig nur am rechten Unterarm innenseitig. Die Diagnose wurde bioptisch gesichert.

Ablagerungsdermatosen (Übersicht) L98.9
Xanthelasma. 63 Jahre alter Patient mit bekannter Hyperlipidämie. Die bestehende Hautläsion entwickelte sich allmählich innerhalb der vergangenen zwei Jahre. 1,5 x 0,6 cm große, weiche, gelbe, gefelderte Erhabenheiten mit glatter Oberfläche. Keine subjektiven Symptome.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem papulöses: seit wenigen Tagen bestehendes papulöses (punktuell hämorrhagisches) Arzneimittelexanthem (nach Einnahme von Diclofenac).

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Perianal und extraanal lokalisierte blumenkohlartige weiche Tumore.

Sweet-Syndrom L98.2
Sweet-Syndrom: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. Papeln, die zu Plaques konfluieren, an der rechten Körperseite bei einer 47-jährigen Patientin. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung Einnahme von Cotrimoxazol wegen eines Harnweginfektes. Temperaturen > 38 °C auf.

Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans
Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans: Unterschenkel einer jungen ugandischen Frau. Zahlreiche follikuläre schuppende Papeln (Abbildung von Dr. med. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose, EBV-induzierte: disseminierte Aussaat kleiner rot-brauner Knoten. Dichtes CD30+ , nicht epidermotropes lymphozytäres Inifltrat. Abb. entnommen aus Hooper et al. 2023.